Eine Erfolgsgeschichte? - Bilanz zu 30 Jahren Feministischer Theologie vorgelegt

Von Rainer Clos (epd)

Frankfurt a.M. (epd). Es ist ruhiger geworden um die feministische Theologie: Vor zwei Jahren gab es nochmals viel Aufregung. Die "Bibel in gerechter Sprache", in der die Jüngerin, die Apostelin, die Diakonin an die Stelle der biblischen überlieferten Begriffe Apostel, Diakon und Jünger traten, sorgte für viel Disput in der evangelischen Kirche und der Gesellschaft.

Theologische Forschung aus Frauenperspektive gibt es in Deutschland seit rund drei Jahrzehnten. Daran erinnern die Autorinnen eines Sammelbandes, der eine Zwischenbilanz dieses jungen Zweigs der Theologie zu ziehen beansprucht. "Feministische Theologie hat viel bewegt und wird unsere Kirche in gut protestantischem Anspruch weiterhin davon bewahren, ein Traditionspflegeverein zu werden", zeigt sich die Lübecker Bischöfin Bärbel Wartenberg-Potter im Vorwort des Buches überzeugt, das am Donnerstag in Kassel vorgestellt wurde.

Feministische Theologie, in der auch unterschiedliche Strömungen bestehen, interpretiert die Bibel vor allem aus Frauenperspektive. Dabei werden Rollenklischees aufgebrochen und patriarchalische Strukturen hinterfragt.

Die Geschichte des Glaubens könne nicht ernsthaft behandelt werden, ohne die unterschiedliche Rolle von Frauen und Männern zu berücksichtigen, sagte der damalige Ratsvorsitzende Manfred Kock, als er 2003 für die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) den Hanna-Jursch-Preis für herausragende theologische Arbeiten aus der Frauenperspektive überreichte. Kock fügte hinzu: "Für diese Fragestellung war Theologie bis in die jüngere Zeit blind." So sei nicht zur Kenntnis genommen worden, "wie sehr Frauen in der Geschichte der Kirche und des Glaubens unterdrückt und benachteiligt waren". Gute Theologie müsse zu einer geschlechtergerechten Gemeinschaft von Frauen und Männern beitragen.

Unter dem Einfluss der Frauenbewegung im 20. Jahrhundert, der ökumenischen Bewegung, der Erneuerung der katholischen Kirche nach dem Zweiten vatikanischen Konzil und der Befreiungstheologie etablierte sich nach 1980 die feministische Theologie. Die Katholikin Catharina Halkes übernahm 1983 den weltweit ersten Lehrstuhl für Feministische Theologie im niederländischen Nimwegen. Im selben Jahr rückte die Schweizer Theologin Marga Bührig in das Präsidium des Weltkirchenrates. Und in Deutschland entstand "Schlangenbrut", eine Zeitschrift für feministisch und religiös interessierte Frauen.

In der evangelischen Kirche verbuchte die Gleichstellung von Frauen schon früh Erfolge: Vor 50 Jahren machte die pfälzische Landeskirche den Weg für Frauen ins Pfarramt frei. Frauenordination ist in den evangelischen Landeskirchen heute kein Thema mehr, Schlusslicht war die kleine Kirche von Schaumburg-Lippe, wo Frauen erst 1991 zum Pfarramt zugelassen wurden. Auch der Marsch der Frauen durch die Institution Kirche zeitigte Erfolge: Maria Jepsen aus Hamburg wurde 1992 die erste lutherische Bischöfin weltweit. In Hannover wurde Margot Käßmann 1999 die erste Bischöfin der größten evangelischen Landeskirche, in Nordelbien ist seit 2001 Wartenberg-Potter Bischöfin im Sprengel Holstein-Lübeck.

Der Sammelband dokumentiert die Vielzahl von Initiativen, Institutionen und Netzwerken, die in den vergangenen drei Jahrzehnten innerhalb der Kirche, aber auch an deren Rand entstanden sind. Dazu gehören etwa die Lehrstühle für Theologische Frauenforschung und Altes Testament in Bonn und Münster, das Frauenstudien- und -bildungszentrum der EKD, sowie spezielle Konvente für Pfarrerinnen.

Während die überwiegend evangelischen Autorinnen die feministische Theologie als Erfolgsgeschichte bezeichnen, fällt das Fazit für die katholische Kirche aus Sicht von Katholikinnen nüchterner aus. "Katholische Frauen sind immer noch BürgerInnen zweiter Klasse", urteilte Elisabeth Schüller-Fiorenza, eine der führenden feministischen Theologinnen, kürzlich auf dem Katholikentag.

Hinweis: Feministische Theologie - Initiativen, Kirchen, Universitäten - eine Erfolgsgeschichte. 408 Seiten, Gütersloher Verlagshaus 2008, Euro 39,95.

05. Juni 2008