"Theologie muss auch angemessen vom Menschen reden"

Eberhard Jüngel erinnert sich an den Theologen Karl Barth

Tübingen (epd). "Ich hatte das Glück, in einem Semester drei Genies zu hören", erinnert sich der Theologe Eberhard Jüngel. "Den Komponisten Paul Hindemith in Zürich, den Philosophen Martin Heidegger in Freiburg und den Theologen Karl Barth in Basel." Bei dem evangelischen Theologieprofessor Karl Barth (1886-1968) in Basel, der am 10. Dezember vor 40 Jahren starb, verbrachte Jüngel "unvergessliche Nachmittage".

"Was mich faszinierte, war sein frisches, bis zum Schluss anfängliches Denken", sagt der Tübinger evangelische Theologe Eberhard Jüngel über den berühmten Schweizer Theologen. Während seines Theologie-Studiums in der damaligen DDR verbrachte der 1934 geborene Jüngel ein Auslandssemester in Zürich. Von dort aus pendelte er nach Basel, um Karl Barth zu hören.

Jüngel wird es nicht vergessen, als er im Oberseminar an seinem Geburtstag 1958 neben dem großen Meister saß. "Sie wissen, heute kann eine Katastrophe passieren, sagte Barth zu Beginn zu mir", erzählt Jüngel. Er musste über einen Abschnitt in Barths Hauptwerk, der Kirchlichen Dogmatik, referieren.

Das war besonders pikant, denn in diesem Abschnitt kritisierte Barth nebenher auch den Theologen Rudolf Bultmann. Dieser war Lehrer von Ernst Fuchs gewesen, der wiederum Jüngels Lehrer war. Jüngel entging der drohenden Katastrophe, weil er mit den Worten schloss: "Ich schlage vor, dass wir die etwas unglückliche Bultmann-Kritik hintenan stellen und uns gleich auf die Sache konzentrieren." Das habe Barth offenbar gefallen, denn zwei Tage später stand seine gesamte Dogmatik vor Jüngels Tür.

Dass die beiden Theologen Barth und Bultmann "einfach nur Gegner" sein sollten, leuchtete Jüngel schon damals nicht ein. Bultmann wurde nachgesagt, er konzentriere sich nur auf den Menschen, während Barth ausschließlich die Rede von Gott in den Mittelpunkt rücken wollte. Jüngels Fazit dagegen lautet: "Beide sind sich darin einig, dass eine Theologie, die angemessen von Gott reden will, auch angemessen vom Menschen reden muss."

Karl Barth erlebte er als ein Genie, das auch über sich selbst lachen konnte und das Anhimmelung nicht vertrug. Barth mochte die kritiklose Aneignung seiner Theologie durch die "Barthianer" nicht, erinnert sich Jüngel. Zu denen zählt Jüngel sich ausdrücklich nicht - ebenso wenig wie Barth selbst: "So, wenn es Barthianer gibt - ich gehöre jedenfalls nicht zu ihnen". Jüngel profitierte aber von der Theologie Barths, indem er "das, was Barth in unendlich viel mehr Worten sagte, etwas kürzer zu sagen versuchte".

Jüngel lernte damals auch Barths Frau Nelly kennen. Als Jüngel 1966 nach der Übernahme seiner Züricher Professur zum ersten Mal wieder seinen großen Lehrer in Basel besuchte und mit einem Blumenstrauß vor der Tür stand, sagte Nelly Barth, sie wolle die Blumen gleich in das Arbeitszimmer ihres Mannes stellen. Jüngel erwiderte: "Die Blumen sind nicht für ihn, sondern für Sie." Da hatte er Ihre Zuneigung gewonnen. Karl Barth bemerkte es und kommentierte es: "Wenn Sie da sind, gibt es immer besondere Gutsle", berichtet Jüngel und schmunzelt.

08. Dezember 2008