"Kirche hat den Krieg religiös überhöht"

Drei Fragen an Landesbischof Ralf Meister zum Ersten Weltkrieg vor 100 Jahren

Hannover (epd). Mit der Kriegserklärung an Russland trat Deutschland am 1. August 1914 in den Ersten Weltkrieg ein. Überall in Europa wird in diesen Tagen den Beginn der "Urkatastrophe" des 20. Jahrhunderts erinnert. Die evangelische Kirche hat den Krieg damals unterstützt. Landesbischof Ralf Meister aus Hannover hat sich intensiv mit der Kriegsbegeisterung im August 1914 auseinandergesetzt.

epd: 100 Jahren hat die evangelische Kirche die allgemeine Kriegsbegeisterung unterstützt und auch aktiv geschürt. Wie sah das konkret aus?

Aus heutiger Sicht ist es bestürzend: Weite Teile der evangelischen Kirche haben den Krieg begrüßt. Von der Ehre, für das Vaterland zu kämpfen, war damals viel die Rede, auch von der Ehre, für das Vaterland zu sterben. Und Gott sollte diesen Kampf und diese Ehre segnen. "Mit Gott in den Krieg!": Diese Haltung wurde von Teilen der evangelischen Kirche in bischöflichen Stellungnahmen, in Kirchenzeitungen, vor allem aber in Predigten zum Ausdruck gebracht - heute völlig undenkbar. Predigten erreichten damals alle Volksschichten und waren für viele eine der zentralen Quellen, sich über den Krieg und seine Begründung zu informieren. Die Kirchen nahmen in dieser Zeit die Funktion nationaler Sinndeutungsagenturen ein. Mit einer nationalistisch gefärbten Opfertheologie verliehen sie den Soldaten Märtyrerstatus. Das unermessliche Leid des Krieges wurde so überblendet.

epd: Wie konnte es soweit kommen?

Aus Sicht der politischen Führung war die Pastorenschaft in besonderer Weise durch ihr Amt geeignet, diese national-religiöse Deutungsleistung zu unternehmen. Das Bündnis von Thron und Altar war eng. Nach Meinung mancher Historiker gab es keine gesellschaftliche Gruppe, die die Kriegsanstrengungen mit größerer Entschlossenheit unterstützt haben als die Landeskirchen. Sie erhofften sich auch einen institutionellen Gewinn: Hatten die Kirche und der christliche Glaube in den Jahren zwischen 1871 und 1914 an öffentlichem Zuspruch verloren, so hoffte man durch den nationalen Geist von 1914 wieder zu einer starken Volkskirche zu werden. Dies hat sich nur zeitweise eingelöst: Schon 1915 nahmen die nationalistisch-religiöse Erweckungsbewegung und der Kirchenbesuch wieder ab.

epd: Heute gibt sich die Kirche pazifistisch. Welche Lehren hat sie aus dieser Zeit gezogen?

Unsere Kirche hat lange gebraucht, bevor sie sich aus ihrer Kriegsbegeisterung befreite. Zwei Weltkriege und unzählige andere kriegerische Auseinandersetzungen brauchte es, um endlich ganz deutlich den radikalen Auftrag zum Frieden im Leben Jesu zu lesen: Krieg ist ein grausames Verbrechen, und wir müssen alles tun, um den Frieden zu erhalten. Mit dem Ende des Ersten Weltkrieges löste sich die Verbindung von Thron und Altar, auch wenn sich die Verbindung von Kirche und Staat erst nach dem Zweiten Weltkrieg endgültig löste. Erst nach den Katastrophen der beiden Weltkriege gelang es der evangelischen Kirche, eine dem jesuanischen Auftrag gemäße Gestalt zu finden.

01. August 2014