Großes Spendenplus für die Diakonie Katastrophenhilfe

Berlin (epd). Die Hilfe für Flüchtlinge hat die Arbeit der Diakonie Katastrophenhilfe im vergangenen Jahr bestimmt. Allein für die derzeit größten humanitären Einsätze in Syrien, seinen Nachbarländern und im Irak wurden über 15 Millionen Euro bewilligt, wie das evangelische Hilfswerk in Berlin mitteilte.

Die Gesamteinnahmen beliefen sich im vergangenen Jahr auf 63 Millionen Euro, rund 50 Prozent mehr als 2014. Darin enthalten waren auch mehr öffentliche Mittel in Höhe von 23,9 Millionen Euro (2014: 15,7 Millionen) sowie deutlich mehr Spenden. Sie lagen bei 31,2 Millionen Euro, ein Plus von 74 Prozent.

Neben der Flüchtlingssituation in Europa hätten auch die Erdbeben in Nepal die Spendenbereitschaft der Menschen erhöht, sagte Füllkrug-Weitzel. Im Frühjahr 2015 waren in Nepal 9.000 Menschen getötet und 600.000 Häuser zerstört worden. Die Partner vor Ort hätten 400.000 Menschen mit Lebensmittel, Decken und Baumaterial versorgt, Tausende Familien erhielten Saatgut.

Geld auch für "vergessene Katastrophen"

Weltweit hat das Hilfswerk nach eigenen Angaben 177 Projekte bewilligt: für Nothilfe, Wiederaufbau und Katastrophenvorsorge. Ein wichtiger Teil der Arbeit sei dabei die Unterstützung von Menschen in "vergessenen Katastrophen", erklärte die Theologin. Viele Krisen und Konflikte würden in den Medien kaum noch Beachtung finden, etwa in Somalia, in Kolumbien, in der Zentralafrikanischen Republik oder in Myanmar. Für die dortige Hilfe seien öffentliche Mittel sowie Spenden ohne Zweckbindung unerlässlich, betonte sie.

Auch in diesem Jahr würden die Syrien-Hilfe und Unterstützung von Flüchtlingen in Südeuropa eine zentrale Herausforderung sein, führte Füllkrug-Weitzel aus. Hunderttausende Menschen, die in ihrer Heimat alles aufgegeben hätten, steckten überall in Europa fest. "Ihre Hoffnung schlägt in Hoffnungslosigkeit um", beklagte die Theologin und kritisierte: "Das Jahr 2015 und die letzten Monate haben uns ein weiteres Mal gezeigt, wie humanitäre Hilfe durch mangelnden politischen Willen an ihre Grenzen stößt."

Die Diakonie Katastrophenhilfe forderte erneut legale Zuwanderungswege in die Europäische Union und ein Asylsystem, was auch die Familienzusammenführung beinhaltet. Nach der Schließung der Balkanroute seien viele Familien, "zwischen den Zäunen" in Europa zerrissen, sagte Füllkrug-Weitzel. Darüber hinaus müsse sich humanitäre Hilfe zwingend an der Notlage der Menschen orientieren und nicht zur politischen Verhandlungsmasse degradieren, erklärte sie. Hilfsgelder sollten nach Grundsätzen der Menschlichkeit und Unparteilichkeit fließen. Eine Gegenleistung, wie die Sicherung der Grenze zwischen der Türkei und der EU, dürfe es nicht geben, sagte die Theologin.

18. August 2016