Frischer Look für meistgenutzten Service zum Kirchenjahr

Die Website und App kirchenjahr-evangelisch.de, ein Angebot dreier lutherischer Kirchen, wurde optisch und inhaltlich renoviert.

Das Angebot nutzen wöchentlich im Durchschnitt knapp 60 000 Menschen, die haupt- oder ehrenamtlich Gottesdienste gestalten oder ihr Leben mit Impulsen zum Kirchenjahr bereichern wollen: kirchenjahr-evangelisch.de ist ein Web- und App-Angebot, das seit 2015 besteht und von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern, der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland (Nordkirche) und der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) betrieben wird. Seit dem 13. Mai erscheint der Service in einem frischeren, bedienerfreundlicheren Look sowie mit neuen Funktionen.

„Wir freuen uns, dass wir zu Pfingsten mit der Neugestaltung fertig geworden sind, und hoffen, dass sich weiterhin viele Menschen für die Texte und Weisheiten des Kirchenjahres begeistern können“, sagt Frank Hofmann, Pressesprecher der VELKD, stellvertretend für das Projektteam. „Neben den professionellen Anwendern, die sich frühzeitig über Predigttexte und Lesungen informieren wollen, möchten wir auch die Menschen erreichen, die im Einklang mit dem heilsamen Rhythmus des Kirchenjahres leben wollen.“

Die Website, die als App in den gängigen Stores kostenlos zur Verfügung steht, bietet zu jedem Sonn- und Feiertag des evangelischen Kirchenjahres sämtliche liturgischen Texte, Lieder und Erläuterungen. Neu sind zum Beispiel die direkten Verlinkungen der Predigttexte zu den Auslegungen der Deutschen Bibelgesellschaft und zu den Monatsliedern des Popinstituts der Nordkirche. „Wir haben noch viele weitere Ideen, die wir jetzt dank der neuen technischen Basis leichter umsetzen können“, so Hofmann. Kirchenjahr-evangelisch.de ist mit rund 24 000 Seitenaufrufen täglich nach der Homepage ekd.de das meistgenutzte Webangebot von allen Internetseiten innerhalb der Evangelischen Kirche in Deutschland.

Ein Foto steht hier zur Verfügung.

Hannover, 15. Mai 2024

Pressestelle der VELKD
Dr. Frank Hofmann
Pressesprecher