Internationale Religionsführerkonferenz mit Appell an G8-Gipfel beendet

Lebensfördernde und lebenserhaltende Verbesserungen gefordert

In einer gemeinsamen Erklärung haben Vertreterinnen und Vertreter der Weltreligionen am Mittwoch, den 6. Juni 2007, die in Heiligendamm versammelten Staats- und Regierungschefs der G8-Staaten aufgefordert, sich für die Bekämpfung der weltweiten Armut und für gerechte Beteiligungsstrukturen einzusetzen. Im Abschlussdokument  der „Religous Leaders’ Conference“ in Köln plädieren die Religionsvertreter aus den G8-Staaten und Afrika für eine auf Gerechtigkeit, Teilhabe und ethischer Verantwortung basierende globale Wirtschaftsordnung. „Wir stehen zusammen, um die Regierungschefs der G8-Staaten und alle Menschen guten Willens dazu aufzurufen, mit uns zusammen zu arbeiten, um mit verstärkter Energie, Engagement und Kreativität die Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele und der Verpflichtungen des G8-Gipfels 2005 in Gleneagles zu erreichen. Wir rufen zu konkreten, sichtbaren, lebensfördernden und lebenserhaltenden Verbesserungen für das Leben unserer Schwestern und Brüder und das unseres Planeten auf.“

Im folgenden dokumentieren wir die Abschlusserklärung im englischen Wortlaut.

Köln/Hannover, 6. Juni 2007
Pressestelle der EKD
Christof Vetter/Silke Römhild

Hinweis: Am Schluss finden Sie als Arbeitshilfe eine nicht-autorisierte deutsche Übersetzung des Rufes aus Köln

Just Participation: A Call from Cologne
Statement of the Cologne Religious Leaders Summit, Cologne, 6 June 2007

Convened here in Cologne in a Conference of Religious Leaders, meeting on the eve of the G8 Summit, which will take place in the Baltic resort of Heiligendamm, Germany, we speak as Christian, Muslim, Jewish, Buddhist, Hindu, Shinto and indigenous Religious Leaders from religious communities of the G8 countries, from Africa and international religious
bodies to the G8 Heads of State and to those who struggle for worldwide poverty eradication. In so doing, the Conference developed many of the themes previously discussed by religious initiatives at the time of the British G8 in 2005 and the World Summit of Religious Leaders at the time of the Russian G8 in 2006.

Common to all our traditions is the belief that human dignity and justice are gifts from God. The Jewish faith focusses on the protection of the poor, weak, foreigners, widows and orphans. Central to the Christian belief is Christ´s presence alongside every single poor, marginalised and oppressed person. Within the Islamic tradition the equality of all
human beings and the spread of justice are major ethical principles. In the Hindu tradition, the concept of Sewa – service to others without seeking reward - is seen as one´s duty in life. The Buddhist ethical philosophy embraces the interconnectedness of all being entities which leads to love and compassion. Shinto belief sees humans as children of the kami (God) and owing their life to God and their ancestors.

This common belief challenges us to break the chains of poverty. Our religious communities do so by strengthening the values of solidarity and social coherence in our societies, by providing education, health care and social and other welfare services and by speaking out on behalf of the poor and marginalized. We remain concerned that justice and dignity are not
a reality in the lives of so many of our sisters and brothers. We acknowledge that religions still have to develop a broaderco-operation for the welfare of all. But, we call on the G8 Heads of State and Government to create structures of participation and empowerment that provide for people to make choices for their well-being and the well-being of others.

The Millennium Development Goals are Achievable

As in 2005 and 2006 we remain alarmed about the slow and uneven progress made towards achieving the Millennium Development Goals (MDGs). 2007 now marks the half way point in the MDG process. The degree of extreme poverty in our word is a scandal. The crisis of poverty, including that in the countries of the G8, is not abstract. It involves real human
suffering and it remains the most severe in the Sub-Sahara, where despite some successes, such as improved primary school enrolment, the majority of countries are not on track to achieving the goals. Increased migration flows from Africa to the G8 and the G8s inability to develop coherent and ethical responses to this issue is itself indicative of the global
economic imbalances between rich and poor.

Yet, by adopting the MDGs in 2000, Heads of State and Government recognised that in addition to their separate responsibilities to their own individual societies, they had a collective responsibility to uphold the principles of human dignity, justice and equity at the global level and declared poverty alleviation as an overarching goal of international co-operation.

We welcome the steps taken by the current Presidency of the G8 to encourage the better integration of Southern economies into the system of democratic global governance. However, we remain concerned that under the motto “Growth and Responsibility’, the G8 Presidency has prioritized expanding market-driven mechanisms, but it has put much less emphasis on the G8’s responsibility for pursuing clear and coherent poverty eradication programmes with a focus on human development.

1) Rethinking a controversial economic model: The G8 still appears to pursue an economic model that prioritizes economic growth regardless of its social and economic impact, a reality which has led, even in their own countries, to a widening gap between rich and poor. The G8 has, so far, failed to develop binding frameworks for monitoring the social and ecological accountability of private corporations. The “Guidelines of the Organisation for Economic Co-operation and Development (OECD) for Multinational Enterprises”, of which all G8 countries, except Russia, are members, need to be endowed with effective mechanisms. A dimension of ethical responsibility and a convincing development agenda has to be included into the “Economic Partnership Agreements” of the European Union with the former African, Caribbean and Pacific states.

2) Strengthening Africa’s position in international relations: We welcome the fact that the G8 has committed itself to supporting the African reform process in the spirit of NEPAD (the New Partnership for Africa’s Development) by intensifying its support for good governance, improved financial management and enhanced transparency. But at the same time, we are aware of the weak position Africa has in international institutions like the World Bank and the International Monetary Fund, whose regulations impede an appropriate participation of the African countries in decision-making processes even though their policies and programmes impact on the social development of African countries. This has often hindered progress towards the MDGs. We propose the creation of a permanent forum involving the G8 and Africa based on mutual respect and understanding.

3) Enhancing peace and security: The Millennium Development Goals cannot be achieved without peace and security. The G8 needs to support the African Union in building African security structures capable of resolving endemic conflicts, as in Darfur. This support must not be compromised by the G8´s export of arms to countries affected by violent conflict or by its own intensive military spending programmes. We are concerned at the deteriorating relationships between G8 members regarding the question of ballistic missile defence and the perceived fear that such a system might contribute to an arms race.

4) Honouring Past G8 Promises for Poverty Eradication: In 2005, the G8 promised to increase aid by $50 billion annually by 2010, with half of this increase going to Africa. It further agreed to cancel the debts owed by the world’s poorest countries to the World Bank, the IMF and the African Development Fund. The G8 of 2005 also recommitted itself to concluding the development-friendly ‘Doha’ round of the World Trade Organisation
(WTO) so that poor nations would benefit from the global economy. These promises represented substantial commitments for poverty eradication. The G8’s record on delivering on these promises has, to date, been very disappointing.

a) Official Development Aid shows significant increases on the 2005 levels but all too often these figures include large debt cancellations, most notably that for Iraq and Nigeria. G8 governments must stop doublecounting debt cancellation as part of their aid budget and set firm timetables for delivering on their promise of increasing aid, mainly for the Least Developed Countries. The German Presidency’s decision to persuade other G8 partners to contribute their share to the work of the Global Fund for combating HIV/Aids, tuberculosis and malaria is welcomed. Equally urgent is strong investment in the research and development of medications against Malaria and other tropical diseases, which primarily affects populations in countries of the global south.
b) Debt Cancellation has enabled a number of countries to make important investments in health care and education. Yet, the ‘Enhanced Heavily Indebted Countries Initiative’ and the ‘Multilateral Debt Relief Initiative’ have proved incapable of addressing the full extent of the debt problem. These mechanisms have often created new problems with some eligible countries having to adhere to stringent policy conditions. The illegitimacy of certain debts has so far not been recognized.
c) International Trade remains problematic. The indefinite suspension of the ‘Development-Round’ of the WTO has meant that many African countries have been deprived of an important driver of economic and social change. The inability to overcome trade deadlocks illustrates the persistence of structural economic imbalances between rich and poor countries. The rich countries are still unwilling to adopt policies which are good for small-scale agriculture in the global south, which then suffers heavily under unfair competition against highly subsidized agriculture in the northern countries.

5) Towards a new international framework on Climate Change. Climate change is a reality for many poor people living in areas where the weather is presently variable and/or in communities highly vulnerable to minor changes to the weather, minor changes which can have devastating effects. We warmly welcome and support the German Presidency’s decision to use the Heiligendamm Summit to generate an impulse for a world-wide protection agreement, to take effect after 2012. At present there remains a significant deficit of political will, a miasma of national interests and a real concern on the part of poorer and developing nations that they will have to give up the prospect of economic growth if they commit themselves to any restraints on CO2 emissions. For an international climate agreement to be workable it must have at its heart development-friendly mechanisms by which the developed countries fund clean development activities in less developed countries.

To the Future

Given all of these realities, given the Divine Imperative which calls all of us, all peoples and the whole inhabited world, to systems, structures and relationships of justice, equity, respect and human dignity, we stand together at this Religious Leaders’ Summit and call on the G8 Heads of State and Government and all peoples of good will, to work with us, with renewed vigour, commitment and creativity, towards the fulfilment of the MDGs and the promises of
the 2005 G8. We call for concrete, discernable, life-giving and life-sustaining progresses in the lives of our sisters and brothers and our planet. We both call for and pledge ourselves to the future of life, now. We commit ourselves to meeting again in Japan in 2008.


Gerechte Teilhabe - Ruf aus Köln

Erklärung der Konferenz von Führungspersönlichkeiten der Weltreligionen
Köln, 6. Juni 2007

(vorläufige, nicht autorisierte Übersetzung)

Wir sind als Personen in leitender Funktion in Christentum, Islam, Judentum, Buddhismus, Hinduismus, Shintoismus und indigenen Religionen aus den G8-Staaten, aus Afrika und internationalen Vereinigungen der verschiedenen Religionen unmittelbar vor dem Gipfeltreffen der G8-Staaten, das in dem Ostseebad Heiligendamm stattfinden wird, in Köln zu einer Konferenz zusammen gekommen, um uns an die Regierungschefs der G8 und diejenigen zu wenden, die sich für die Bekämpfung der weltweiten Armut einsetzen. Wir haben heute Vorschläge vertieft, die in vorherigen Konferenzen anlässlich der G8 Gipfel im Vereinigten Königreich 2005 und in Russland 2006 in Religionstreffen diskutiert worden sind.

Allen unseren Traditionen liegt der Glaube zugrunde, dass die Würde des Menschen und Gerechtigkeit Gaben Gottes sind. Der jüdische Glaube hat den Schutz der Armen, der Schwachen und der Fremden und der Witwen und Waisen hervorgehoben. Für den christlichen Glauben ist es zentral, in jedem einzelnen Armen, Ausgegrenzten und Unterdrückten Christus zu erkennen. Die islamische Tradition betrachtet die Gleichheit aller Menschen und den Einsatz für Gerechtigkeit als leitendes ethisches Prinzip. In der hinduistischen Tradition wird Sewa, der Dienst am Anderen ohne Erwartung einer Belohnung, als Pflicht eines jeden betrachtet. Die buddhistische Ethik fußt auf der wechselseitigen Verbundenheit aller Wesen, die zu Liebe und Mitleid führt. Der Shintoismus betrachtet alle Menschen als Kinder Gottes, die ihr Leben ihm und ihren Vorfahren verdanken.

In diesem gemeinsamen Glauben fühlen wir uns verpflichtet, die Ketten der Armut aufzubrechen. Unsere Religionsgemeinschaften stärken deshalb die Werte von Solidarität und sozialer Zusammengehörigkeit in unseren Gesellschaften, stellen Dienstleistungen für Bildung, Gesundheitsfürsorge und andere soziale Dienstleistungen bereit und setzen sich öffentlich für Arme und Benachteiligte ein.

Wir sind darüber besorgt, dass Gerechtigkeit und Würde im Leben von so vielen unserer Schwestern und Brüder noch nicht verwirklicht sind, und wir betonen, dass auch die Religionen eine noch stärkere Zusammenarbeit untereinander zum Wohl Aller entwickeln müssen. Wir rufen die Regierungschefs und die Regierungen auf, bei dem Treffen der G8-Staaten Strukturen zu schaffen, die Menschen die Möglichkeit eröffnen, sich selbst für ihr eigenes Wohlergehen und das der anderen einsetzen zu können.

Die Millenniumsentwicklungsziele sind erreichbar

Wie schon 2005 und 2006 alarmiert uns der langsame und uneinheitliche Fortschritt hinsichtlich der Millenniumsentwicklungsziele, für die das Jahr 2007 die halbe Wegstrecke zwischen 2000 und 2015 markiert. Das Ausmaß extremer Armut in unserer Welt ist ein Skandal. Die Armutskrise, einschließlich der in den Ländern der G8-Staaten, ist nicht abstrakt; sie bedeutet vielmehr reales menschliches Leiden. Am schlimmsten ist die Situation weiterhin in der Sub-Sahara-Region, wo trotz mancher Erfolge - wie einem steigenden Grundschulbesuch - die Mehrheit der Länder mit den gesteckten Zielen nicht Schritt hält. Dass die europäischen G8-Staaten bisher nicht in der Lage sind, zu einem angemessenen ethischen Umgang mit dem wachsenden Strom von Migranten aus Afrika zu finden, ist selbst ein klares Zeichen für das weltweite Ungleichgewicht zwischen Arm und Reich.

Mit der Festlegung der Millenniumsentwicklungsziele im Jahre 2000 haben die Regierungschefs anerkannt, dass sie neben der jeweiligen Verpflichtung für ihre eigene Gesellschaft eine gemeinsame Verantwortung tragen, die Grundprinzipien von Menschenwürde, Gerechtigkeit und Chancengleichheit weltweit zu fördern; sie haben zudem die Armutsbekämpfung zu einem übergreifenden Ziel internationaler Zusammenarbeit erklärt.

Wir begrüßen die Schritte, die die gegenwärtige G8-Präsidentschaft unternommen hat, um die Volkwirtschaften der südlichen Welt besser in das Weltwirtschaftssystem zu integrieren. Dennoch bleibt unsere Sorge bestehen, dass die gegenwärtige Präsidentschaft unter dem Motto "Wachstum und Verantwortlichkeit" dem expandierenden marktgesteuerten Mechanismus Vorrang einräumt gegenüber einer Verantwortung der G8 für eine klare und kohärente Politik der Armutsbekämpfung, die den Schwerpunkt auf die menschliche Entwicklung legt.

(1) Ein kontroverses Wirtschaftsmodell überdenken

Die G8-Staaten verfolgen offensichtlich weiter ein Wirtschaftmodell, das dem wirtschaftlichen Wachstum ungeachtet seiner sozialen und ökologischen Folgen Priorität einräumt, mit der Auswirkung, dass sich - selbst in den eigenen Ländern - der Graben zwischen den wohlhabenden und den ärmeren Bevölkerungsgruppen vertieft hat. Die G8-Staaten haben bislang versäumt, einen verbindlichen Rahmen zu entwickeln, der die soziale und ökologische Verantwortung privater Unternehmen überwacht. Die Richtlinien der Organisation für Wirtschaftszusammenarbeit und Entwicklung (OECD) für multinationale Unternehmen, der alle G8-Staaten mit Ausnahme Russlands angehören, müssen mit effektiven Kontrollmechanismen ausgestattet werden. Ein Konzept ethischer Verantwortlichkeit und ein überzeugender Entwicklungsplan müssen Teil der angestrebten Wirtschaftspartnerschaftsabkommen  der Europäischen Union mit den früheren AKP-Staaten (Afrika/Karibik/Pazifik) werden.

(2) Die Rolle Afrikas in den internationalen Beziehungen stärken

Wir begrüßen, dass die G8-Staaten sich dazu verpflichtet haben, den Reformprozess in Afrika im Geiste von NEPAD (Neue Partnerschaft für die Entwicklung in Afrika) dadurch zu unterstützen, dass sie die Bemühungen zu guter Regierungsführung, zu verbessertem Finanzmanagement und zu größerer Transparenz vermehrt fördern. Doch gleichzeitig sind wir uns der schwachen Position Afrikas in internationalen Organisationen wie der Weltbank und dem Weltwährungsfonds (IWF) bewusst, deren Verfahrensregeln eine angemessene Teilhabe afrikanischer Länder an Prozessen der Entscheidungsfindung behindern, obwohl die Strategien und die Programme dieser Organisationen erhebliche Auswirkungen auf die soziale Entwicklung der afrikanischen Länder haben und schon zu oft Fortschritte für die Erreichung der Millenniumsentwicklungsziele verhindert haben. Wir schlagen vor, ein permanentes Forum Afrika – G8 einzurichten, das im Geist gegenseitigen Respektes und Verständnisses arbeitet.

(3) Frieden und Sicherheit für alle Länder

Die Millenniumsentwicklungsziele können nicht ohne Frieden und Sicherheit erreicht werden. Die G8 muss die Afrikanische Union darin unterstützen, Sicherheitsstrukturen aufzubauen, die in der Lage sind, interne Konflikte wie in Darfur zu lösen. Dazu im Widerspruch stehen Waffenexporte in Länder, die von gewaltsame Konflikten betroffen sind und intensive Militärausgaben in den G8 selbst. Wir sind besorgt über die Verschlechterung der Beziehungen zwischen den G8-Staaten, die durch die geplante Stationierung von Raketenanwehrsystemen herbeigeführt worden ist, und über die Befürchtung, ein solches System könnte zu einem neuen Wettrüsten führen.

(4) Versprechen für die Bekämpfung der Armut einhalten

Die G8-Staaten haben im Jahr 2005 einen Anstieg ihrer Hilfe von 50 Milliarden US-$ jährlich bis 2010 zugesagt, die zur Hälfte Afrika zugute kommen sollte. Zudem wurde vereinbart, dass die Schulden der ärmsten Länder bei Weltbank, dem IWF und dem Afrikanischen Entwicklungsfonds erlassen werden sollten. Die G8-Staaten verpflichteten sich 2005 außer-dem, die entwicklungsfreundliche Doha-Runde der Weltwirtschaftsorganisation (WTO) so abzuschließen, dass die armen Ländern von den weltweiten Wirtschaftsbeziehungen profitieren können. Diese Zusagen beinhalten eine substantielle Verpflichtung zur Armutsbekämpfung. Die Umsetzung dieser Zusagen ist bislang jedoch als enttäuschend zu beurteilen.

(4a) Internationale Entwicklungszusammenarbeit

Die staatliche Entwicklungshilfe zeigt seit 2005 ein signifikantes Wachstum. Jedoch schließen diese Zahlen zu oft große Summen von Schuldentilgungen mit ein, insbesondere die des Irak und Nigerias. Die Regierungen der G8-Staaten müssen das doppelten Anrechnen von Schuldentilgung als Teil ihres Hilfe-Budgets einstellen und einen festen Zeitplan für die Umsetzung ihrer Zusagen für die Anhebung der Hilfeleistungen festlegen, vor allem für die am wenigsten entwickelten Länder, und dort wiederum speziell für die Grunddienste für Bildung und Gesundheit für die am meisten Benachteiligten. Wir begrüßen die Entscheidung der deutschen Präsidentschaft, die anderen G8-Partnerstaaten zu einem stärkeren Engagement für den Globalen Fonds zur Bekämpfung von HIV/Aids, Tuberkulose und Malaria zu drängen. Ebenso dringlich ist eine verstärkte Förderung von Forschung und Entwicklung von Medikamenten gegen Malaria und andere Tropenkrankheiten, von denen ein großer Teil der Bevölkerung in den Ländern der südlichen Hemisphäre betroffen ist.

(4b) Schuldenerlass

Der Schuldenerlass hat eine Anzahl von Ländern in die Lage versetzt, in ihr Gesundheits- und Bildungssystem zu investieren. Jedoch haben sich die Initiative für die am meisten verschuldeten Länder (‘Enhanced Heavily Indebted Countries Initiative’) und die Initiative für multilateralen Schuldenerlass (‘Multilateral Debt Relief Initiative’) als unzureichend erwiesen, um die Probleme in vollem Umfang zu lösen. Diese Mechanismen haben vielmehr oftmals neue Probleme für einige der ausgewählten Länder mit sich gebracht, da diesen politische Bedingungen auferlegt wurden. Auch die Illegitimität bestimmter Schulden ist bisher noch nicht anerkannt worden.

(4c) Handel

Die Probleme der weltweiten Handelsbeziehungen sind gravierend. Die auf unbestimmte Zeit suspendierte Entwicklungs-runde der WTO bedeutete, dass viele afrikanische Länder eines wichtigen Motors des wirtschaftlichen und sozialen Wandels beraubt wurden. Die Unfähigkeit, den Stillstand im Bereich des Handels zu überwinden, zeigt, wie grundsätzlich unausgewogen die Wirtschaftsbeziehungen zwischen reichen und armen Ländern sind. Die reichen Länder sind weiterhin nicht bereit, Weichenstellungen zuzulassen, die die Bedingungen von Kleinbauern auf der südlichen Halbkugel verbessern. Diese leiden unter den äußerst unfairen Wettbewerbsbedingungen gegenüber einer hochsubventionierten Landwirt-schaft der Länder der nördlichen Halbkugel.

(5) Für ein verbindliches Rahmenwerk, um Klimawandel zu begrenzen

Der Klimawandel ist bereits eine Realität für viele arme Menschen, die in Weltregionen leben, in denen das Wetter sich gegenwärtig verändert. Viele Gesellschaften sind bereits durch kleine Veränderungen im Klima bedroht sind, die verheerende Auswirkungen haben können. Die Entscheidung der deutschen Präsidentschaft, den Gipfel in Heiligendamm dazu zu nutzen, einen Anstoß zur Entwicklung einer Vereinbarung für einen weltweiten Klimaschutz für den Zeitraum nach 2012 zu geben, findet unsere volle Unterstützung. Gegenwärtig besteht weiter ein signifikanter Mangel an politischem Willen, ein schädlicher Einfluss nationaler Interessen und eine reale Sorge von Seiten der ärmeren und entwicklungsbedürftigen Länder, dass sie ihre Aussicht auf wirtschaftliches Wachstum aufgeben müssen, wenn sie sich zu Beschränkungen des CO2-Ausstoßes verpflichten. Für ein arbeitsfähiges internationales Klimaschutzabkommen sind entwicklungs-freundliche Mechanismen unverzichtbar, mit denen die entwickelten Länder klimafreundliche Maßnahmen in den weniger entwickelten Ländern fördern.

Ein Blick in die Zukunft

Angesichts all dieser Realitäten und angesichts der religiösen Werte, die uns selbst, alle Menschen und die ganze bewohnte Welt zu Gerechtigkeit, Chancengleichheit, Respekt und Menschenwürde verpflichten und auch Systeme, Strukturen und Beziehungen danach befragen, fühlen wir uns bei diesem Treffen in Köln untereinander verbunden. Wir stehen zusammen, um die Regierungschefs der G8-Staaten und alle Menschen guten Willens dazu aufzurufen, mit uns zusammen zu arbeiten, um mit verstärkter Energie, Engagement und Kreativität die Umsetzung der Millenniumsentwicklungsziele und der Verpflichtungen des G8-Gipfels 2005 in Gleneagles zu erreichen. Wir rufen zu konkreten, sichtbaren, lebensfördernden und lebenserhaltenden Verbesserungen für das Leben unserer Schwestern und Brüder und das unseres Planeten auf.

Wir drängen dazu und wir verpflichten uns selbst, die Zukunft des Leben zu fördern - jetzt!
Wir verpflichten uns dazu, in Japan 2008 wieder zusammen zu treffen.