„Kirchendiplomatin“ der EKD

Bevollmächtigte des Rates der EKD bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union

Eine europäische und eine deutsche Flagge wehen vor dem Bundestag in Berlin.

Die Bevollmächtigte

Die „Kirchendiplomatin“ der EKD – mit vollem Titel die „Bevollmächtigte des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland bei der Bundesrepublik Deutschland und der Europäischen Union“ – ist nicht nur der Vermittlerin zwischen evangelischer Kirche und Bundesregierung. Sie versteht sich auch als Seelsorgerin und Beraterin für Minister und Abgeordnete. Sie leitet das Büro der EKD am Gendarmenmarkt im Berliner Zentrum und das Brüsseler Büro in unmittelbarer Nähe zur Europäischen Kommission.

Unter den Bevollmächtigten hat die Ökumene Tradition

Die Bevollmächtigte informiert den Rat der EKD über politische Entwicklungen und Hintergründe. Zugleich vertritt sie den Rat gegenüber Politikerinnen und Politikern sowie Beamtinnen und Beamten des Bundes. Die Rolle einer Seelsorgerin kommt in Gesprächen zum Tragen wie auch in Gottesdiensten, die die Bevollmächtigte üblicherweise mit dem katholischen Prälaten, Dr. Karl Jüsten, gestaltet. Zwischen den kirchlichen Stellen beim Bund hat die Ökumene Tradition. Wo immer möglich, treten die beiden großen Kirchen gegenüber der Politik gemeinsam auf.

Europäische und internationale Beziehungen

Grundlage für die Arbeit der „Kirchendiplomatin“ ist das Vertrauen, das sich zwischen den Repräsentanten von Kirche und Politik entwickelt hat. Die Aufgabe der Bevollmächtigten und ihrer Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter ist immer, die politischen Akteure in Berlin und Brüssel aufmerksam und mitunter kritisch zu begleiten, ohne die Konfrontation zu suchen. Aus diesem Verständnis nährt sich auch das Zutrauen des Staates in die Kirchen als Kräfte des Zusammenhaltes und des Friedens in der Gesellschaft. Kirchen sind damit weit mehr als Lobbygruppen, die vor allem eigene Interessen vertreten.

„Diplomat im Lutherrock“

Das Amt des Bevollmächtigten wurde 1949 eingerichtet und durch seinen ersten Inhaber geprägt, Bischof Hermann Kunst. Kunst hat seiner Kirche in der jungen deutschen Demokratie als „Diplomat im Lutherrock“ Ansehen verschafft; er war Berater in vielen Gesetzgebungsverfahren und hat für die EKD den Militärseelsorgevertrag ausgehandelt. Seine Arbeit legte die Basis für die kritisch-konstruktive Partnerschaft, die heute das Verhältnis zwischen Kirche und Bundespolitik kennzeichnet.

 

  • Aufgaben

    Die Arbeitsweisen der Bevollmächtigten und der Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter sind vielfältig und reichen von der inhaltlichen Begleitung von Gesetzgebungsprozessen, über persönliche Gespräche und Kontakte mit Politikern und Beamten in den Ministerien und Dienststellen des Bundes und der EU, Fachkonferenzen und Vorträgen bis hin zu Gesprächsforen. 

    • Die Bevollmächtigte möchte Kirche in der und für die Politik sichtbar machen. So steht sie als Gesprächspartnerin und Seelsorgerin für die Akteure des politischen Betriebs zur Verfügung. Andachten im Reichstagsgebäude, Gebetsfrühstücke und abendliche Gesprächskreise, bei denen aktuelle sozialethische und politische Themen diskutiert werden, gehören ebenso zu den Angeboten wie auch Gottesdienste zu besonderen politischen Anlässen, wie beispielsweise der Konstituierung des Bundestages und zu Gedenktagen
    • Die Bevollmächtigte nimmt eine sozialanwaltliche Rolle für Menschen wahr, deren Stimme in der Politik nur unzureichend gehört wird. Dies betrifft bestimmte Themen, die im politischen Diskurs eine Rolle spielen. Zum Beispiel aus den Bereichen der Sozial-, Arbeitsmarkt- oder Familienpolitik, Belange von Migranten und Flüchtlingen, die Entwicklungszusammenarbeit und ethische Fragestellungen etwa im Bereich des Lebensschutzes.
    • Daneben vertritt die Dienststelle der Bevollmächtigten die originären, institutionellen Interessen der evangelischen Kirche, die ihre Grundlagen hauptsächlich in den staatskirchenrechtlichen Regelungen des Grundgesetzes haben. Stichworte sind beispielsweise die Kirchensteuer, beamtenrechtliche Regelungen oder die Seelsorge in Bundeswehr und Bundespolizei.

    Zur Pflege internationaler und ökumenischer Beziehungen unterhält die Dienststelle Kontakte zum Auswärtigen Amt und zu zahlreichen diplomatischen Vertretungen. Eine enge und vertrauensvolle Kooperation besteht mit dem Kommissariat der deutschen Bischöfe - Katholisches Büro - in Berlin. Gesprächspartner sind auch die Beauftragten anderer Kirchen und Vereinigungen am Sitz der Bundesregierung.

  • Geschichte

    Wenige Monate nach Gründung der Bundesrepublik Deutschland wurde durch einen Beschluss des Rates der EKD im November 1949 das Amt des Bevollmächtigten am Sitz der Bundesregierung geschaffen. Vor dem Hintergrund der Erfahrungen im NS-Staat und im Bewusstsein der Fehler und Abgründe der eigenen Geschichte ging es den Verantwortlichen in der EKD auch darum, die kirchliche Mitverantwortung für die öffentlichen Angelegenheiten des Gemeinwesens intensiver wahrzunehmen.

    Das Amt wurde stark geprägt durch den ersten Bevollmächtigten, Hermann Kunst, der es mehr als ein viertel Jahrhundert, nämlich bis zum Jahr 1977, innehatte. Der Amtssitz der Dienststelle befand sich über lange Jahre in der Bonner Fritz-Erler-Straße. Eine ähnliche Verbindungsstelle für den Kontakt zu den Organen der Deutschen Demokratischen Republik wurde zunächst auch in Ostberlin eingerichtet. Die zunehmenden Spannungen zwischen SED-Regierung und Kirchen und die Tatsache, dass die Führung der DDR eine Abtrennung der evangelischen Landeskirchen auf ihrem Gebiet von der EKD anstrebte, führten dazu, dass dem dortigen Bevollmächtigten, Propst D. Heinrich Grüber, im Jahr 1958 staatlicherseits das Agreement entzogen wurde. Damit endete die Tätigkeit eines Bevollmächtigten in der DDR.

    Angesichts des immer größer werdenden Einflusses der legislativen und administrativen Tätigkeit von Institutionen auf europäischer Ebene auf die deutsche Gesetzgebung entschloss sich der Rat der EKD, eine Vertretung auch in Brüssel einzurichten. So wurde im Jahr 1990 das EKD-Büro Brüssel als Außenstelle des Bevollmächtigten des Rates eingerichtet.

    Mit dem Umzug der Bundesregierung nach Berlin im Jahr 1999 verlegte auch der Bevollmächtigte seinen Dienstsitz in die Bundeshauptstadt. Vorgänger von Prälat Dr. Martin Dutzmann (2013-2022) waren D. Heinrich Grüber für den Bereich der DDR (1949-1958), Dr. Hermann Kunst (1949-1977), Heinz-Georg Binder (1977-1992), Dr. Hartmut Löwe (1992-1999), Dr. Stephan Reimers (1999-2009) und Dr. Bernhard Felmberg (2009-2013).