Dr. Ruth Gütter

Ruth Gütter

Oberkirchenrätin, Referentin für Fragen der Nachhaltigkeit
Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)

Herrenhäuser Straße 12
30419 Hannover

Tel:
+4951127968387
Fax:
+495112796709
Internet:
https://www.ekd.de/
Email:
Ruth.Guetter@ekd.de

Themenfelder

  • Theologische und politische Grundsatzfragen zur Nachhaltigkeit
  • Ethik des Genug
  • Nachhaltigkeitsziele der UN von 2015 (Agenda 2030)
  • Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie
  • Nachhaltige Praxis in den Kirchen
  • Mehr zu allen Punkten: www.ekd.de/nachhaltigkeit

Weitere Tätigkeiten/ Mitgliedschaften

  • Geschäftsführung: Kammer für nachhaltige Entwicklung der EKD
  • Mitglied: Dialoggruppe der Bundesregierung zu Nachhaltigkeit
  • Mitglied: Gesellschafterversammlung der Klimakollekte
  • Mitglied: Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit
  • Mitglied: Sustainable Development Solution Network SDSN
  • Lebenslauf

    1986-1996
    Gemeindepfarramt in der EKKW (Willershausen und Kassel )

    1996-2006
    Beauftragte für kirchlichen Entwicklungsdienst der EKKW

    2007-2012
    Referentin für Afrika und Entwicklungspolitik der EKD

    2013-2017
    Dezernentin für Ökumene und Diakonie der EKKW

    Ab 2017
    Referentin für Nachhaltigkeit der EKD

     

  • Veröffentlichungen

    2013
    Ethik des Genug – Impulse aus der Ökumene und der kirchlichen Entwicklungsarbeit
    Beitrag zur Vorlesungsreihe "Wohlstand ohne Wachstum?" 31.Januar 2013
    Technische Universität Berlin, epd

    2018
    "Die Rolle der Kirchen und der Diakonie bei der Umsetzung der Nachhaltigkeitsziele der UN“-Dokumentation Nachhaltigkeitsforum der EKD, epd 28/2018

    2018
    „Freiheit zur Begrenzung. Protestantisch-theologische Impulse für eine Kultur der Nachhaltigkeit  In: „Leben im Anthropozän“, Hg „Umkehr zum Leben“, 2018

    2018
    „Nachhaltigkeit“ in : Online-Ethik Plattform der Evangelischen Kirche in Bayern, 2018

    2018
    Bedeutung der Nachhaltigkeit für die EKD, in: Briefe zur Orientierung im Konflikt Mensch-Erde, Evangelische Akademie Sachsen-Anhalt, Jahrgang 39, Sommer 2018, Heft 127

    2019
    Freiheit zur Begrenzung. Protestantisch-theologische Impulse für eine Kultur der Nachhaltigkeit, Deutsches Pfarrerblatt 5/2019, S.244-247
    (Freedom for limitation. Protestant theological insights for a culture of sustainability, in: Kairos for creation. Confessing hope for the earth, Foedus Verlag 2020, S.22-30)

    Nachhaltige Ernährung- Beiträge von Kirche und Diakonie zur Ernährungswende, Dokumentation des 2. Nachhaltigkeitsforums der EKD, epd 45/2019

    Zwischen Klimawandel und ungerechten Welthandelsstrukturen. Plädoyer für die Verknüpfung des Nachhaltigkeits -und Friedensdiskurses, in: Friedenstheologisches Lesebuch zur EKD Synode 2019, S. 125-141

    2020
    Kairos for creation-confessing hope for the earth. Documentation of the international conference on eco theology and ethics of sustainability, edited by Louk Andrianos (WCC), Michael Biehl(EMW), Ruth Gütter (EKD), Jochen Motte(VEM), Andar Parlindungan , Thomas Sandner, Juliane Stork und Dietrich Werner(BfdW), Foedus Verlag 2020

    Das Coronavirus als Weckruf? Die Corona-Krise und die ökologische Krise als Anfrage an den christlichen Glauben und die Theologie, in: Deutsches Pfarrerinnen- und Pfarrerblatt 5/2020

    2021
    Oliver Foltin/Ruth Gütter (Hg.): Auf dem Weg zur sozial-ökologischen Transformation. Geschichten des Gelingens zur Umsetzung der Ziele für eine nachhaltige Entwicklung in Kirche und Diakonie.