Unser tägliches Brot gib uns heute

Neue Weichenstellung für Agrarentwicklung und Welternährung. Eine Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung. Mai 2015

Fußnoten

  1. Evangelische Kirche in Deutschland (2013): Kundgebung der 11. Synode der EKD, Düsseldorf. Es ist genug für alle da - Welternährung und Landwirtschaft; www.ekd.de/synode2013/beschluesse/s13_beschluss_kundgebung.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  2. P. Potter, zitiert nach dem Protokoll der 48. Sitzung des Ausschusses für Ökumenische Diakonie, Stuttgart November 1975.
  3. Vgl. IAASTD (2009): Agriculture at a Crossroads - Global Report, Washington.
  4. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (1984): Landwirtschaft im Spannungsfeld, zwischen Wachsen und Weichen, Ökologie und Ökonomie, Hunger und Überfluß. Eine Denkschrift der Kammer der Evangelischen Kirche in Deutschland für soziale Ordnung, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/44609.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  5. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2000): Ernährungssicherung und Nachhaltige Entwicklung. Eine Studie der Kammer der EKD für Entwicklung und Umwelt, EKD-Texte 67, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_95.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  6. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz (2003): Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag zur Lage der Landwirtschaft, Gemeinsame Texte 18, Hannover/Bonn; www.ekd.de/EKD-Texte/44662.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  7. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2011): Leitlinien für eine multifunktionale und nachhaltige Landwirtschaft. Zur Reform der gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU, EKD Texte 114, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_114.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  8. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2012): Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive. Eine Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 115, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_115.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  9. Ebd., S. 13.
  10. Vgl. UNICEF (2013): Improving Child Nutrition. The achievable imperative for global progress, www.unicef.org/peru/spanish/IMPROVING-CHILD-NUTRITION-The-achievable-imperative-for-global-progress.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  11. Vgl. FAO (2011): The State of Food and Agriculture 2010 - 2011. Women in Agriculture. Closing the gender gap for development; www.fao.org/docrep/013/i2050e/i2050e00.htm [aufgerufen am 28.1.2015].
  12. Vgl. IFPRl (2009): Global Hunger Index 2009. The Challenge of Hunger: Focus on Financial Crisis and Gender; www.ifpri.org/sites/default/files/publications/ghi09.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  13. Vgl. World Food Program (2014): Who are the hungry? www.wfp.org/hunger/who-are [aufgerufen am 28.1.2015].
  14. Vgl. FAO (2014): The State of Food Insecurity in the World 2013; www.fao.org/hunger/en/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  15. Vgl. Stiftung Weltbevölkerung (2013): Weltbevölkerung wächst bis 2050 stärker als angenommen auf 9,6 Milliarden Menschen; www.weltbevoelkerung.de/aktuelles/details/show/detail/News/weltbevoelkerung-waechst-bis-2050-staerker-als-angenommen-auf-96-milliarden-menschen.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  16. Die Konferenz mit dem Titel »How to Feed the World 2050« wurde auf dem Höhepunkt der aktuellen Welternährungskrise einberufen.
  17. Vgl. IAASTD (2009): Agriculture at a Crossroads - Global Report, Washington, S. 355.
  18. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (20132): Leitfaden für ethisch nachhaltige Geldanlage in der evangelischen Kirche, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_113_2013.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  19. Vgl. I. Pies et al. (2012): Schadet oder nützt die Finanzspekulation mit Agrarrohstoffen? - Ein Literaturüberblick zum Stand der empirischen Forschung, Halle; www.db.com/cr/de/docs/DP-2012-26-Will-Prehn-Pies-Glauben-Schadet-oder-nuetzt-die-Finanzspekulation-mit-Rohstoffen.pdf [aufgerufen am 28.1.2015.]
  20. Vgl. Schulmeister (2012): Technical Trading and Commodity Price Fluctuations. K. J. Singleton (2011): The 2008 Boom/Bust in Oil Prices. J. von Braun, G. Tadesse (IFPRI) (2012): Global Food Price Volatility and Spikes: An Overview of Costs, Causes and Solutions.
  21. P. Adämmer, M. T Bohl, E.-O. von Ledebur (2014): Die Bedeutung von Agrarterminmärkten als Absicherungsinstrument für die deutsche Landwirtschaft. Thünen Report 14; literatur.ti.bund.de/digbib_extern/dn053339.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  22. Vgl. T. Hirsch (2011): Was heißt Klimagerechtigkeit? Vom Prinzip zur politischen Praxis, in: B. Kofler, N. Netzer (Hg.) (2011): Klimaschutz und nachhaltiges Wirtschaften. FES Dialogue on Globalization.
  23. Vgl. IPPC (2014): Bericht der Arbeitsgruppe 2: Folgen, Anpassung, Verwundbarkeit, Zusammenfassung für politische Entscheidungsträger; abrufbar unter: www.de-ipcc.de/_media/WG2AR5_SPM_FI-NAL.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  24. Vgl. World Bank (2013): 4° - Turn Down the Heat. Climate Extremes, Regional Impacts, and the Case of Resilience, Washington D.C.
  25. Vgl. Brot für die Welt (2008): Climate Change, Food Security and the Right to Adequate Food, Stuttgart.
  26. Vgl. IPCC (2007): Fourth Assessment Report: Climate Change 2007, Working Group II Report, Impacts, Adaptation and Vulnerability; www.ipcc.ch/publications_and_data/ar4/wg2/en/contents.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  27. Vgl. World Food Program (2014): Who are the hungry? http://www.wfp.org/hunger/who-are [aufgerufen am 28.1.2015].
  28. Vgl. Umweltbundesamt (2012): Daten zur Umwelt. Beitrag der Landwirtschaft zu den Treibhausgas-Emissionen; www.umweltbundesamt.de/daten/land-forstwirtschaft/landwirtschaft/beitrag-der-landwirtschaft-zu-den-treibhausgas [aufgerufen am 28.1.2015].
  29. Vgl. UNEP (2011): Towards a Green economy. Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication, S. 588; www.unep.org/greeneconomy/Portals/88/documents/ger/GreenEconomy-Report.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  30. Das Konzept der planetarischen Grenzen (planetary boundaries) beschreibt biophysikalische Grenzen, innerhalb derer sich die Menschheit sicher bewegen kann, anhand von 9 Indikatoren und misst Veränderungen seit 1950; s. J. Rockström, P. Crutzen, H. J. Schellnhuber et al. (2009): Planetary boundaries: Exploring the safe operating space for humanity. Ecology and Society, Vol. 14, 02, Article 32.
  31. Wesentlich sind die gleichen Zugangsrechte zu nachhaltiger Entwicklung; hierfür können - regional und temporär durchaus variierende - Pro-Kopf-Nutzungsrechte an der Atmosphäre erforderlich sein.
  32. Eine eindrucksvolle Bilanz der Gefährdungen von Bodenfruchtbarkeit hat Montgomery 2010 vorgelegt: D. R. Montgomery (2010): Dreck. Warum unsere Zivilisation den Boden unter den Füßen verliert, München.
  33. Vgl. M. Ng et al. (2014): Global, regional, and national prevalence of overweight and obesity in children and adults during 1980 - 2013: A systematic analysis for the Global Burden of Disease Study 2013, in: The Lancet, 29 May 2014; www.thelancet.com/journals/lancet/article/PIIS0140-6736(14)60460-8/abstract [aufgerufen am 28.1.2015].
  34. Vgl. UNEP (2011): Towards a Green economy. Pathways to Sustainable Development and Poverty Eradication, S. 36; www.unep.org/greeneconomy/Portals/88/documents/ger/ger_final_dec_2011/Green%20EconomyReport_Rnal_Dec2011.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  35. Vgl. C. Leitzmann, M. Keller (20133): Vegetarische Ernährung, Stuttgart, S. 335.
  36. Vgl. FAO (2014): Global Initiative on Food loss and waste reduction, Rome; www.fao.org/docrep/015/i2776e/i2776e00.pdf [aufgerufen am 28. 1. 2015].
  37. Vgl. Wissenschaftlicher Beirat für Agrarpolitik beim Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (2012): Stellungnahme: Ernährungssicherung und nachhaltige Produktivitätssteigerung.
  38. Vgl. P. J. Crutzen, E. F. Stoermer (2000): The »Anthropocene«, in: IGBP Newsletter 41, S. 17f.
  39. Vgl. Z.G. Bai, D. L. Dent, L. Olssonand, M. E. Schaepman (2008): Global assessment of land degradation and improvement. 1. Identification by remote sensing. Report 2008/01, ISRIC - World Soil Information, Wageningen.
  40. Vgl. WBGU (1994): Welt im Wandel. Die Gefährdung der Böden. Jahreshauptgutachten 1994, www.wbgu.de/hauptgutachten/hg-1994-boeden/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  41. Ebd.
  42. Vgl. F O. Beese (2004): Ernährungssicherung als Produktions- bzw. Verteilungsproblem, Externes Gutachten für den WBGU, Berlin, S. 22.
  43. Vgl. BMELV (2013): Nationaler Aktionsplan zur nachhaltigen Anwendung von Pflanzenschutzmitteln; www.nap-pflanzenschutz.de/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  44. Vgl. Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (2013): Absatz an Pflanzenschutzmitteln in der Bundesrepublik Deutschland; http://www.bvl.bund.de/SharedDocs/Downloads/04_Pflanzenschutzmittel/meld_par_19_2012.pdf?blob=publicationFile&v=3 [aufgerufen am 28.1.2015].
  45. Die Weltgesundheitsorganisation schätzt die Anzahl der Todesfälle im Jahr auf der Welt infolge von unbeabsichtigten Pestizidvergiftungen auf 355.000. Vgl. WHO (2003): The world health report 2003 - shaping the future, Geneva.
  46. Vgl. PAN Germany (2012): Pestizide und Gesundheitsgefahren. Daten und Fakten; www.pan-germany.org/download/Vergift_DE-110612_F.pdf [aufgerufen am 28.1.2015] und PAN International (2010): Communities in Peril, Global report on health impacts of pesticide use in agriculture, Penang.
  47. Vgl. www.spiegel.de/wissenschaft/natur/eu-pestizidverbot-fuer-bienenschutz-tritt-am-1-dezember-in-kraft-a-901751.html; www.spiegel.de/wissenschaft/natur/efsa-basf-pestizid-fipronil-kann-bienen-schaden-a-902247.html [beide Quellen aufgerufen am 28.1.2015].
  48. Vgl. GLS-Bank, ARGE Gentechnik-frei (Hg.) (2010): GV-SOJA - Nachhaltig? Verantwortungsbewusst? www.ohnegentechnik.org/fileadmin/ohne-gentechnik/Dokumente/Studie_zu_Roundup/GMsoy_Sust_Respons_FULL_GER_v2.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  49. Vgl. Convention on Biological Diversity: http://www.cbd.int/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  50. Vgl. International Treaty on Plant Genetic Resources for Food and Agriculture (ITPGRFA) der FAO: www.planttreaty.org/category/keywords/itpgrfa [aufgerufen am 28.1.2015].
  51. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2012): Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive. Eine Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 115, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_115.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  52. Vgl. CRS-Report for Congress (2004): Energy Use in Agriculture: Background and Issues, S. 6; nationalaglawcenter.org/wp-content/uploads/assets/crs/RL32677.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  53. Fracking ist eine Fördermethode von bisher nicht nutzbarem Erdgas. Dabei wird in Gestein gebundenes Gas durch Wasserdruck unter Einsatz von Chemikalien freigesetzt. S. dazu Evangelische Kirche von Westfalen (2011): Unkonventionelle Erdgasförderung. Eine Arbeitshilfe, akzente 20; www.ekd.de/agu/download/Akzente_20_Fracking.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  54. Bereits bei ihrem Gipfel im Jahr 2003 in Maputo hatten die Staaten der Afrikanischen Union vereinbart, mindestens 10 Prozent ihrer Budgets in den Agrarsektor zu investieren.
  55. Vgl. FAO: www.fao.org/home/en/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  56. Jährlich gibt die FAO einen Bericht heraus mit dem Titel »State of Food Insecurity in the World«, in dem die neuesten Daten zur Hungersituation beschrieben werden. Der Bericht erscheint in den Arbeitssprachen der FAO, nicht auf Deutsch.
  57. Regelmäßig veröffentlicht die FAO diese Zustandsberichte, beispielsweise »State of food and agriculture« auf ihrer Website.
  58. Das WFP hat neben seiner zentralen englischsprachigen Website (http://www.wfp.org/) auch eine deutsche Internetpräsenz, die vom Berliner Büro des WFP gestaltet wird (de.wfp.org/) [aufgerufen am 28.1.2015].
  59. www.cgiar.org/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  60. Viele Hintergrundinformationen zur Agrarforschung sind auf der Webseite des BMZ erhältlich, aber auch beim Food Security Center der Universität Hohenheim. Die Auseinandersetzung über die Vor- und Nachteile der Grünen Revolution wurde seit den 1970er Jahren intensiv geführt und hält immer noch an.
  61. Vgl. F Ng, M. Ataman Aksoy (2008): Who Are the Net Food Importing Countries? World Bank Policy Research Working Paper 4457, Washington D.C.; elibrary.worldbank.org/doi/pdf/10.1596/1813-9450-4457 [aufgerufen am 28.1.2015].
  62. Der Begriff der Ernährungssouveränität wurde von der internationalen Kleinbauernbewegung »La vía campesina« entwickelt; viacampesina.org/landingpage/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  63. Vgl. APRODEV (2012): Agricultural Research in Africa: Why CAADP should follow IAASTD, Brüssel, aprodev.eu/files/Trade/aprodev_pelum_briefing_on_caadp_final2012.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  64. Ebd.
  65. Vgl. Forum Umwelt und Entwicklung (2013): Die neue Allianz für Ernährungssicherheit in Afrika. Positionspapier, Berlin; www.forumiue.de/fileadmin/userupload/AGJ_Landwirtschaft_Ernaehrung/G8_New_Alliance.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  66. Vgl. Progress in the New Alliance? (2014): Call of G7/G8 Civil Society Organizations to their Governments on the New Alliance for Food Security and Nutrition in Africa; www.forumue.de/fileadmin/userupload/AG_Landwirtschaft_Emaehmng/EN_ProgressJn_the_New_ANiance_NotJn_support_of_small-scale_food_producers_1_.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  67. Zum CFS vgl. auch Kap. 5.1.1.
  68. Vgl. High Level Panel of experts (HLPE) (eds.) (2013): Investing in small holder agriculture for food security, Report 6 of the HLPE, Rome, verfügbar auf der CFS Webseite: www.cfs.org auf Englisch.
  69. Der Weltagrarbericht (International Assessment of Agricultural Knowledge, Science and Technology for Development = IAASTD-Bericht) kann auch auf Deutsch im Internet eingesehen werden; www.agassessment.org, www.weltagrarbericht.de [aufgerufen am 28.1.2015].
  70. Vgl. P. Barfoot, G. Brookes (2012): Global income and production effects of GM crops 1996 - 2012, GM Crops and Food: Biotechnology in Agriculture and the Food Chain, 5.1, 1-11; dx.doi.org/10.4161/gmcr.28098 [aufgerufen am 28.1.2015].
  71. Vgl. Center for Food Safety (ed.) (2013): Seed Gaints vs. U.S. Farmers, A Report by the Center for Food Safety & Save our Seeds; www.centerforfoodsafety.org/reports/1770/seed-giants-vs-us-farmers [aufgerufen am 28.1.2015].
  72. Vgl. zur damit auch einhergehenden Externalisierung von Konflikten um Nahrungsmittel Kap. 3.4.
  73. Der zweite Teil der Geschichte ist die Herleitung der feudalen Agrarverfassung Ägyptens, die der Agrarverfassung Palästinas diametral entgegengesetzt ist; sie hat durch die Schilderung nicht die Weihe der göttlichen Ordnung.
  74. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz (1997): Für eine Zukunft in Solidarität und Gerechtigkeit. Wort des Rates der EKD und der Deutschen Bischofskonferenz zur wirtschaftlichen und sozialen Lage in Deutschland, Bonn/Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/44676. html [aufgerufen am 28.1.2015].
  75. Vgl. hierzu auch: Evangelische Kirche in Deutschland (2014): Auf dem Wege der Gerechtigkeit ist Leben. Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance, EKD-Texte 117, Kapitel 3.2.4, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_117.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  76. Vgl. The fundamentals of sustainability: Reconfirming rights, recognising limits, redefining goals, in: Development Dialogue, No. 59, June 2012, S. 23 - 29.
  77. Vereinte Nationen (2000): Millenniums-Erklärung der Vereinten Nationen, S. 7; www.un.org/depts/german/millennium/ar55002-mill-erkl.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  78. Vgl. Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland, Brot für die Welt, Evangelischer Entwicklungsdienst (Hg.) (2008): Zukunftsfähiges Deutschland in einer globalisierten Welt. Ein Anstoß zur gesellschaftlichen Debatte. Eine Studie des Wuppertal Instituts für Klima, Umwelt, Energie, Frankfurt am Main, S. 202ff.
  79. Vereinte Nationen (1992): Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, Grundsatz 7; www.un.org/depts/german/conf/agenda21/no.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  80. Vgl. Global Policy Forum, terre des hommes (Hg.) (2014): Gemeinsame Ziele - unterschiedliche Verantwortung. Das Gerechtigkeitsprinzip in den Klima- und post-2015-Verhandlungen, Bonn/Osnabrück; www.globalpolicy.org/images/pdfs/GPFEurope/Report_CBDR_web.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  81. Vereinte Nationen (1992): Rio-Erklärung über Umwelt und Entwicklung, Grundsatz 7; www.un.org/depts/german/conf/agenda21/rio.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  82. Global Policy Forum, terre des hommes (Hg.) (2012): Rio+20. Die UN Konferenz für nachhaltige Entwicklung 2012, Bonn/Osnabrück, S. 46; www.globalpolicy.org/images/pdfs/GPFEurope/Rio20_Report.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  83. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2012): Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive, EKD-Texte 115, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_115.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  84. Vgl. E. Ostrom (1999): Die Verfassung der Allmende. Jenseits von Staat und Markt, Tübingen.
  85. W. Härle (20002): Dogmatik, Berlin, New York, S. 438.
  86. Evangelische Kirche in Deutschland (2008): Ernährungssicherung vor Energieerzeugung. Eine Stellungnahme der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 95, Hannover, S. 8; http://www.ekd.de/download/ekd_texte_95.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  87. Evangelische Kirche in Deutschland, Deutsche Bischofskonferenz (2003): Neuorientierung für eine nachhaltige Landwirtschaft. Ein Diskussionsbeitrag zur Lage der Landwirtschaft, Gemeinsame Texte 18, Hannover/Bonn, S. 29; www.ekd.de/EKD-Texte/44662.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  88. Vgl. ebd., S. 4.
  89. Vgl. ebd., S. 29.
  90. S. Albrecht, A. Engel (Hg.) (2009): Weltagrarbericht. Synthesebericht, Hamburg, S. 14; hup.sub.uni-hamburg.de/volltexte/2009/94/pdf/HamburgUP_IAASTD_Synthesebericht.pdf [aufgerufen am 28.1.2015]
  91. Ebd.
  92. Vgl. hierzu Evangelische Kirche in Deutschland (2011): Leitlinien für eine multifunktionale und nachhaltige Landwirtschaft. Zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der EU. EKD-Texte 114, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_114.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  93. Evangelische Kirche in Deutschland (2009): Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels. Eine Denkschrift des Rates der EKD, Gütersloh, S. 115f.; http://www.ekd.de/download/klimawandel.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  94. Vgl. www.agenda21-treffpunkt.de/lexikon/NWI.htm [aufgerufen am 28.1.2015].
  95. Vgl. K. Anderson, W. Martin (2005): Agricultural Trade Reform and the Doha Development Agenda, Worldbank 2005, Washington D.C.
  96. Vgl. World Bankd (2005): Global Agricultural Trade and Developing Countries, Washington, S. 124f.
  97. S. Polaski (2005): Agricultural Negotiations at the WTO: First, Do No Harm, Carnegie Endowment of International Peace.
  98. Vgl. O. de Schutter (2011): The World Trade Organization and the Post-Global Food Crisis Agenda. Putting Food Security First in the International Trade System, Briefing Note 04 - November 2011; www.srfood.org/images/stories/pdf/otherdocuments/20111116_briefing_note_05_en.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  99. Vgl. ebd.
  100. Zwar sind inhaltliche Änderungen durch die Doha Development Agenda vorgesehen, aber ihr niedriger politischer Status wird weiterhin dadurch dokumentiert, dass sie als Fußnote erhalten bleiben.
  101. Die zuletzt verhandelte Version eines revidierten AoA der Doha-Runde sah immerhin vor, dass diese Bedingung fallen gelassen wird. Sie ist aber politisch mit dem Scheitern der ganzen Runde verloren gegangen.
  102. Zwar sehen die letzten Entwürfe der Verhandlungstexte der Doha-Runde eine gewisse Auflösung dieser Bedingungen vor, besonders die 30-Prozent-Hürde. Die vorgeschlagenen Änderungen können aber auch nicht befriedigen und werden wohl niemals zur Verabschiedung kommen.
  103. Vgl. OECD (2012): Agricultural Policies for Poverty Reduction, Paris; www.oecd-ilibrary.org/agriculture-and-food/agricultural-policies-for-poverty-reduction_9789264112902-en [aufgerufen am 28.1.2015].
  104. Exportrestriktionen verhindern allerdings auch Produktionsausweitungen, die anderen Ländern zugute kommen. Sie können auch preistreibend in anderen Ländern wirken.
  105. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2012): Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive. Eine Studie der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 115, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_115.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  106. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2009): Umkehr zum Leben. Nachhaltige Entwicklung im Zeichen des Klimawandels. Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, Gütersloh; www.ekd.de/download/klimawandel.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  107. Der Begriff des »guten Lebens« leitet sich ab aus dem lateinamerikanischen Konzept des »buen vivir« bzw. dem englischen »well being«.
  108. Vgl. European Commission (2011): Legal proposals for the CAP after 2013; ec.europa.eu/agriculture/cap-post-2013/legal-proposals/index_en.htm [aufgerufen am 28.1.2015].
  109. Reducing Emissions from Deforestation and Forest Degradation, deutsch: Reduktion von Emissionen aus Entwaldung und Schädigung von Wäldern; REDD+ wurde 2010 in die internationalen Klimaverhandlungen eingeführt.
  110. Vgl. GRAIN (2008): Seized: The 2008 landgrab for food and financial security; www.grain.org/article/entries/93-seized-the-2008-landgrab-for-food-and-finanical-security [aufgerufen am 28.1.2015].
  111. Das katholische Hilfswerk Misereor hat zwei Studien zu »no till« und »biochar« veröffentlicht, die zu einer überwiegend negativen Bewertung gelangen; www.misereor.de/fileadmin/redaktion/No-tiM_reaNy-dimate-fhendly_01.pdf sowie www.misereor.de/fileadmin/redaktion/Report1_Biochar_111122_01.pdf [beide aufgerufen am 28.1.2015].
  112. Vgl. ACT Alliance, Brot für die Welt et al. (2011): Mitigating Greenhouse Gases in Agriculture. Stuttgart, S. 36; orgphnts.org/19989/VgattL.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  113. Vgl. ebd., S. 31ff.
  114. Der »Green Climate Fund« ist ein Klimafonds der UNFCCC, der 2010 während der UN-Klimakonferenz in Cancun mit dem Ziel gegründet wurde, jährlich 100 Milliarden US-$ bis zum Jahr 2020 für Klimaprojekte in Entwicklungsländern bereitzustellen.
  115. Der »UN Adaptation Fund« wurde durch das Kyoto-Protokoll ins Leben gerufen, um Entwicklungsländer, die besonders anfällig für die negativen Auswirkungen des Klimawandels sind, bei der Finanzierung von konkreten Projekten und Programmen zur Anpassung an die globale Erwärmung zu unterstützen. Er hat Anfang 2011 seine Arbeit aufgenommen.
  116. Vgl. u. a. IISD (Ed.) (2013): First Africa Food Security Conference Bulletin, in: IISD Reporting Services. New York, www.iisd.ca/food/afsc1 [aufgerufen am 28.1.2015].
  117. Vgl. Bundesumweltamt (2013): Globale Landflächen und Biomasse nachhaltig und ressourcenschonend nutzen, S. 74; www.umweltbundesamt.de/sites/default/files/medien/479/publikatio-nen/globale_landflaechen_biomasse_bf_klein.pdf [aufgerufen am 28.1.2015] sowie WWF (2010): Handlungsempfehlungen zur Minderung von stickstoffbedingten Treibhausgasemissionen in der Landwirtschaft; www.wwf.de/fileadmin/fm-wwf/Publikationen-PDF/100720_Stickstoffbro-schuere.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  118. Vgl. Vereinte Nationen (1948): Allgemeine Erklärung der Menschenrechte; www.un.org/depts/german/menschenrechte/aemr.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  119. Vgl. Deutsches Institut für Menschenrechte: www.institut-fuer-menschenrechte.de/menschenrechtsinstrumente/vereinte-nationen/menschenrechtsabkommen/sozialpakt-icescr.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  120. Vgl. O. de Schutter, M. Sepulveda (2012): Underwriting the Poor. A Global Fund for Social Protection. Briefing Note 7, Geneva.
  121. CFS (2012): High Level Panel of Experts on Food Security and Nutrition. Social Protection for Food Security 11 (2012), Rome.
  122. Vgl. Internationale Arbeitsorganisation (1952): Übereinkommen über die Mindestnormen der Sozialen Sicherheit; www.ilo.org/wcmsp5/groups/public/---ed_norm/---normes/documents/normativeinstrument/wcms_c102_de.htm [aufgerufen am 28.1.2015].
  123. Vgl. Vereinte Nationen (2012): Millenniums-Entwicklungsziele. Bericht 2012, New York. www.un.org/depts/german/millennium/mdg_report%202012_german.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  124. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2014): Auf dem Wege der Gerechtigkeit ist Leben. Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance. Studie der EKD-Kammer für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 117, Hannover; www.ekd.de/EKD-Texte/ekdtext_117.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  125. WSK-Menschenrechte = wirtschaftliche, soziale und kulturelle Menschenrechte. Vgl. auch www.institut-fuer-menschenrechte.de/publikationen/wsk-rechte.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  126. Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure of Land, Fisheries and Forests, www.fao.org/nr/tenure/voluntary-guidelines/en/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  127. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2014): Auf dem Wege der Gerechtigkeit ist Leben. Nachhaltige Entwicklung braucht Global Governance, EKD-Texte 117, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_117.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  128. »In ihren Beziehungen zur übrigen Welt schützt und fördert die Union ihre Werte und Interessen... Sie leistet einen Beitrag zu Frieden, Sicherheit, globaler nachhaltiger Entwicklung, Solidarität und gegenseitiger Achtung unter den Völkern, zu freiem und gerechten Handel, zur Beseitigung der Armut und zum Schutz der Menschenrechte.« www.europarl.europa.eu/brussels/website/media/Basis/Vertragsartikel/Pdf/Art_3_EUV.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  129. Vgl. topagrar online: www.topagrar.com/news/Home-top-News-Von-Witzke-EU-vernachlaessigt-straeflich-Produktivitaetssteigerungen-1182801.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  130. Der Codex Alimentarius ist eine Sammlung in einheitlicher Form dargebotener internationaler Lebensmittelstandards. Er beruht auf den Annahmen und Beschlüssen der sogenannten Codex-Alimentarius-Kommission, eines gemeinsamen Gremiums der Ernährungs- und Landwirtschaftsorganisation (FAO) und der Weltgesundheitsorganisation (WHO) der Vereinten Nationen; www.codexalimentarius.org/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  131. Vgl. European Commission (2013): Everything but Arms (EBA) - Who benefits? trade.ec.europa.eu/doclib/docs/2013/april/tradoc_150983.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  132. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2011): Leitlinien für eine multifunktionale und nachhaltige Landwirtschaft, Zur Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) der Europäischen Union. Eine Stellungnahme der Kammer der EKD für nachhaltige Entwicklung, EKD-Texte 114, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_114.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  133. Vgl. How to feed the World 2050, High Level Expert Forum, Rome 12 – 13 October 2009; www.fao.org/fileadmin/templates/wsfs/docs/Issues_papers/HLEF2050_Investment.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  134. Vgl. FAO (2012): Impacts of Foreign Agricultural Investment on Developing Countries: Evidence from Case Studies, Rome; www.fao.org/3/a-i3900e.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  135. Vgl. ebd., S. 16.
  136. Vgl. FAO (2012): Impacts of Foreign Agricultural Investment on Developing Countries: Evidence from Case Studies, Rome; www.fao.org/3/a-i3900e.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  137. Vgl. Evangelische Kirche in Deutschland (2012): Die Erde ist des Herrn und was darinnen ist. Biopatente und Ernährungssicherung aus christlicher Perspektive, EKD-Texte 115, Hannover; www.ekd.de/download/ekd_texte_115.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  138. Vgl. B. Engels, K. Dietz, M. Seiwald et al. (2011): Peripherie; Land – Konflikt, Politik, Profit, in: Zeitschrift für Politik und Ökonomie in der Dritten Welt 124, S. 295 – 548.
  139. Vgl. J. von Bernstorff (2012): Land Grabbing und Menschenrechte: Die FAO Voluntary Guidelines on the Responsible Governance of Tenure, INEF Forschungsreihe, Uni-Duisburg, 11/2012.
  140. Exemplarisch für verschiedene Einzelstudien: Evangelischer Entwicklungsdienst (Hg.) (2011): Collection of studies and other papers concerning «Land grabbing and conflict«.
  141. Vgl. GRAIN (2008): Seized: The 2008 landgrab for food and financial security; www.grain.org/article/entries/93-seized-the-2008-landgrab-for-food-and-finanical-security [aufgerufen am 28.1.2015]. Die International Land Coalition hat mit 40 anderen Organisationen ein Land Matrix Forschungsprojekt durchgeführt, um Transparenz in die großflächigen Agrarinvestitionen zu bringen. www.landmatrix.org/en/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  142. Vgl. World Bank, FAO, UNCTAD, IFAD (2009): Principles for Responsible Agricultural Investment (PRAI) that Respects Rights, Livelihoods and Resources; www.responsibleagroinvestment.org/node/256 [aufgerufen am 28.1.2015].
  143. Vgl. S. Lowder, B. Carisma, J. Skoet, (2012): Who Invests in Agriculture and How Much? FAO, Rome.
  144. Vgl. Rat für nachhaltige Entwicklung (2006): Unternehmerische Verantwortung in einer globalisierten Welt – Ein deutsches Profil der Corporate Social Responsibility, Berlin; www.nachhaltigkeitsrat.de/uploads/media/Broschuere_CSR-Empfehlungen_01.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  145. Vgl. Der Global Compact: www.unglobalcompact.org/Languages/german/ [aufgerufen am 28.1.2015].
  146. Vgl. UN-Leitprinzipien für Wirtschaft und Menschenrechte: www.csr-in-deutschland.de/ueber-csr/leitsaetze-und-instrumente/wirtschaft-und-menschenrechte.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  147. Verbraucherpolitischer Bericht der Bundesregierung 2014, Bundestags-Drucksache 15/4499 vom 01.12.2004, S. 4; dip21.bundestag.de/dip21/btd/15/044/1504499.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  148. Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2013): Ökobaromenter 2013: www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Oekobarometer_2013.pdf?_blob=publicationFile [aufgerufen am 28.1.2015].
  149. Vgl. Ernst & Young (2007): LOHAS. Lifestyle of Health and Sustainability.
  150. Vgl. Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft: www.boelw.de/biofrage_16.html [aufgerufen am 28.1.2015].
  151. Vgl. Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (2013): Ökobarometer 2013; www.bmel.de/SharedDocs/Downloads/Ernaehrung/Oekobarometer_2013.pdf?_blob=publicationFile [aufgerufen am 28.1.2015].
  152. Vgl. Bund Ökologische Lebensmittelwirtschaft (2013): Die Bio-Branche 2013; www.boelw.de/uploads/media/pdf/Dokumentation/Zahlen__Daten__Fakten/ZDF_2013_Endversion_01.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  153. Vgl. Bundesvereinigung der deutschen Ernährungsindustrie (2014): Ernährungsindustrie. 2014; www.bve-online.de/presse/infothek/publikationen-jahresbericht/bve-statistikbroschuere2014-1 [aufgerufen am 28.1.2015].
  154. Vgl. M. Fischer, B. Sommer (2012): Verbrauchte Zukunft. Mentale und soziale Voraussetzungen verantwortungsvollen Konsums. Friedrich-Ebert-Stiftung; library.fes.de/pdf-files/wiso/08988.pdf [aufgerufen am 28.1.2015].
  155. Vorhandene Bildungsprojekte (Best Practice) können zum Beispiel auf dem offiziellen Portal der UN-Dekade »Bildung für nachhaltige Entwicklung« in Deutschland eingesehen werden: www.dekade.org/datenbank/?linklisted=1 [aufgerufen am 28.1.2015].
  156. Vgl. auch Kap. 3.4.
  157. Zu globalem Lernen in der Schule: www.comenius.de/themen/GLiS-Globales_Lernen_in_der_Schule/Globales-Lernen-in-der-Schule-Uebersicht.php?bl=5337 Zum Portal »Globales Lernen« bei Brot für die Welt: www.globaleslernen.de/de/aktuelles/eine-welt-nachrichten/satt-ist-nicht-genug-brot-fuer-die-welt-eroeffnet-56-aktion-am-1 [aufgerufen am 28.1.2015].
  158. Vgl. Nachhaltig predigen: nachhaltig-predigen.de [aufgerufen am 28.1.2015].