Dr. Albrecht Philipps

Oberkirchenrat, Referat Publizistik UEK (Ref. 1.08), Theologie und Bildung UEK (Ref. 5.02)
Amtsbereich der UEK im Kirchenamt der EKD
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
- Tel:
- +49 511 2796 8377
- Internet:
- http://www.uek-online.de
- Email:
- albrecht.philipps@ekd.de
Themenfelder
- Theologie
- Ökumene
- Bildung
- Öffentlichkeitsarbeit
Weitere Tätigkeiten/Mitgliedschaften
- Geschäftsführer des Theologischen Ausschusses der UEK
- Geschäftsführer der Historischen Kommission zur Erforschung des Pietismus
- Geschäftsführer der Evangelischen Forschungsakademie
- Referent der UEK für die Kirchengemeinschaft mit der United Church of Christ (USA, Kanada, Japan)
- Referent der UEK für Öffentlichkeitsarbeit und Publikationen
- Referent der UEK für die Schwesternschaft der Ev. Frauenhilfe Potsdam-Stralsund in der UEK e.V.
- Referent der UEK für das Kloster Stift zum Heiligengrabe
- Referent der UEK für die Europäischen Bibeldialoge der Ev. Akademie zu Berlin
- UEK-Vertreter in der Kammer der EKD für Theologie
- UEK-Vertreter im Kontaktausschuss des Ev.-Theologischen Fakultätentages und der EKD
- Vertreter für den Amtsbereich der UEK im Verwaltungsrat der Zeitschrift „zeitzeichen“
-
Lebenslauf
1990-1992
Zivildienst mit Aktion Sühnezeichen Friedensdienste in Frankreich1992-1998
Theologiestudium in Göttingen, Paris, Halle (Saale), Münster2000-2004
Präsidialvikar (Pfarrer i.E.) im Landeskirchenamt Bielefeld (Präseskanzlei)2004-2016
Gemeindepfarrer in Ochtrup und Metelen (Münsterland) -
Veröffentlichungen
Selbständige Veröffentlichung
- Diaspora im Münsterland. Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung evangelischer Kirchengemeinden in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Ochtrups, BWFKG 43, 2015
Herausgeberschaften
- Gemeinsam evangelisch, 200 Jahre lutherisch-reformierte Unionen in Deutschland, hg. im Auftrag des Präsidiums vom Amt der UEK gemeinsam mit Martin Evang und Alice Martens, 2016
- Zwei Jahrhunderte lutherisch-reformierte Unionen, hg. im Auftrag des Präsidiums vom Amt der UEK gemeinsam mit Jürgen Kampmann, 2017
- Albrecht Philipps (Hg.), Creator Spiritus. Das Wirken des Heiligen Geistes als theologisches Grundthema, Evangelische Impulse 8, 2019
Aufsätze, Artikel, Übersetzungen
- Emanuel Hirsch, Wingolfsblätter 119, 2000, Sonderbeilage 1–4
- Präses D. Ernst Wilm zum 100. Geburtstag, Wingolfsblätter 120, 2001, 295–298
- Wie eine „Heidenmission in Afrika“. Die mühsame Entstehung protestantischer Identität in der Diaspora, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt 30, 2017, 82–86
- Ein Brief an Martin Luther, Jahrbuch für den Kreis Steinfurt 30, 2017, 11–12
- Andreas Lindemann zur Verabschiedung als Direktor der Evangelischen Forschungsakademie, in: Christian Ammer (Hg.), „Wandelt als Kinder des Lichts“, Evangelische Forschungsakademie, 2018, 4–5
- Grußwort der UEK zur reformierten Sommeruniversität, in: Anne Käfer (Hg.), Der reformierte Schleiermacher. Gespräche über das reformierte Erbe in seiner Theologie, 2019, 5–7
- Zur Geschichte des Danziger Paramentenschatzes seit 1944, in: Birgitt Borkopp-Restle, Der Schatz der Marienkirche zu Danzig. Liturgische Gewänder und textile Objekte aus dem späten Mittelalter, Berner Forschungen zur Geschichte der textilen Künste 1, 2019, 22–24
- Übersetzung aus dem Amerikanischen: Rev. Dr. John C. Dorhauer. General Minister und Präsident der United Church of Christ (USA), Referat „Mitverantwortung der Kirchen für den Zusammenhalt der Gesellschaft“, in: epd-Dokumentationen 3/2020. Synodaltagungen 2019 in Dresden, 2020, 10–15
Rezensionen
- Joachim Ochel (Hg.), Bildung in evangelischer Verantwortung auf dem Hintergrund des Bildungsverständnisses von F.D.E. Schleiermacher. Eine Studie des Theologischen Ausschusses der Evangelischen Kirche der Union, 2001 (in: KABl EKvW 7, 2001, 201)
- Kurt Nowak, Schleiermacher. Leben, Werk und Wirkung, 2001 (in: KABl EKvW 9, 2001, 269)
- Ulrich Walter, Mit der Gemeinde Weihnachten feiern. Weihnachtsspiele, Geschichten und kreative Aktionen für die Liturgie (in: KABl EKvW 11, 2001, 337–338)
- Doris Nauer, Seelsorgekonzepte im Widerstreit. Ein Kompendium, 2001, Praktische Theologie heute 55 (in: KABl EKvW 1, 2002, 34)
- Jan Hendriks, Gemeinde als Herberge. Kirche im 21. Jahrhundert – eine konkrete Utopie, 2001 (in: KABl EKvW 6, 2002, 159)
- Hermann Fischer, Protestantische Theologie im 20. Jahrhundert, 2002 (in: KABl EKvW 5, 2003, 176)
- Notger Slenczka, Der Tod Gottes und das Leben des Menschen. Glaubensbekenntnis und Lebensvollzug, 2003 (in: KABl EKvW 6, 2004, 149)
- Ulrich H.J. Körtner, Die letzten Dinge, Theologische Bibliothek 1, 2014 (in: KABl EKvW 1, 2015, 46)
- Ulrich Andreas Wien, Resonanz und Widerspruch. Von der siebenbürgischen Diaspora-Volkskirche zur Diaspora in Rumänien, 2014 (in: ThLZ 140, 2015, 959–961)
- Ulf Schlüter (Hg.), Evangelisch in Dortmund, Lünen und Selm. Kirche der Reformation 1517 bis 2017, hg. für den Evangelischen Kirchenkreis Dortmund durch Ulf Schlüter, 2015 (in: ThLZ 141, 2016, 494–496)
- Thomas Kirchner, Katholiken, Lutheraner und Reformierte in Aachen 1555–1618. Konfessionskulturen im Zusammenspiel, SMHR 83, 2015 (in: ThLZ 141, 2016, 492–494)
- Frank Stückemann (Hg.), Johann Moritz Schwager. Briefe aus Jöllenbeck, Veröffentlichungen der Literaturkommission für Westfalen 64, Reihe Texte 30, 2016 (in: ThLZ 141, 2016, 1384–1386)
- Francis Fukuyama, Identität. Wie der Verlust der Würde unsere Demokratie gefährdet, 2019 (in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20. Jg., August 2019, 67–68)
- Albrecht Beutel, Erich Klapproth – Kämpfer an den Fronten. Das kurze Leben eines Hoffnungsträgers der Bekennenden Kirche, 2019 (in: zeitzeichen. Evangelische Kommentare zu Religion und Gesellschaft, 20. Jg., November 2019, 65–66)
- Johannes Ehmann (Hg.), Die Kirchen der Union. Geschichte – Theologie – Perspektiven, 2019 (in: ThLZ 145, 2020, 423–425)
- Diaspora im Münsterland. Vorgeschichte, Gründung und Entwicklung evangelischer Kirchengemeinden in Westfalen im 19. und 20. Jahrhundert am Beispiel Ochtrups, BWFKG 43, 2015