Evangelische Schulseelsorge in der EKD

Ein Orientierungsrahmen. EKD-Text 123, Hrg. EKD, August 2015, ISBN: 978-3-87843-036-0

Vorwort

Schulseelsorge hat sich in den letzten Jahren zu einer breit akzeptierten Form der Präsenz von Kirche in der Schule entwickelt. Zum Aufbau dieses Arbeitsfeldes entscheidend beigetragen haben fünf EKD-weite Fachtagungen in den Jahren 2006 bis 2014. Durch diese Tagungen erhielten Fortbildnerinnen und Fortbildner, Multipli-katorinnen und Multiplikatoren und andere Verantwortliche für Schulseelsorge die Möglichkeit, landeskirchenübergreifend Ziele, Inhalte und Konzeptionen zu diskutieren und sich zu vernetzen. Die Dynamik im Aufbau der Schulseelsorge zeigt sich besonders in den verschiedenen Qualifizierungsangeboten, die mittlerweile in fast allen Landeskirchen eingerichtet sind.

In diesem Zusammenhang hat sich die Konferenz der Referentinnen und Referenten für Bildungs-, Erziehungs- und Schulfragen in den Gliedkirchen der EKD (BESRK) regelmäßig mit den Ergebnissen der Fachtagungen und der Entwicklung in den einzelnen Landeskirchen befasst. Dabei wurde die Notwendigkeit erkannt, sich auf EKD-weit gültige Leitlinien zu verständigen, die für den kirchlichen und staatlichen Bereich verlässliche Bedingungen beschreiben und Standards festlegen. Der dazu von der BESRK und ihrer Arbeitsgruppe vorgelegte Orientierungsrahmen wurde von der Kirchenkonferenz der EKD zustimmend zur Kenntnis genommen. Sie hat die Etablierung dieses Handlungsfeldes in den Gliedkirchen der EKD ausdrücklich begrüßt und unterstützt. Danach wurde der Text vom Rat der EKD zur Veröffentlichung freigegeben

Seelsorge ist Ausdruck des Glaubens an die Zuwendung des liebenden und solidarischen Gottes: »Ich stärke dich. Ich helfe dir auch. Ich halte dich fest bei deiner Rechten« (Jes 41,10.13). Die Schule ist ein personal bestimmter Erfahrungsraum. Deswegen kann Seelsorge auf sie insgesamt ausstrahlen. Die bewusste Ausgestaltung der Seelsorge trägt bei zu Schulkultur und Schulentwicklung. Auch dadurch kann der für eine pluralitätsfähige Schule so notwendige Umgang mit kultureller und religiöser Vielfalt unterstützt werden. Vor diesem Hintergrund wünsche ich dem vorliegenden Orientierungsrahmen Aufmerksamkeit und Verbreitung und danke allen sehr herzlich, die sich für die Schulseelsorge engagieren.

Hannover, im August 2015

Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm

Vorsitzender des Rates
der Evangelischen Kirche in Deutschland

EKD-Text 123 (pdf)

Nächstes Kapitel