Logo der EAfA

EAfA Rundbrief Nr. 73, 4. Quartal 2016, 16.12.2016


Übersicht

Zu Beginn

Liebe Leserin und lieber Leser,

„Es luthert“ 
so titelte eine süddeutsche Tageszeitung in den Tagen um das diesjährige Reformationsfest. Das gefiel mir. Und in der Tat konnte man auch als kirchlicher Insider überrascht sein vom öffentlichen Interesse am Beginn des Luther-besser: Reformations-Gedenk-Jubiläumsjahrs quer durch alle Medien und Sendekanäle.

„Es luthert“ – das klingt vielleicht wie ein Unwetter, Erdbeben, Vulkanausbruch, eine Art Naturereignis. „Es“ passiert einfach. So gesehen könnte man schlussfolgern, da sei (fast) nichts dagegen zu machen,  das müsse man eben über sich ergehen lassen, es überstehen….

Der/die sich jenen Titel ausgedacht hat, hat/haben es aber gar nicht negativ gemeint. Und mir gefällt daran in erster Linie, dass sie aus der Statue/Denkmal ‚Luther‘ ein Tun-Wort gemacht haben, ein Verb: ich luthere, du lutherst, er/sie/es luthert, wir luthern, ihr luthert, sie luthern. Das ist die Option und die Chance: dass mit uns allen in diesem Gedenkjahr etwas geschieht, wir mit und durch die vielen Seiten des Doctor Martinus – und seiner Frau Käthe! – in Bewegung kommen, ein Denkprozess eröffnet und keine neue Luther-Statue/ Denkmal errichtet wird.

Bekanntlich seien einst in Wittenberg im Hause Luther viele Gäste aus und eingegangen, weswegen es ein Segen war, dass Frau Käthe so eine tüchtige Hausfrau und Wirt-schafterin war. Die Gäste scheinen ihr selbst gebrautes Bier geschätzt zu haben. In Erinnerung daran hielt es eine  Gruppe engagierter Bläser in unserem Kirchen-bezirk für angezeigt, doch gleich mal Frau Käthe mit ins Geden-ken zu nehmen und von einer kleinen Privatbrau-erei ein „Jubiläumsbier“ brauen zu  lassen. Der 1.Ausschank nach dem Gottesdienst am Reformationsfest hat den Lutherer*innen gemundet…

Ich bin nun gespannt auf den längst fälligen Diskurs in unserer Gesellschaft etwa zu reformatorischem Erbe und (nicht: oder!) brennenden Fragen aktueller Sozial- und Wirtschaftspolitik…   Möge es kräftig „luthern“ im Verlauf des Ge-Denk-Jahres, in uns, mit uns und durch uns, sodaß wir übers Jahr rückblickend feststellen können „wir haben geluthert“ und uns für die Zukunft wichtig bleibt:  „wir werden weiter luthern“ .

Inzwischen ist November. Den grauen, traurigen Monat fürchten viele und flüchten deshalb in sonnige Länder. Dabei bietet doch gerade der November mit seinen Gedenktagen an die uns Vorausgestorbenen die Chance, die eigene Endlichkeit zu bedenken, „damit wir klug werden“  (Ps. 90,12).

Hilde Domin hat ihren hoffnungsvollen Blick auf den Herbst, bzw. auf die Jahreszeit, zu der andere „Herbst sagen“, in der wunderbaren Zeile verdichtet: „Es knospt unter den Blättern, dem sagen sie Herbst“. Auf den ersten Blick scheint ja in diesen Tagen allüberall auf unserer Erde Herbst zu herrschen, fallende Blätter, tobende Kriege, Menschenhandel, Fundamentalismus, Rassenhass und, und, und…

Ich wünsche Ihnen und mir, dass wir „hoffnungsstur“ daran festhalten „es knospt unter den Blättern!“ Vielleicht entdecken Sie ja auch in diesem Rundbrief für sich selbst und/oder für Ihre Arbeit Knospen für Neues.

Seien Sie  vom Vorstand der EAfA herzlich gegrüßt!

Ihr

friedemann binder

Aus der Arbeit der EAfA, Eine Rückschau mit Aussicht(en)

Den schriftlich vorgelegten Bericht des EAfA-Vorstands hat der Vorsitzende Jens-Peter Kruse bei der Mitgliederversammlung am 23.11.2016 im Kloster Oberzell/Main wie folgt ergänzt.

Was waren die Aufgaben des Vorstandes im letzten Jahr? Was ist über den schriftlichen Bericht hinaus zur Arbeit des Vorstandes zu sagen? Wo liegen die Herausforderungen für die kommende Zeit?

Aus der Arbeit der EAfA, Eine Rückschau mit Ausblick(en)

Das Thema, Für mehr Solidarität zwischen den Generationen

Zu den anhaltenden Auseinandersetzungen um die überfällige Rentenreform und weil dieses Thema den bevorstehenden Bundestagswahlkampf mit bestimmen wird, wählen wir einen Vortrag von Jens-Peter Kruse zum Thema, den er kürzlich bei einem Männerfrühstück in der Dorfkneipe "An der Oker“ in Hillerse, Kreis Gifhorn gehalten hat.

Das Thema, Für mehr Solidarität zwischen den Generationen

Informationen und Berichte aus den Mitgliedsorganisationen

  • Evangelische-Lutherische Kirche in Bayern
  • Bremische Evangelische Kirche
  • Evangelisch-lutherische Landeskirche Hannovers
  • Evangelische Kirche von Hessen und Nassau
  • Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck
  • Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland
  • Evangelische Kirche im Rheinland
  • Evangelische Landeskirche in Württemberg
     

Informationen und Berichte aus den Mitgliedsorganisationen

Neues aus Kirche, Gesellschaft und Politik

  • Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisation (BAGSO)
  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ)
  • Deutscher Evangelischer Verband für Altenarbeit und Pflege e.V. (DEVAP)
  • Deutscher Verein für öffentliche und private Fürsorge e.V.
  • Evangelische Kirche in Deutschland (EKD)
  • Evangelisches Literaturportal e.V.
  • Sozialwissenschaftliches Institut der EKD (SI)

Neues aus Kirche, Gesellschaft und Politik

Literatur und Arbeitsmaterialien

Jens-Peter Kruse, Vorsitzender der EAfA, hat wieder einmal eine Auswahl der Neuerscheinungen zum Alter, Altern und zur Altenarbeit für Sie vor-gelesen.

Literatur und Arbeitsmaterialien

Zu guter Letzt

Stadt Griesheim schafft ‚traditionelle Seniorenarbeit‘ ab:

„Alt, das sind die Anderen“. Warum ist das so?

 Mit dieser Frage beschäftigte sich die Stadt Griesheim bei Darmstadt in Kooperation mit der Evangelischen Hochschule Darmstadt (EHD). Dazu legte man ein Forschungsprojekt zum Thema „inklusives Alter“ auf. Gut 10% von den knapp 3300 Griesheimer/innen zwischen 65 und 80 Jahren waren zu einem Interview bereit. Die Projektkosten von ca. 20.000 € wurden von Sponsoren getragen.

Die Ausgangsthese des Projekts:

„Der demografische Wandel schafft zwischen dem Ende des Berufslebens und der körperlichen und geistigen Akzeptanz des Alt-seins eine neue Zwischenzone, in der die Rollenidentität alter Menschen nicht akzeptiert wird“. Es hat sich folglich eine Art „Alterspubertät“ herausgebildet. Vergleichbar mit der ‚klassischen‘ Pubertät als Entwicklungsphase vom Kind zum Erwachsenen.

Die Befragungsergebnisse - drei Themenbereiche dominieren:

 Die Autonomie, die wesentlich an Gesundheit und Mobilität festgemacht wird.
Der Übergang vom Beruf ins Rentenalter, der zugleich als Gewinn (‚späte Freiheit‘) wie als Verlust (fehlende Kontakte durch Erwerbsarbeit) erlebt wird.
Die soziale Vernetzung mit Familie, Verein, Enkelkinder u.a. bzw. das schmerzhafte  Fehlen solcher sozialen Kontakte.

Zentrale Projektergebnisse - vier Folgerungen für die Stadt(-entwicklung):

Jegliches ‚Altenetikett‘ ist kontraproduktiv. Es gibt Kinder, Jugendliche und

Erwachsene. Ob junges, mittleres, höheres oder hohes Erwachsenenalter, man will erwachsene Menschen nun ohne ‚Altenetikett‘ ansprechen.

Was die städtische Infrastruktur angeht, möchte man sich in Zukunft an den ‚Langsamen‘ orientieren und somit ‚inklusive Mobilitätsbedingungen‘ schaffen. Diese nützen nicht nur Senioren/innen, sondern auch Schwangeren, Kindern und anderen in der Bewegung eingeschränkten Menschen.

Es geht um ein ‚lebenslanges Lernen‘. Bildung, Alltagshilfen, Gemeinschafts- oder Gesundheitsförderung, all diese Angebote sind für alle Menschen von Bedeutung.

Für häuslich gebundene Menschen braucht es ein ‚aufsuchendes Angebot‘. Dazu sind Kirchen, Vereine, Gemeinde u.a. aufgerufen, als Netzwerk ein entsprechendes Angebot zu entwickeln.

Näheres unter:
http://intern.ekhn.de/facettnet/detail/news/stadt-griesheim-schafft-traditionelle-seniorenarbeit-ab.html

Quelle: ‚Darmstädter Echo‘ (Tageszeitung) vom 22.09.2016
__________________________________________________________________________________

© Martin Erhardt im November 2016
Fachreferent für  Altenbildung im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung
des Zentrum Bildung der EKHN in Darmstadt

Erbacher Straße 17, 64287 Darmstadt, Fon: 06151 / 6690-186,
E-Mail: martin.erhardt.zb@ekhn-net.de, www.zentrumbildung-ekhn.de

Redaktionstermine 2017

1. Februar 2017

2. Mai 2017

1. August 2017

1. November 2017

Langfassung Nr. 73, 4/2016

Langfassung Nr.73, 4/2016

EAfA-Rundbrief

Herausgegeben von der:

Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKD
Herrenhäuser Str. 12
30419 Hannover
Fon: 0511 2796-205
Fax: 0511 2796-709
Mail: eafa@ekd.de | WWW: www.ekd.de/eafa/

Redaktion: Friedemann Binder

%remove%
Sie erhalten diesen Newsletter an Ihre Mailadresse: !email

Copyright 2016 ©
Die Texte aus dem Rundbrief dürfen mit Quellenangabe in elektronischen und gedruckten Medien im Bereich der evangelischen Kirche veröffentlicht werden. Bitte senden Sie Belege an die im Impressum genannte Herausgeberin des EAfA-Rundbriefes.