![]() |
EAfA Rundbrief Nr. 78, 1. Quartal 2018, 15.03.2018 |
Übersicht
Zu Beginn
Liebe Leserin und lieber Leser, es war beim Empfang zum 25-Jahr-Jubiläum der EAfA im letzten Herbst in Hannover. Als ich mich einer kleinen Gruppe älterer Damen mit Namen vorstellte, platzte es aus einer lachend heraus. „ Ach Sie sind der, der immer die lustigen Grußworte schreibt“. Zugegeben, im ersten Augenblick hat mich diese Rückmeldung etwas irritiert. Im weiteren Smalltalk hatte ich dann aber doch den Eindruck, dass es ein positiv-wertschätzender Kommentar sein wollte. Die eigentliche Irritation resultierte wohl mehr aus der Tatsache, dass überhaupt mal jemand irgendeine Rückmeldung auf meine Grußworte gab. In 10 Jahren war es das 3. Feedback… Und weil heute die Fastenaktion startet mit dem Motto: Zeig dich! Sieben Wochen ohne Kneifen hab ich gedacht, das passt. Ich zeig mich. Ich kneife nicht. Sie sollen wissen, wie es dem Schreiber geht, der schreiben kann, was und wie er will; es kümmert keinen. Ich weiß, im Schwäbischen gibt es das tröstende Sprichwort „Net tadlet, isch globt gnaug“ – „Nicht getadelt zu werden, ist Lobs genug“. Es geht mir aber weder um Lob noch um Tadel, sondern um Kommunikation untereinander in der EAfA insgesamt. Unsere Versuche, entweder im Rundbrief oder auf der Website ein Forum zum gegenseitigen Austausch einzurichten, blieben ja ebenso ohne Widerhall. Fazit: Die EAfA-Rundbrief-Leser*innen schweigen. Aber man soll ja die Hoffnung nie aufgeben: Vielleicht lassen sie sich vom diesjährigen 7-Wochen-ohne-Motto auch anstiften und zeigen sich…. Ich möchte gerne bei dieser Gelegenheit – wenn auch spät – Vorstand und Geschäftsführung ein Kompliment zur Jubiläumsfeier mit der tollen Einladungskarte und zur Kombination mit der hochinteressanten Ausstellung im Niedersächsischen Landesmuseum machen. Und der Direktorin des Museums mit ihrem Team gratuliere ich zu dem hervorragenden Katalog, der mir die Ausstellung nachträglich immer wieder aufschließt und: in seinen verschiedenen Kapiteln wertvolle Impulse für uns Alternsabeiter*innen enthält. In der Hoffnung, dass Sie in diesem ersten Rundbrief 2018 auch für sich und Ihre Arbeit Hilfreiches entdecken, grüße ich Sie - auch im Namen des Vorstands – herzlich. Ihr friedemann binder Aktuelles, EAfA auf dem 12. Deutschen Seniorentag in Dortmund
In der Zeit vom 28. bis 30. Mai 2018 findet in der Dortmunder Westfalenhalle der 12. Deutsche Seniorentag statt. Das diesjährige Treffen steht unter dem Motto „Brücken bauen". Nach der Eröffnung des Seniorentages in der Dortmunder Westfalenhalle laden das Bundesforum Katholischer Seniorenarbeit und die Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit die Teilnehmerinnen und Teilnehmer zu einem festlichen Gottesdienst in der Evangelischen Stadtkirche Sankt Reinoldi ein. Der EAfA-Stand in der Senioren-Messe stellt das Leitwort des Seniorentages in den Mittelpunkt. Mit der Mitmachaktion „Über diese Brücken möchte ich geh’n" wollen wir mit den Besucherinnen und Besuchern ins Gespräch kommen und das Thema „Brücken bauen" mit dem EAfA-Projekt „Sorgende Gemeinde werden" verknüpfen. Schließlich ist die EAfA auch wieder im Workshop-Angebot des 12. Deutschen Seniorentages vertreten. Aktuelles, EAfA auf dem 12. Deutschen Seniorentag Aus der Arbeit der EAfA, Das Projekt "Sorgende Gemeinde werden" geht in die zweite Runde
Das Projekt „Sorgende Gemeinde werden" wird 2018 fortgesetzt. Um die anstehenden Fragen weiterführend und vertiefend in aller Breite diskutieren zu können, wurden regionale Kooperationspartner gesucht und gefunden. In vier Regionen finden 2018/19 Veranstaltungen unter dem Leitwort „Sorgende Gemeinde werden" statt. Aus der Arbeit der EAfA, Das Projekt "Sorgende Gemeinde werden" geht in die zweite Runde Das Thema, Pflegeentwicklung in Quartier, Gemeinde und Nachbarschaft
Referat von Frau Cornelia Coenen-Marx anl. der Tagung in der Ev. Akademie Tutzing: Leben und sterben wo ich wohne, 9. bis 11.1.2018. Das Thema „Pflegeentwicklung in Quartier, Gemeinde und Nachbarschaft“ Aus den Mitgliedsorganisationen
Aus den Mitgliedsorganisationen Neues aus Kirche, Gesellschaft und Politik
Neues aus Kirche, Gesellschaft und Politik Literatur und Arbeitsmaterialien
Jens-Peter Kruse, Vorsitzender der EAfA, hat wieder einmal eine Auswahl der Neuerscheinungen zu Alter, Altern und Altenarbeit für Sie vor-gelesen. Literatur und Arbeitsmaterialien Filmempfehlungen zu den Themen ALTER und KRIEGSKINDER
Filmempfehlungen zu den Themen ALTER und KRIEGSKINDER Zu guter Letzt "Weitere Filme für die Altenarbeit"
"Weitere Filme für die Altenarbeit“ Im letzten Rundbrief habe ich auf die zunehmende Bedeutung des Themas „Alter(n)“ im Film hingewiesen und dabei auf eine aktuelle Filmliste des Bundesministeriums für Familien, Frauen, Senioren und Jugend aufmerksam gemacht. Hier nochmal der Link: https://www.programm-altersbilder.de/meldungen/bilder-vom-alter-auf-der-leinwand.html Nun arbeite ich seit vielen Jahren gut und gerne mit der Evangelischen Medienzentrale (EMZ) und dem Katholischen Filmwerk (kfw) zusammen und dabei entstand die Idee, aus deren Fundus weitere Filmempfehlungen zu erhalten und diese u.a. der EAfA zur Verfügung zu stellen. Frau Irina Grassmann von der EMZ der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau (EKHN) und Herr Wolfgang Luley vom Katholischen Filmwerk GmbH, beide mit Sitz in Frankfurt/Main, waren so nett, eine umfangreiche Filmliste oder besser gesagt eine Liste mit ihren Filmempfehlungen zu den Themen ALTER und KRIEGSKINDER zusammen zu stellen (s. PDF im Anhang). Herzlichen Dank dafür! Die aufgeführten Filme sind kurz skizziert und jeweils mit einem Link versehen. Dieser liefert relevante Daten und beschreibt die Handlung des Films etwas ausführlicher. Bei der Kontaktaufnahme mit dem Katholischen Filmwerk ist zu beachten, dass dieses Werk bundesweit agiert. Es versteht sich als Vertrieb, hier werden also Filme produziert und verkauft. Die Evangelische Medienzentrale hingegen ist ein Filmverleih und existiert auf Landeskirchenebene. In den meisten Landeskirchen gibt es eine entsprechende Anlaufstelle, bei der man sich die Filme ausleihen kann. Viel Spaß und gutes Gelingen beim Einsatz der Filme. __________________________________________________________________ © Martin Erhardt im Februar 2018 Referent für Bildungsarbeit mit älteren Erwachsenen im Fachbereich Erwachsenenbildung und Familienbildung im Zentrum Bildung der EKHN in Darmstadt, Erbacher Straße 17, 64287 Darmstadt, Fon: 06151 / 6690-186, Redaktionstermine 2018/2019
Redaktionstermine 2018/2019 2. Mai 2018 1. August 2018 1. November 2018 1. Februar 2019 Langfassung Nr. 78, 1. Quartal 2018
Langfassung des EAfA-Rundbriefes Nr. 78, 1. Quartal 2018 EAfA-RundbriefHerausgegeben von der: Evangelische Arbeitsgemeinschaft für Altenarbeit in der EKDHerrenhäuser Str. 12 30419 Hannover Fon: 0511 2796-205 Fax: 0511 2796-709 Mail: eafa@ekd.de | WWW: www.ekd.de/eafa/ Redaktion: Friedemann Binder %remove% |