Richter, Dr. theol. Olaf

Superintendent

Evangelisch-Lutherische Landeskirche Sachsens

Dr. Olaf Richter

Vom Rat der EKD berufenes Mitglied der 12. Synode der EKD

Ausbildung / Studium
Ausbildung zum Instandhaltungsmechaniker
1988 - 1990 Studium an der Evangelischen Fachschule für Sozialdiakonie in der Stephanus-Stiftung Berlin/Weißensee
1991 - 1998 Studium der Evangelischen Theologie an der Kirchlichen Hochschule Leipzig, der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig und an der Theologischen
Fakultät der Universität Tübingen
2001 - 2003 Vikariat in der Sächsischen Landeskirche, Predigerseminar St. Pauli Leipzig

Abschluss Ausbildung / Studium
1998 Erstes Theologisches Examen
2003 Zweites Theologisches Examen
Zusatzqualifikationen
1998 - 2001 Promotionszeit im Fach Praktische Theologie
2004 Promotion an der Theologischen Fakultät Leipzig

Beruflicher Werdegang
1984 - 1987 Tätigkeit als Instandhaltungsmechaniker
1987 - 1988 Tätigkeit als Hilfskrankenpfleger in einem staatlichen Pflegeheim
2003 - 2011 Pfarrer in Oederan
Seit 2007 Dozent für Praktische Theologie beim Kirchlichen Fernunterricht (KFU)
Seit Juni 2011 Superintendent des Kirchenbezirks Annaberg

Veröffentlichungen (Auswahl)
- „Wie kann ich, wenn mich nicht jemand anleitet?“ – Grundkurse des Glaubens als Chance für den Gemeindeaufbau in den neuen Bundesländern. In: Amtsblatt d. Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens, Jg. 2000, Nr. 20 / B 57ff.
- Solches tut zu meinem Gedächtnis. Anamnese als Grundkategorie liturgischer Bildung (Vortrag zum Dies academicus an der Theologischen Fakultät, Leipzig, 4. Dezember 2000).
- Fundamentalliturgik in der evangelischen Liturgiewissenschaft (Vortrag beim Arbeitskreis Katholischer Liturgiedozenten, AKL-Junior, Passau, 30. März 2001).
- Wissenschaftstheoretische Aspekte der evangelischen Liturgik - Versuch einer fundamentalliturgischen Standortbestimmung. In: Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Grenzen überschreiten. Profile und Perspektiven der Liturgiewissenschaft. Leipzig 2002, S. 101-123.
- Gemeindenahe Formen des Tagzeitengebetes (Vortrag im Predigerseminar St.-Pauli, Leipzig, Oktober 2002).
- Der Gottesdienst als Bildungsort des Glaubens (Seminareinheit an der Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, 12. Mai 2004).
- Anamnesis - Mimesis - Epiklesis. Der Gottesdienst als Ort religiöser Bildung (Dissertation). Arbeiten zur Praktischen Theologie 28, Leipzig 2005/2006.
- Dramaturgie und Mystagogie. Die Bedeutung des dramatischen Charakters der Liturgie für die liturgische Bildung. In: Liturgisches Jahrbuch 56 (2006), S. 98-113 (Erneut publiziert in: Mildenberger, Irene / Ratzmann, Wolfgang (Hg.): Was für ein Stück wird hier gespielt? Zur Theologie des Gottesdienstes. Leipzig 2011, S. 161-178.)
- Feier der Heilsgeschichte im Freiberger Dom in Mittelsachsen (Vortrag anlässlich des Empfangs des Balthasar-Fischer-Preises 2006, Trier, 31. Juli 2006).
- Gottesdienst und Gemeindeaufbau. Aspekte des Verhältnisses in gemeindepädagogischer Hinsicht (Seminareinheit an der Fachhochschule für Religionspädagogik und Gemeindediakonie Moritzburg, 24. Mai 2006).
- Die Inszenierung des Heilsgedächtnisses im Kirchenraum - Grundlagen und vorbildliche Praxisbeispiele. (Vortrag zur Jahrestagung der Lutherisch-Liturgischen Konferenz in Bayern, Heilsbronn, 11. Juli 2008; veröffentlicht in: LLKB-Mitteilungsblatt I/2009).
- Qualitätsverfahren in Gottesdienst und Kasualien (Vortrag im Evangelischen Zentrum für Gottesdienst und Kirchenmusik in Hildesheim, 3. März 2009).
- Lutherisches Profil an der Schwelle zum Reformationsjubiläum - eine Chance zur innerkirchlichen und ökumenischen Verständigung . (Vortrag in der Evangelischen Akademie Meißen im Rahmen der Jahrestagung der Sächsischen Superintenden, 4. September 2014

Vertretungen:
1. Stellvertretung: Dahlgrün, Corinna, Prof. Dr.
2. Stellvertretung: Herbst, Michael, Prof. Dr.



erweiterte Suche

 

EKD-Synode

3. verbundene Tagung der 12. Synode der EKD, der 12. Generalsynode der VELKD und der 3. Vollkonferenz der UEK vom 3. bis 9. November 2016 in Magdeburg