5. Tagung der 10. Synode der EKD
Würzburg, 05. - 09. November 2006

David Walker, Bischof von Dudley in der mittelenglischen Diözese Worcester, spricht über die Schwierigkeiten und Lösungsansätze, Wohlhabende für die Bedürfnisse der Schwächeren zu sensibilisieren.
06. November 2006 (Länge 01:36)

Mit welchen Mitteln können wohlhabende Menschen und Institutionen - die ihren Reichtum vielleicht sogar ängstlich verstecken - motiviert werden, Schwächeren Unterstützung angedeihen zu lassen, erklärt Synodale und Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen).
06. November 2006 (Länge 02:02)

Synodale und Bundestagsvizepräsidentin Göring-Eckardt (Bündnis 90/Die Grünen) berichtet aus der Arbeit des Synoden-Vorbereitungsausschusses zum Thema "Gerechtigkeit erhöht ein Volk - Armut und Reichtum". Man habe dabei immer vor Augen gehabt, Handlungsmöglichkeiten für die Gesellschaft als auch für die Kirche selbst vorzuzeigen.
06. November 2006 (Länge 02:55)

Die Direktorin von „Brot für die Welt“, Cornelia Füllkrug-Weitzel, schildert die Folgen von Globalisierung für die Kluft zwischen Arm und Reich. Kleinbauern in Europa geraten wegen der Konkurrenz multinationaler Unternehmen im Agrar- und Nahrungsmittelsektor immer stärker unter Druck.
06. November 2006 (Länge 03:41)

Kleine, aber wirksame Schritte gegen Armut zeigt EED-Vorsitzender Konrad von Bonin auf, wenn er über die Gründe für Armut in Afrika redet. Für die Entwicklungsländer bedeute Migration, dass viele hoch qualifizierte Arbeitskräfte ihre Heimat verlassen. In zahlreichen Ländern fehle es deshalb an einheimischen Fachleuten, die dazu beitragen können, Armut zu überwinden, so von Bonin.
06. November 2006 (Länge 03:34)

Der Sprecher des Vorstandes des Diakonischen Werkes der Evangelischen Kirche im Rheinland, Uwe Becker, erläuterte seine Ideen, Reichtum in Deutschland auf andere Weise zu verteilen oder zu begrenzen.
06. November 2006 (Länge 03:28)