Beschluss zu bundesweiten Schulprojekttagen zum 500. Reformationsjubiläum
2. Tagung der 12. Synode der EKD, 8. bis 11. November 2015 Bremen
11. November 2015
Beschluss
der 12. Synode der Evangelischen Kirche in Deutschland
auf ihrer 2. Tagung
zu
Bundesweiten Schulprojekttagen zum 500. Reformationsjubiläum
Die Synode bittet den Rat und das Kirchenamt, darauf hinzuwirken,
- über die Kultusministerkonferenz die Bundesländer zu bitten, den Schulen vorzuschlagen und dafür zu werben, im Zeitraum zwischen dem Beginn des Schuljahres 2017/2018 und vor dem 31.Oktober 2017 Schulprojekttage zum 500. Reformationsjubiläum durchzuführen;
- dass die EKD veranlasst und koordiniert, den Schulen rechtzeitig anregende und didaktisch qualitativ hochwertige Materialien für Projekte zur Verfügung zu stellen, die vielfältige Zugänge zum Thema ermöglichen.
Begründung:
Der 31. Oktober 2017 fällt auf einen Dienstag. In allen Bundesländern wird an diesem Tag mit einem staatlichen Feiertag die Möglichkeit eröffnet, des 500. Reformationsjubiläums als "Ereignis von Weltrang" zu gedenken.
Schulisch ergibt sich die Herausforderung und die Chance, die Schülerinnen und Schüler entdecken zu lassen, welche religiösen, geistesgeschichtlichen, kulturellen und politischen Umwälzungen die Reformation brachte und wie sich ihre neuzeitlichen Impulse bis heute auf Gesellschaft, Kultur, Kirchen sowie Religion auswirken. Historische Erinnerung an und gesellschaftliche Vergegenwärtigung von 500 Jahren Reformation eröffnen auch Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund neue Räume kultureller Teilhabe. Bundesweite Schul-Projekttage im Herbst 2017 tragen dieser hochaktuellen Dimension Rechnung. So kann der staatliche Feiertag für junge Menschen in Deutschland bedeutsam werden.
Bremen, den 11. November 2015
Die Präses der Synode
der Evangelischen Kirche in Deutschland
Dr. Irmgard Schwaetzer