 |
Dienstag, 18. August 2020 |
|
Newsletter Kirche und Sport
|
|
Liebe Interessierte im Bereich Kirche und Sport,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter! Er erscheint, weil er bundesweit zu einer Plattform für den aktuellen Austausch und wechselseitige Anregungen für das werden soll, was auf dem Feld von „Kirche und Sport“ geschieht - in den evangelischen Landeskirchen, in den Verbänden und auch in der Ökumene.
Die vorerst vierköpfige Redaktion sammelt interessante Informationen über vergangene Veranstaltungen und weist auf Bevorstehendes hin, häufig verbunden mit einer offenen Einladung zur Teilnahme. Wir stellen auch hilfreiche Materialien vor, von denen viele ausführlicher auf der EKD-Website Kirche und Sport präsentiert werden.
Drei- bis viermal im Jahr soll der Newsletter erscheinen. Auch weil wir ihn ehrenamtlich erstellen, sind wir auf Ihre und Deine Zuarbeit angewiesen. Gerne veröffentlichen wir Themen und Veranstaltungen zu „Kirche und Sport“ aus den jeweiligen Regionen, wenn uns dazu die nötigen Informationen vorgelegt werden.
|
|
Herzliche Grüße im Namen des Arbeitskreises Kirche und Sport der EKD
Ihr Redaktionsteam (Eugen Eckert, Inga Rohoff, Klaus Schmidt und Henrik Struve)
|
|
 |
|
© Ev. Akademie Frankfurt/M. |
|
SPORT VEREIN(T)? - Wie kommt der organisierte Sport aus der Krise (Online-Diskussion)
Die Pandemie stürzt den Sport und manchen Verein in eine tiefe Krise. Training ist nur unter Auflagen möglich. Hallen können allenfalls eingeschränkt genutzt werden, Wettkämpfe nicht wie gewohnt stattfinden. Besonders Kindern und Jugendlichen fehlen Bewegungsräume. Sponsoring ist eine Herausforderung. Der Austritt von Mitgliedern droht. Dabei erfüllt gerade der Sport das menschliche Grundbedürfnis nach Begegnung und Bewegung. Drei Expertinnen diskutieren online zusammen mit Interessierten die Fragen, was Corona für den Sport längerfristig bedeutet. Termin: Dienstag, 29. September 2020, 18.30 - 20.30 Uhr - Anmeldungen über die Evangelische Akademie Frankfurt/M.
Evangelische Akademie Frankfurt/M.
|
|
 |
|
© Ökumenischer Kirchentag |
|
Workshop „Fit für Vielfalt und Miteinander - Religionen im Dialog“ auf dem Ökumenischen Kirchentag 2021
Geplant sind Statements und Interaktion mit dem Publikum für ein tolerantes und sich beflügelndes Miteinander zu anregenden Beispielen aus der Region wie interreligiöse Marathonstaffeln, Lauf gegen Rassismus und Gewalt oder dem Fußballteam „FC Religionen“. Die Veranstaltung wird Kooperation zwischen der Deutschen Sportjugend (DSJ), dem Sportkreis Frankfurt, dem Sportverein TG Bornheim in Frankfurt/M, den ökumenischen Arbeitskreisen „Kirche und Sport“, DJK, CVJM, MAKKABI und dem Zentralrat der Muslime in Deutschland vorbereitet werden. Interessierte sind herzlich eingeladen, bei der Vorbereitung mitzuwirken und sich zu melden. Kontakt: peter.noss@rub.de
3. Ökumenischer Kirchentag 2021
|
|
Publikationen und Materialien
|
|
|
© EKD |
|
Warum Fitness? Zwischen Körper-Kult und Seel-Sorge
Am 24. Januar 2020 fand in der Evangelischen Akademie Frankfurt/M der Zweite Sportethische Fachtag statt, veranstaltet vom Sportethischen Forum der EKD. Die Tagesveranstaltung unter dem Titel „Warum Fitness? Zwischen Körper-Kult und Seel-Sorge“ war gegliedert durch einen Hauptvortrag, sechs Impulsen und Irritationen und sich anschließende Gesprächs-Foren. Auf 40 Seiten ist nun eine epd-Dokumentation erschienen, die einen großen Teil der Vorträge und einige zusätzliche Presseberichte enthält.
EKD/Kirche und Sport
|
|
 |
|
© pixabay |
|
Das Ende der Partnerschaft?
Unter dieser Überschrift hat Peter Noss, Mitglied des Vorstandes des AK Hessen und Nassau, einen Artikel in der Zeitschrift "zeitzeichen" (Heft 7/2020, S.49) veröffentlicht, in dem das Verhältnis der beiden gesellschaftlichen Akteurskluster - Kirchengemeinde und Sportverein - beleuchtet wird. Er nimmt dabei unter anderem Bezug auf einen Vortrag von Wolfgang Huber beim 50. Studienkurs der EKD Anfang des Jahres in Sils Maria. Eine Rezension zu seinem Buch "Inklusion in Sport und Kirche" von Frank-Martin Brunn ist in Heft 8/2020 nachzulesen.
zeitzeichen
|
|
 |
|
© CVJM |
|
MOVE-Ehrenamtspreis im CVJM
Dieses Jahr ist es wieder so weit: Der CVJM Deutschland zeichnet mit dem „MOVE“-Preis ehrenamtliche Mitarbeitende aus, die die CVJM-Arbeit durch ihre Ideen oder Projekte im Bereich „Bewegung, Sport und Spiel“ bereichern. Gefragt sind missionarische, originelle und verbindliche Projekte, die von engagierten Menschen ins Leben gerufen und umgesetzt werden. Bewerbungszeitraum: 1. Juni - 30. November.
CVJM
|
|
 |
|
© privat |
|
„FC Religionen“ gegründet
Anfang Februar 2020 hat sich im Stadion von Eintracht Frankfurt der „FC Religionen“ gegründet. Vertreter*innen der evangelischen und katholischen Kirche, der jüdischen Gemeinden und „Makkabi Frankfurt“ (Jüdischer Turn- und Sportverband Deutschland), sowie der bosnisch-muslimischen Gemeinden trafen sich auf Anregung von Rabbiner Joshua Ahrens, um eine Initiative für Verständigung und Miteinander ins Leben zu rufen. Durch die Corona-Situation mussten die bereits verabredeten Trainingseinheiten und Spiele abgesagt werden. Nach den Sommerferien wird es einen neuen Anlauf geben.
Makkabi (Jüdischer Turn- und Sportverband Deutschland)
|
|
|
© privat |
|
|
|
© unsplash/Melinda Gimbel |
|
Ansprechpartner des Arbeitskreises Kirche und Sport
Drei- bis viermal im Jahr soll der Newsletter erscheinen. Auch weil wir ihn ehrenamtlich erstellen, sind wir auf Ihre und Deine Zuarbeit angewiesen. Gerne veröffentlichen wir Themen und Veranstaltungen zu „Kirche und Sport“ aus den jeweiligen Regionen, wenn uns dazu die nötigen Informationen vorgelegt werden. Kontakte der Ansprechpartner*innen sind auf der Internetseite zu finden.
EKD/Kirche und Sport
|
|
|
|