 |
Donnerstag, 16. September 2021 |
|
Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland (ESiD)
|
|
Liebe Lesende,
nach den Sommerferien ist vor den Herbstferien!
Oder? Von wegen. Auch wenn – oder gerade weil in den meisten Bundesländern nur sechs bis acht Wochen zwischen dem Ende der Sommerpause und den Herbstferien liegen, befindet sich im evangelischen Schulwesen vieles in Bewegung.
Im Fokus steht der Bundeskongress Evangelische Schulen, der vom 30. September bis zum 01. Oktober zum Thema „Sehet, der Mensch! Die Zukunft des Lernens gestalten“ in hybrider Form stattfindet. Virtuelle Schulbesuche, Vorträge von Prof. Dr. Barbara Oakley, Autorin eines der bekanntesten Online-Kurse der Welt, Prof. Dr. Birte Platow, die an der Technischen Universität Dresden Professorin für Religionspädagogik ist und von Prof. Dr.-Ing. Guido H. Baltes, Direktor des Institut für strategische Innovation & Technologiemanagement in Konstanz sowie zahlreiche Workshops und Impulse sorgen für ein abwechslungsreiches Programm. Für eine digitale Teilnahme können sich Interessierte noch bis zum 17. September unter folgendem Link anmelden: https://bundeskongress-evangelische-schule.de/2021/anmeldung-digitale-teilnahme/
Was sonst noch so passiert, welche Fortbildungen, Projekte, Veranstaltungen und Veröffentlichungen aktuell sind und was die bundesweiten Dienste und Einrichtungen für evangelische Schulen gerade beschäftigt, können Sie in diesem Newsletter nachlesen.
|
|
Herzliche Grüße
Annika Kastner für die Newsletter-Redaktion
|
|
 |
 |
Online-Fortbildungsangebot
„Was ist los mit Jaron?" - Neues Online-Fortbildungsangebot gegen sexuelle Gewalt an Kindern | für Lehrkräfte | ab Herbst 2021
|
|
Das interaktive Fortbildungsangebot „Was ist los mit Jaron?“ will Kinder und schulische Beschäftigte besser vor sexueller Gewalt schützen. Das Fortbildungsangebot gibt es bereits seit Ende Juni 2021 für Grundschulen, für weiterführende Schulen wird der Kurs ab Herbst 2021 zur Verfügung stehen.
Zum Hintergrund: Rund 1-2 Schüler:innen in jeder Schulklasse sind von sexueller Gewalt betroffen – die Täter:innen sind meist Menschen, die die Kinder gut kennen. Das macht es so schwer, dass sie sich anvertrauen. Gerade Lehrer:innen oder auch Sozialarbeiter:innen in den Schulen, die nahezu täglich im Kontakt mit den Kindern sind, können aber Signale der Kinder wie Verhaltensänderungen wahrnehmen und versuchen, mit den Kindern ins Gespräch zu kommen und ihnen zu helfen. Nur: Wie geht das? Was kann man tun bei Vermutung und Verdacht? Wir versuchen mit unserem Projekt bei der Beantwortung dieser Fragen zu helfen.
|
|
 |
Schülerprojekt
Schüler:innen als Städteguides: Gründung der Schülerfirma „Naturkultour“
|
|
Was haben der schwedische König Gustav-Adolf, Napoleon oder der “alte Haudegen” General Blücher mit der sächsischen Kurstadt Bad Düben gemein? Oder was erhalten Sie, wenn Ihnen “een Schälchen Heeßen” angeboten wird? Diese und viele andere Details verraten Ihnen die Städteguides der neu gegründeten Schülerfirma „Naturkultour” des Evangelischen Schulzentrums Bad Düben (ESZ). Die Schüler:innen der 8. und 9. Klasse bieten wahlweise geführte oder digitale Touren durch ihre Heimatstadt Bad Düben (Nordsachsen) oder die Highlights der Region Dübener Heide an. Anstoß für das Gründungsprojekt gab die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) 2019 mit ihrem Modellprojekt „MO(NU)MENT MAL!“, das in ländliche Schulnetzwerke regional und überregional eingespielt wurde, um eine zukunftsgerichtete Denkweise zu fördern.
|
|
 |
Preisverleihung
Prämierung „Sichtbar evangelisch am 29. September 2021
|
|
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) schrieb im Januar 2021 zum 5. Mal ihr beliebtes Förderprogramm “Sichtbar evangelisch” aus. Das diesjährige Thema lautete Lernen mit Unternehmergeist: inklusiv, verantwortlich und lebensnah. Die Stiftung suchte mit ihrem Programm erfolgreiche Schülerfirmen oder vergleichbare Formate, die Vielfalt und Inklusion gezielt mitdenken und befördern wollten. Die Prämierung der drei vielversprechendsten Schülerfirmen findet am 29. September 2021 am Vorabend des Bundeskongresses Evangelische Schule (BUKO) in der Dreikönigskirche in Dresden statt.
|
|
 |
Veranstaltungsreihe
Digitale Veranstaltungsreihe von GPENreformation: Samen der Hoffnung in komplexen Zeiten
|
|
Von September bis November 2021 sind Schüler:innen und Lehrkräfte der Mitglieder des „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“ sowie Bildungsverantwortliche evangelischer Kirchen weltweit eingeladen, anlässlich der Veranstaltungsreihe „Samen der Hoffnung in komplexen Zeiten — Von Lateinamerika in die Welt“ digital zusammenzukommen.
Die Veranstaltungsreihe beinhaltet unter anderem eine Hoffnungswoche für Schüler:innen, Hoffnungsdialoge für Lehrkräfte sowie die internationale Hoffnungskonferenz, an der am 05. und 06. November 2021 Leitende und Lehrkräfte an evangelischen Schulen sowie Bildungsverantwortliche aus aller Welt mitwirken und teilnehmen.
|
|
 |
Kolloquium
18. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule am 18. März 2022
|
|
Professor:innen und Nachwuchswissenschaftler:innen sind herzlich eingeladen, am 18. März 2022 von 11 bis 15 Uhr zum Wissenschaftlichen Kolloquium Evangelische Schule in der Stiftung Universität Hildesheim zusammenzukommen. Das Diskussionsforum wird erstmalig in Kooperation der Stiftung Universität Hildesheim, Institut für Evangelische Theologie und der Wissenschaftlichen Beratungsstelle Evangelische Schule veranstaltet. Bitte richten Sie Ihre Anmeldung an die untenstehende E-Mailadresse.
Wenn Sie ein laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt zu evangelischen Schulen und verwandten Themen im Rahmen des Kolloquiums vorstellen möchten, senden Sie gerne bis zum 28. November 2021 ein Abstract (max. 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie das Projektthema/-titel per E-Mail an: Annika.Kastner@EKD.de.
|
|
 |
Ausschreibung
Ausschreibung Barbara-Schadeberg-Preis 2022
|
|
Die Barbara-Schadeberg-Stiftung prämiert und dokumentiert alle drei Jahre Beispiele eigenständiger Entwicklungen in evangelischen Schulen und Internaten, die für das evangelische Schulwesen und für die allgemeine Bildungsdiskussion von besonderem Interesse sind. Die Stiftung schreibt hiermit für das Jahr 2022 einen Preis aus zum Thema "Evangelische Schulen im digitalen Wandel. Digitale Bildung als Chance für Unterricht, Schulleben und Profil.
|
|
 |
Symposium
15. Bamberger Schulleitungssymposium
|
|
Die Otto-Friedrich-Universität Bamberg lädt Sie herzlich zum 15. Bamberger Schulleitungssymposium mit dem Titel „Schule in ungewissen Zeiten steuern und gestalten – die Gesellschaft und die Menschen im Blick“ ein, das vom 7.Oktober bis 11. November stattfindet. Das Symposium nimmt Herausforderungen von Schulleitungen in den Blick, die sich angesichts gesellschaftlicher Umbrüche herauskristallisieren und deren Bewältigung in Zukunft an Dringlichkeit zunehmen wird.
|
|
 |
Neue Publikation der ESS EKD: Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee
|
|
Um Inklusion an evangelischen Schulen voranzutreiben und zu stärken, brachte die ESS EKD 2015 ein mehrjähriges Sonderförderprogramm „Gemeinsam in die Inklusion“ auf den Weg. Die Publikation der ESS EKD „Gemeinsam in die Inklusion – ein Resümee“ dokumentiert die verschiedenen Perspektiven dieses Förderprogramms. Persönlich, nah und facettenreich: Die Beiträge sind geschrieben von Lehrkräften der teilnehmenden Schulen selbst, von Schulleitungen, von Coaches/Coachinnen der Initiative Neues Lernen e.V. und von Koordinator*innen der ESS EKD. Die Publikation wurde in der Reihe Förderungen der ESS EKD (Heft 7) veröffentlicht, kann kostenlos unter ess@ekd.de bestellt oder unter https://www.schulstiftung-ekd.de/publikationen/ heruntergeladen werden.
|
|
 |
Wenn Schülerinnen und Schüler zu Unternehmerinnen und Unternehmern werden – eine neue Publikation der ESS EKD
|
|
In der neu erschienenen Publikation der ESS EKD „Wenn Schülerinnen und Schüler zu Unternehmerinnen und Unternehmern werden“ erfahren Sie mehr über das große Potenzial, das Schülerfirmen innewohnt. Prominente Gastautoren stellen ihre wissenschaftlich fundierten Perspektiven zur Verfügung und lassen tiefer in die Materie eintauchen. Udo Reiss, Projektleiter des Förderprogramms MO(NU)MENT MAL! der ESS EKD beschreibt seine Erfahrungen mit dem Aufbau und der Umsetzung einer Schülerfirma am Evangelischen Schulzentrum Bad Düben. Damit gibt die Borschüre konkrete Inspirationen und setzt Impulse zu neuen Firmengründungen an Schulen in evangelischer Trägerschaft und darüber hinaus. Die Publikation wurde in der Reihe Förderungen der ESS EKD (Heft 6) veröffentlicht, kann kostenlos unter ess@ekd.de bestellt oder unter https://www.schulstiftung-ekd.de/publikationen/ heruntergeladen werden.
|
|
 |
 |
|
|