info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 13. Mai 2022

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Lesende,

Krieg, Klimakrise, Pandemie, curriculare Auf- und Vorgaben.
Zu groß sind die vorherrschenden Themen, um ihnen in einem Newsletter den Raum zu geben, der ihnen eigentlich zusteht.
Deshalb versteht sich diese Ausgabe lediglich als kleiner Überblick über aktuelle Entwicklungen, Veranstaltungen, Projekte und Publikationen für und an evangelischen Schulen - im Kontext ebendieser Herausforderungen.
Möge sie Ihnen als Information und Inspiration für die eigene Arbeit dienen und Ihnen vielleicht auch ein wenig Hoffung schenken. Denn: trotz oder gerade wegen der genannten Umstände ist das Bedürfnis zusammenzukommen und sich auszutauschen riesig - wie die vielen Beiträgen der Rubik "Veranstaltungen" verdeutlichen...

Herzliche Grüße aus der EKD
Annika Kastner für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Rückblick auf den Fachtag des AKES 2022

Technische Oberschule in Ruanda sucht Partnerschule

Veranstaltungen

Digitale Vortragsreihe Traumapädagogik

Fortsetzung der Seminarreihe ResonanzRaum R²

ÖJD-Work Camps 2022

Barbara-Schadeberg-Preis

Tagung Schulbund Nord

Seminarreihe 2022/2023: Evangelische Erkennbarkeit und religiöse Sprachfähigkeit

Förderprogramm Sichtbar evangelisch

Workshops zu den Themen globale Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz

Projekte

Inklusive Schülerstipendien

Publikationen

Neue Publikation der ESS EKD: Lebendig und kräftig und schärfer…

Hilfe für die Ukraine

Spendenaktion: Schulmaterial für geflüchtete Kinder aus der Ukraine

Aktuelles

AKES

Rückblick auf den Fachtag des AKES 2022

AKES/EKD

Am 28. März 2022 luden der Arbeitskreis Evangelische Schule und die von Bodelschwinghschen Stiftungen Bethel zum Fachtag nach Bielefeld ein.

Im Mittelpunkt der Veranstaltung stand das Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit an evangelischen Schulen. Konkret", dem in Vorträgen und Workshops rund um Aktionen und das große Engagement evangelischer Schulen für ein nachhaltiges und umweltschonendes Miteinanderleben und -lernen nachgegangen wurde.

Mehr zu den Vorträgen und Workshops erfahren Sie hier:

Website des Fachtags

Vernetzung

Technische Oberschule in Ruanda sucht Partnerschule

GPEN/EKD

Die Hanika Anglican Integrated Polytechnic (technische Oberschule) in der Südprovinz Ruandas sucht eine Partnerschule in Deutschland.
Ziel der HAIP ist es, der Schüler- und Lehrerschaft internationale Vernetzung zu ermöglichen, um neue Ideen und Innovation durch Austausch zu fördern und die Schule positiv weiterzuentwickeln.
Weitere Informationen zur Schule finden Sie hier:

GPENreformation Website

Veranstaltungen

Vortragsreihe

Digitale Vortragsreihe Traumapädagogik

ESS

Pädagogische Unterstützung für Lehrer*innen und Schulmitarbeiter*innen im Umgang mit traumatisch belasteten (geflüchteten) Kindern bietet ab Mitte Mai eine neue Vortragsreihe der ESS EKD an: „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln„. In Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland, lädt die ESS EKD Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu drei inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einem virtuellen Raum ein. Die Vorträge beleuchten das Thema Trauma, seine Folgen und konkrete traumapädagogische Grundsätze und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Schulstiftung der EKD Traumapädagogik

Seminarreihe

Fortsetzung der Seminarreihe ResonanzRaum R²

ESS

Die Fortbildungsreihe „ResonanzRaum R²“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) vernetzte schon im Jahr 2021 Vertretungen evangelischer Schulen monatlich in virtuellen Regeltreffen. Nach dem sehr positiven Feedback auf die erste Reihe dieser Weiterbildung, finden in diesem Jahr sechs weitere Treffen statt. An sechs Donnerstagen im Jahr 2022 laden die ESS EKD und die Initiative Neues Lernen e.V. evangelische Schulen in inklusiver Transformation zu jeweils zweistündigen Treffen im virtuellen Raum ein. Für die fachlichen Impulse sorgen wieder Fachexperten mit Themen wie „Inklusion aus Schüler*innenperspektive“, „Resonanzpädagogik in der Praxis“ oder auch das „Schulfach Glück“.

Weitere Informationen finden Sie hier:

Schulstiftung der EKD Resonanzraum

Workshops interaktiv

ÖJD-Work Camps 2022

ÖJD

Nach zweijähriger Pause finden im Sommer 2022 endlich wieder die ÖJD-Work Camps statt! Im Rahmen von sieben Camps haben junge Menschen (zwischen 18 und 26 Jahren – in Absprache auch schon ab 16 Jahren) aus Europa und der Welt die Möglichkeit, sich zwei Wochen lang in sinnvollen, gesellschaftlich relevanten Projekten zu engagieren. Gleichzeitig erhalten sie vielfältige Gelegenheiten zum internationalen Austausch.
Die Ökumenischen Jugenddienste sind ein internationales Camp-Programm und stehen in der Tradition der Ökumenischen Internationalen Aufbaulager, die nach dem 2. Weltkrieg vom Jugendreferat des Ökumenischen Rates der Kirchen (ÖRK) entwickelt und organisiert wurden. Heute ist das „Amt für kirchliche Dienste” der Evangelischen Kirche Berlin-Brandenburg-schlesische Oberlausitz Träger des ÖJD.

Mehr Informationen finden Sie unter:

Website der ÖJD-Work Camps

Preisverleihung

Barbara-Schadeberg-Preis

BSS

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung prämiert und dokumentiert alle drei Jahre Beispiele eigenständiger Entwicklungen in evangelischen Schulen und Internaten, die für das evangelische Schulwesen und für die allgemeine Bildungsdiskussion von besonderem Interesse sind. Die Stiftung schreibt hiermit für das Jahr 2022 einen Preis aus zum Thema „Evangelische Schulen im digitalen Wandel. Digitale Bildung als Chance für Unterricht, Schulleben und Profil“.

Weitere Infos finden Sie hier:

Website Barbara-Schadeberg-Stiftung

Jahrestagung

Tagung Schulbund Nord

Evangelischer Schulbund Nord

Vor mehr als 70 Jahren gründeten Schulleiterinnen und Schulleiter den Evangelischen Schulbund von Nordwestdeutschland und Berlin zum Erfahrungsaustausch und zur wechselseitigen Unterstützung.
Die Jahrestagung vom 21.09. bis zum 23.09.2022 in Jena wird sich dem Thema Demokratiebildung widmen. Zu diskutierende Fragen sind: Wieviel Demokratie kann in einer Schule realisiert werden? Wo sind Möglichkeiten und Grenzen? Dazu sind Expert*innen zu Vorträgen eingeladen; in Workshops können Beispiele aus der Praxis ausgetauscht werden.
Der Evangelische Schulbund Nord lädt herzlich zur Teilnahme ein und freut sich, wenn viele von Ihnen und euch sich nach Jena aufmachen würden, um Erfahrungen miteinander zu teilen, zu diskutieren und gemeinsam das Jubiläum zu feiern.

Anmeldung und mehr Informationen finden Sie unter:

Website Schulbund Nord

Weiterbildung

Seminarreihe 2022/2023: Evangelische Erkennbarkeit und religiöse Sprachfähigkeit

EKD/ESS

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) bietet für Lehrkräfte und andere Mitarbeitende an Schulen in evangelischer Trägerschaft eine neue, vierteilige Seminarreihe an. Die Fortbildung „Evangelische Erkennbarkeit und religiöse Sprachfähigkeit“ thematisiert die konfessionelle Erkennbarkeit und die damit verbundenen Alleinstellungsmerkmale evangelischer Schulen. Sie beginnt im August 2022. Interessent*innen können sich ab sofort per Mail für die Teilnahme anmelden; die Teilnahme an allen vier Teilen des Seminars ist verpflichtend. Teilnahme und Übernachtung werden zu 100% von der Schulstiftung gefördert und sind somit kostenfrei.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Website der ESS Seminarreihe

Förderprogramm

Förderprogramm Sichtbar evangelisch

ESS

Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) schreibt zum sechsten Mal ihr beliebtes Förderprogramm „Sichtbar evangelisch 2022“ aus. Das Thema der diesjährigen Ausschreibung lautet: Der Mut der Verantwortung – Schulen in evangelischer Trägerschaft zeigen Haltung. Die Stiftung sucht mit ihrem Förderprogramm nach Beiträgen, die zeigen, wie es evangelischen Schulen gelingt, Kindern und Jugendlichen Raum zu geben für mutiges Handeln.

Website des ESS-Förderprogramms

Workshops interaktiv

Workshops zu den Themen globale Landwirtschaft, Ernährung und Klimaschutz

Forum für internationale Agrarpolitik e.V

Die Agrar Koordination bietet bundesweit Workshops für junge Erwachsene im Alter von 15 bis 25 Jahren an. Ziel ist es, dass sich junge Menschen kritisch mit ihrem eigenen Nahrungskonsum auseinandersetzen und ihn mit den globalen Zusammenhängen in Verbindung setzen können.
In den Workshops werden komplexe Zusammenhänge zwischen der Lebensmittelproduktion und den Auswirkungen der eigenen Ernährungsweise vorgestellt, Lösungsansätze diskutiert und Handlungsoptionen für den eigenen Alltag aufgezeigt. Bildungsreferent*innen kommen dafür bundesweit in die Jugendgruppen. Dabei wird besonderer Wert daraufgelegt, mit verschiedenen Methoden zu arbeiten und die Workshops interaktiv und partizipativ zu gestalten. Die Veranstaltungen werden dem Wissensstand und dem Alter der jeweiligen Gruppe angepasst.

Weitere Informationen finden Sie unter:

Website Agrar Koordination

Projekte

Förderprogramm

Inklusive Schülerstipendien

ESS

Mit ihrem neuen Förderprogramm für inklusive Schülerstipendien „Teilhabe ermöglichen – Stipendien für Hilfsmittel“ schreibt die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) mindestens zehn Schülerstipendien für Hilfsmittel aus. Gemeinsam mit der Barbara-Schadeberg-Stiftung unterstützt die Stiftung so einzelne Kinder und Jugendliche für 1-3 Jahre mit jeweils bis zu 400 Euro pro Jahr. Die Förderung ist Teil des mehrjährigen Projekts „Inklusion 2020+“ der ESS EKD, das darauf abzielt, Inklusion in evangelischen Schulen bundesweit auf den Weg zu bringen.

Mehr Informationen finden Sie hier:

Website der ESS-Schülerstipendien

Publikationen

Publikation der ESS

Neue Publikation der ESS EKD: Lebendig und kräftig und schärfer…

EKD/ESS

Dieses Buch will die Gebets- und Andachtspraxis an evangelischen Grundschulen unterstützen, verstärken oder auch erst in Gang bringen. Neben grundsätzlichen Überlegungen zum Gebet bietet es Abläufe und praktisches Material für Andachten im Kirchenjahr und zu wichtigen Lebensthemen. Zu den einzelnen Andachten sind QR-Codes abgedruckt, über die jeder Liedvorschlag in eigens eingespielten Vokal- und Playbackfassungen auf YouTube abgerufen werden kann. Die Publikation wurde in der Reihe Förderungen der ESS EKD (Heft 8) veröffentlicht, kann unter ess@ekd.de kostenlos bestellt werden und steht Ihnen auf der Homepage der ESS EDK zum Download zur Verfügung. Die ESS EKD lädt Sie unter https://www.schulstiftung-ekd.de/spenden/ herzlich zu einer freiwilligen Spende ein, um die Unkosten der Publikation zu decken.

Den Link zum Download finden Sie hier:

Download Gebets-und Andachtsbuch

Hilfe für die Ukraine

Hilfsaktion

Spendenaktion: Schulmaterial für geflüchtete Kinder aus der Ukraine

Schulstiftung der Nordkirche

Mehr als die Hälfte der geflüchteten Menschen aus der Ukraine sind Kinder. Das Gustav-Adolf-Werk e.V. hilft seinen Partnerkirchen in Polen, in Tschechien und in der Slowakei, ukrainische Kinder in ihren evangelischen Schulen aufzunehmen und mit Lernmaterialwie Schultaschen, Federmappen, Stiften, und Heften auszustatten. Die evangelische Schulstiftung der Nordkirche unterstützt das GAW mit der Einrichtung eines Spendenkontos: Mit eurer Spende helft ihr geflüchteten Kindern aus der Ukraine. Ihr tragt dazu bei, dass sie schnell wieder Schulen besuchen und lernen können!

Weitere Informationen zur Aktion des GAWs finden Sie hier:

Website GAW

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr