info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 24. Mai 2024

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Leserinnen und Leser,
Die Anmeldungen zum Bundeskongress sind erfreulicherweise nach einem Monat sehr hoch, sogar zwei Workshops und ein Schulbesuch sind mittlerweile ausgebucht. Sichern Sie sich Ihre Teilnahme am Kongress bis Ende Juni unter: www.bundeskongress-evangelische-schulde.de/katholische-schule-2024/!

Für den Deutschen Lehrkräftepreis können bis zum 15. September Schüler*innen der Abschlussjahrgänge 2023/2024, Lehrkräfte-Teams und Kollegien ihre Vorschläge und Bewerbungen unter www.lehrkraeftepreis.de einreichen.

In dieser Ausgabe berichten wir über die Statistik Evangelische Schule, die nun online als Publikation mit zusätzlichen Tabellen abrufbar ist.

Wir informieren Sie über diverse Projekte und Veranstaltungen aus der EKD und der Schulstiftung in der EKD.

Zu guter Letzt folgt ein Ausblick auf Veranstaltungen im weiteren Jahresverlauf, da möchten wir auf die EKD-Kooperationstagung Ende Juni hinweisen, wo an drei Tagen Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen die Schlussfolgerungen aus der neuen KMU für das kirchliche Bildungshandeln der Zukunft diskutieren.

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Veröffentlichungen

Veröffentlichung SES

Barbara-Schadeberg-Preis und Sonderfond

Berichte

Neues aus der WBES

Ein voller Erfolg: Fachtagung „Inklusion und KI“ vom 14.-15. März in Berlin

Im Gespräch: Fortbildungsmöglichkeiten in Schulführung und -entwicklung

Digitale Welten

Digitale Vortragsreihe: Antisemitismuskritik als Bildungsprozess

VerLernKurs: E-Learning für rassismuskritische Bildung

KonApp - Die Bibel digital entdecken

Termine

Termine 2024

Veröffentlichungen

WBES

Veröffentlichung SES

Cover Schulstatistik

Zeitgleich passend zur Tagung des Runden Tisches in Wismar an einer neuen evangelischen Schule, ist zum dritten Mal die Statistik Evangelische Schulen in Deutschland erschienen. Die Daten geben einen Überblick u. a. über Rahmenbedingungen, Ausrichtung und das Profil evangelischer Schulen, über die (digitale) Ausstattung, über die Schüler*innen- und Lehrer*innenschaft und über Finanzierungsmodelle. Es zeigt sich: Evangelische Schulen sind Orte der Innovation und Pluralität. Die Publikation wird durch zusätzliche Tabellen ergänzt, die ebenfalls online zur Verfügung stehen.

Zur Publikation

Barbara-Schadeberg-Stiftung

Ausschreibung Barbara-Schadeberg-Preis und Sonderfond

Sonderfonds

Die Barbara-Schadeberg-Stiftung hat den 9. Barbara-Schadeberg-Preis für 2025 ausgeschrieben zum Thema: "Kinder- und Menschenrechte. Ihre konzeptionelle Verankerung im und ihre Bedeutung für den Alltag Evangelischer Schulen". Einsendeschluss ist der 15. August 2025. Die Verleihung erfolgt im Rahmen der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen am 20. Novenber 2025, in Nürnberg.

Zudem ist für Schulen der Sonderfond für Interventionsprojekte im schulischen Kontext interessant: 15 ev. Schulen können nach Einreichung ihrer Diskussions- und Aktionsformate zu aktuellen gesellschaftlichen Fragen mit 3.000 € gefördert werden.

Mehr erfahren

Berichte

WBES

Neues aus der WBES

Ev. Robert-Lansemann-Schule in Wismar

Die Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule (WBES) wird seit Mitte Februar durch Dr. Wim Kuiper vertreten und zugleich verstärkt er das Team GPENreformation. Dr. Kuiper konnte bereits an einer Reihe von Veranstaltungen teilnehmen und zum Teil leiten: das digitale GPEN Ambassador-Meeting, das zweite Strukturentwicklungstreffen in Erfurt oder der Runde Tisch Fortbildung in Wismar.

Weitere Infos

Schulstiftung

Ein voller Erfolg: Fachtagung „Inklusion und KI“ vom 14.-15. März in Berlin

Inklusion und KI

Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für eine inklusiv gedachte Schullandschaft: Das Thema der Fachtagung „Inklusion und KI“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD beschäftigte Mitte März rund 120 Teilnehmende. Auf dem Campus der Evangelischen Hochschule Berlin diskutierten Teilnehmende und Schüler*innen zweier Evangelischer Schulen mit Fachexpert*innen aus Forschung und Praxis über Chancen und Herausforderungen KI-gestützter Technik in Schulen besonders mit Blick auf Inklusion. Das Spannende an dem Tag: eine Mischung aus Vorträgen und stärker interaktiven Formaten; aus Theorie und Praxis; aus ethischer, theologischer, wissenschaftlicher und pädagogischer Sicht. Erfahren Sie hier mehr über einige Highlights der Veranstaltung.

Zur Fachtagung

Schulstiftung

Im Gespräch: Fortbildungsmöglichkeiten in Schulführung und -entwicklung

Schulführung

Der Evangelische Schulbund Nord e.V., die Evangelischen Schulstiftungen in der EKBO, Sachsen sowie in Mittel- und Norddeutschland und die Evangelische Schulstiftung in der EKD bieten passgenaue Fortbildungsangebote an, die sich mit zentralen Themen von Schulführung und -entwicklung im Schulalltag beschäftigen. Sie möchten Mitglieder von Schulleitungen in ihrer Rolle stärken und ihnen Instrumente und Methoden an die Hand geben, die den Führungsalltag erleichtern. Wie sehen die inhaltlichen Schwerpunkte der jeweiligen Fortbildungen im Detail aus und wie wird das Thema Praxisnähe konkret umgesetzt? Die Evangelische Schulstiftung in der EKD hat bei Susanne Raab, Vorstandsvorsitzende des Schulbunds Nord e.V., Kai Gusek, Vorsitzender des Vorstands der Schulstiftung der Ev.-luth. Kirche in Norddeutschland und Dr. Ina Döttinger, Pädagogische Geschäftsführerin der ESS EKD, in einem Interview nachgefragt.

Zum Interview

Digitale Welten

Schulstiftung

Digitale Vortragsreihe: Antisemitismuskritik als Bildungsprozess

Beitragsbild Antisemitismus

Seit dem 7. Oktober 2023 erleben wir, wie Jüdinnen und Juden sowie Israel zur Projektionsfläche antisemitischer Bilder werden. Eine Auseinandersetzung mit christlichen antijüdischen Bildern ist daher nicht nur in kirchlichen Bildungskontexten dringend notwendig. Häufig unentdeckt werden auch in Schulbüchern antisemitische Bilder reproduziert. Antisemitismuskritik als pädagogische Praxis bedeutet, diese Bilder zu stören und neue Bilder, frei von Antisemitismus, zu schaffen. Die neue, digitale Vortragsreihe „Antisemitismuskritik als Bildungsprozess am Beispiel von Unterrichtsmaterialien“ der ESS EKD bietet ab Mitte April Impulse zur pädagogischen Bearbeitung dieses aktuellen Themas. In Kooperation mit der Evangelischen Akademie zu Berlin, lädt die Evangelische Schulstiftung in der EKD Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu vier inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einem virtuellen Raum ein. Die Vorträge beleuchten das Thema Antisemitismus, Antisemitismuskritik als Bildungsprozess sowie Verschwörungserzählungen und bieten Hilfestellung, wie Pädagog*innen eine antisemitismuskritische (religions-)pädagogische Praxis gestalten können.

Zur Vortragsreihe

Schulstiftung

VerLernKurs: E-Learning für rassismuskritische Bildung

VerLernKurs

Rassismuskritische Impulse für die kirchliche Bildung und Praxis: Das bietet der neue digitale VerLernKurs der Evangelischen Akademie zu Berlin. Gerade in kirchlichen Kontexten haben viele Menschen eine entschiedene Haltung zu Rassismus. Es gilt, ihn zu verurteilen und zu überwinden. Das ist gut so, greift aber zu kurz. Denn es ignoriert und verdrängt persönliche, theologische und kirchliche Verstrickungen in rassistische Strukturen. Genau hier setzt der VerLernKurs an: In vier Modulen gibt er Impulse von jeweils 15 Minuten Dauer, die sehr abwechslungsreich gestaltet sind, um digital und individuell zu dem Thema zu sensibilisieren. Die Evangelische Schulstiftung in der EKD hat bei Nina Schmidt, Projektleitung „DisKursLab – Labor für antisemitismus- und rassismuskritische Bildung & Praxis“ der Evangelischen Akademie zu Berlin und Mitentwicklerin des VerLernKurses in einem Interview nachgefragt.

Zum Kurs

EKD

KonApp - Die Bibel digital entdecken

KonApp

Die Bibel digital nutzen, für Jugend- und Konfirmandenarbeit sowie Schule geeignet:
Die KonApp verbindet inhaltliches Arbeiten und Gruppenorganisation. Dafür stehen sowohl bibeldidaktische Inhalte und Materialien zu Verfügung, als auch Inhalte mit curricularer Relevanz und lebenswirklichem Bezug. Smartphones sind ein ständiger Begleiter und genau das richtige Tool für den Zugang zu Inhalten und Kommunikation.

Weitere Infos zur KonApp

Termine

Veranstaltungen

Termine 2024

Rapsfeld

Hier folgt ein Ausblick auf Veranstaltungen im Jahr 2024. Besonders möchten wir auf die EKD-Kooperationstagung Ende Juni hinweisen, in der über die Auswirkungen der KMU 6 auf das Bildungswesen diskutiert wird. Zudem findet sich hier der Link zur Website des 1. Bundeskongresses evangelischer und katholischer Schulen in Aachen. Anmeldungen sind bis Ende Juni möglich!

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr