info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Mittwoch, 30. Oktober 2024

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Leserinnen und Leser,
mit dem Herbst brechen kürzere Tage an – eine gute Gelegenheit, leuchtende Beispiele aus dem evangelischen Schulwesen zu teilen.

In diesem Newsletter erwarten Sie Berichte über den 1. ökumenischen Bundeskongress und die AKES-Mitgliederversammlung in Aachen.
Beim Bericht der Barbara-Schadeberg-Stiftung wurde in der AKES-Mitgliederversammlung darauf hingewiesen, dass beim Sonderfonds für Interventionsprojekte noch Mittel zur Verfügung stehen und sich Evangelische Schulen bis zum 15. August 2025 mit ihren Konzepten zum Thema Kinder- und Menschenrechte für den Barbara-Schadeberg-Preis 2025 bewerben können.

Lesen Sie hier über Beispiele wie mit Diskriminierung an Schulen umgegangen werden kann: Die Antidiskriminierungsstelle des Bundes hat dazu viele Ergebnisse und Beispiele in einer Publikation zusammengetragen. Im Kirchenamt der EKD war zuletzt die Wanderausstellung EXIT RACISM der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) aufgebaut. Diese führte Besucher durch interaktive Stationen auf sensible Weise an das Thema Islamfeindlichkeit und antimuslimischen Rassismus heran und motivierte zu solidarischem Handeln. Zudem hat die Konföderation Ev. Kirchen in Niedersachsen ein Ökumenisches Gütesiegel für Antisemitismusprävention und -intervention an kirchlichen Schulen ausgelobt.

Wir stellen Projekte aus der Arbeit der Schulstiftung in der EKD vor: die KI Strategie für Schulen, Fortführung der Gottesdienstlots*innen und eine Lernplattform zur Gestaltung von Gottesdiensten als auch neue Kurse zur Traumapädagogik und ein Bericht zu "Umbau inklusive".

Zuletzt ein kurzer Hinweis: die Statistik der KMK "Die Sonderpädagogische Förderung an Schulen" ist neu erschienen.

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Berichte

Rückblick: Bundeskongress in Aachen

10. AKES-Mitgliederversammlung

Umgang mit Vielfalt und Antidiskriminierungsstrategien

Mitmach-Baustelle: Schüler*innenküche für lebenspraktischen Unterricht

Projekte und Veranstaltungen

Großes Interesse am Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“

Startschuss für die Gottesdienstlots*innen 2024/25

Traumapädagogik – neuer Durchgang der digitalen Vortragsreihe der ESS EKD

Erweiterung der digitalen Lernplattform zum Thema Gottesdienstgestaltung

Termine

Termine 2024 und 2025

Berichte

AKES

Rückblick: Bundeskongress in Aachen

Podium in der Citykirche in Aachen

Der erste ökumenische Bundeskongress hat jede Menge Eindrücke hinterlassen. Um einen kleinen Einblick über die Veranstaltung zu geben, folgt hier ein kurzer Rückblick über die Zeit in Aachen. Zudem sind auf der Website des Bundeskongresses Bilder vom Kongress hinterlegt.

Zum Artikel

AKES

10. AKES-Mitgliederversammlung

Aachener Dom bei Nacht

Hier folgt eine kurze Zusammenfassung der AKES-Mitgliederversammlung in Aachen, die direkt vor der Bundeskongresseröffnung knapp drei Stunden tagte. Es fand neben dem Geschäftsbericht des GA ein Austausch zu aktuellen Themen statt und es erfolgte eine Nachwahl in den Geschäftsführenden Ausschuss (GA) des AKES.

Zum Bericht

AKES

Umgang mit Vielfalt und Antidiskriminierungsstrategien

Exit Racism Ausstellung in der EKD

Diskriminierung ist leider auch an Schulen gegenwärtig. Wie gezielt vorgegangen werden kann, welche Strategien es bereits gibt und wie man sein Wissen vertiefen kann, finden Sie hier zum Nachlesen anhand dreier Beispiele.
Dabei wird auf die Felder: Was tun gegen Diskriminierung an Schulen? mit Praxisbeispielen, einem E-Learningkurs zum Thema Antimuslimischer Rassismus sowie auf ein ökumenisches Gütesiegel für Antisemitismusprävention an kirchlichen Schulen eingegangen.

Zum Beitrag

ESS EKD

Mitmach-Baustelle: Schüler*innenküche für lebenspraktischen Unterricht

Umbau inklusive

In diesem Jahr hat die Evangelische Schulstiftung in der EKD zum dritten und letzten Mal ihr Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ ausgeschrieben. Mit dem Programm fördert die Stiftung besonders dringliche, aber auch innovative und nachahmenswerte Vorhaben zum Abbau von Barrieren an Schulen in evangelischer Trägerschaft mit bis zu 14.500 Euro je Antrag. Es gingen wieder zahlreiche Bewerbungen ein und die ESS EKD konnte 9 Vorhaben mit insgesamt rund 50.000 Euro unterstützen. So zum Beispiel im vergangenen Jahr den Einbau einer Schüler*innenküche als Mitmach-Baustelle an der Evangelischen Grundschule Babelsberg. Erfahren Sie mehr über dieses inklusive Umbauprojekt der besonderen Art.

Zur Webseite

Projekte und Veranstaltungen

ESS EKD

Großes Interesse am Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“

KI Strategie

Anfang Juli schrieb die Evangelische Schulstiftung in der EKD ihr Projekt „KI-Strategie für Schulen in evangelischer Trägerschaft“ aus. Die Resonanz war überwältigend: Mehr als 40 evangelische Schulen mit den verschiedensten Schulformen bewarben sich innerhalb weniger Tage um einen Platz, weitere Schulen meldeten sich noch über den Bewerbungsschluss hinaus. Ausgewählt wurden acht Schulen, die das Spektrum evangelischer Schulen dokumentieren – eine besondere Gewichtung liegt im Bereich weiterführende bzw. berufsbildende Schulen. Somit sind in dem Projekt mit Beginn am 1. November 2024 Schulen aus acht Bundesländern, sieben Landeskirchen und mit fünf verschiedenen Schulformen sowie acht Trägerstrukturen vertreten.

Zur Website

ESS EKD

Startschuss für die Gottesdienstlots*innen 2024/25

Auftakt Gottesdienstlots*innen

Startschuss für den dritten Durchgang der „Gottesdienstlots*innen“! Ein Projekt, in dem die Evangelische Schulstiftung in der EKD seit 2022 Gottesdienstgestalter*innen der Klassen 7-10 ausbilden. 12 Schulen konnten in den vergangenen zwei Schuljahren bereits einüben und entwickeln, wie Schulgottesdienste und Andachten attraktiver und ansprechender gestaltet werden können. Da die Nachfrage weiterhin hoch bleibt, freut sich die Stiftung, am 1. Oktober in die dritte Projektphase gestartet zu sein.

Zur Website

ESS EKD

Traumapädagogik – neuer Durchgang der digitalen Vortragsreihe der ESS EKD

Traumapädagogik

Das Interesse ist groß: Bereits zum vierten Mal bietet die Evangelische Schulstiftung in der EKD ihre digitale Vortragsreihe zur Traumapädagogik mit neuen Terminen an. „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln“ gibt ab Oktober pädagogische Unterstützung für Lehrer*innen und Schulmitarbeiter*innen im Umgang mit traumatisch belasteten (geflüchteten) Kindern. In Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland, lädt die ESS EKD Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu vier inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einem virtuellen Raum ein. Die Vorträge beleuchten das Thema Trauma, seine Folgen und konkrete traumapädagogische Grundsätze und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern. Neu ist, dass sich ein Termin ganz dem Thema widmet, die eigene mentale Gesundheit im Blick zu behalten.

Zur Website

ESS EKD

Erweiterung der digitalen Lernplattform zum Thema Gottesdienstgestaltung

Gottesdienstgestaltung

So geht Gottesdienst: Die digitale Lernplattform der Evangelischen Schulstiftung in der EKD von und für Jugendliche hat eine Ergänzung bekommen! Das kostenlose und interaktive Tool für Schüler*innen evangelischer Schulen der Klasse 7-10 umfasst knapp 20 Bausteine, um selbst Gottesdienste und Andachten zu gestalten. Nachdem bereits an der Entstehung im Schuljahr 2022/23 25 Schüler*innen aus dem Projekt Gottesdienstlots*innen mitgewirkt haben, entwickelten nun 40 Schüler*innen aus der Projektphase 2023/24 der Gottesdienstlots*innen weitere Impulse.

Zur Website

Termine

Veranstaltungen

Termine 2024 und 2025

Sonnenblumenfeld

Termine für die kommenden Monate und einen kleinen Ausblick aufs nächste Jahr werden hier vorgestellt.

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr