info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 10. Oktober 2025

EKD-Newsletter

Guten Tag,

wie wir über Gewalt, Leid und Schuld sprechen, entscheidet mit darüber, ob Verständigung möglich bleibt. Am Jahrestag des 7. Oktober denken wir an die Opfer von Gewalt und Terror und erkennen zugleich: Wir brauchen eine Sprache, die Unrecht klar benennt, ohne den Schmerz der anderen zu übersehen.

„Wunden zu finden und sie zu verbinden – gib mir die Worte dafür“, heißt es in einem Lied von Manfred Siebald. Möge Gott uns diese Worte schenken – und den Mut dazu, sie auszusprechen.“

Sender

Herzlich,
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion

Schöpfung bewahren

Achtsam wirtschaften, gerecht teilen

Erntedank

Zu mehr Wertschätzung für Lebensmittel und die Arbeit der Landwirtinnen und Landwirte mahnt Bischöfin Kirsten Fehrs, Ratsvorsitzende der EKD. Anlässlich des Erntedankfestes erinnerte sie daran, dass Nahrungsmittel Gaben Gottes sind – und nicht verschwendet werden dürften. Jede vermiedene Verschwendung sei ein Zeichen des Respekts gegenüber Schöpfung und Produzierenden.

Zum Bericht

Frieden

Evangelische Kirche gedenkt der Opfer des 7. Oktober

Gedenkstätte 7. Oktober 2023

Zum zweiten Jahrestag des 7. Oktober 2023 erinnerten die EKD-Ratsvorsitzende Bischöfin Kirsten Fehrs und die Leitenden Geistlichen aller Landeskirchen an die Opfer des Hamas-Angriffs auf Israel. Gemeinsam riefen sie dazu auf, Antisemitismus und Hass entgegenzutreten.

Zum Bericht

Jerusalemer Propst: Es gibt Leuchttürme der Hoffnung

Joachim Lenz

Zwei Jahre nach dem Terrorangriff der Hamas spricht Joachim Lenz, Propst in Jerusalem, über die anhaltenden Traumata in Israel und Palästina, über wachsenden Antisemitismus – und über kleine Zeichen der Hoffnung.

Zum Interview auf evangelisch.de

Friedens-Podcast: So schützt Bildung vor Desinformation

Frieden denken Podcast 3

Wie können Schulen dazu beitragen, junge Menschen widerstandsfähig gegen Desinformation und digitale Manipulation zu machen? Darüber diskutieren Friederike Krippner, Direktorin der Evangelischen Akademie zu Berlin, und Bildungsexperte Ties Rabe in der neuen Folge des Podcasts „Frieden denken“. Im Fokus steht die Rolle von Bildung in Zeiten hybrider Kriegsführung – und warum Faktenwissen heute wichtiger ist denn je.

Zum Podcast

Kirche und Bildung

Für den Unterricht: Material zur Antisemitismus-Prävention

Material Judentum 1

Eine kommentierte Materialsammlung der Kultusministerkonferenz und des Zentralrats der Juden in Deutschland soll Lehrkräfte und Multiplikator*innen bei der Antisemitismus-Prävention unterstützen. Das Portal bietet praxisnahe Unterrichtsmaterialien, Studien und Hintergrundwissen für eine vielfältige und sensibilisierte Bildungsarbeit.

Zur Materialsammlung

Liebe

Zwischen Instagram und Segen: Verlobungen wieder im Trend

Verlobung

Ob Promi-Event oder stilles Versprechen: Die Verlobung erlebt ein Comeback – als Ausdruck von Treue und Verbundenheit. Pastorin Claudia Maier von der Segensagentur Sozusegen in Hannover erklärt, warum Paare für ihr Eheversprechen zunehmend auch den Segen der Kirche suchen – als „inneres Foto“ jenseits von Social Media und Inszenierung.

Zum Artikel auf evangelisch.de
Tageslosung

Gott hat das Volk, das er von Anfang an erwählt hatte, nicht verstoßen.

Römer 11,2

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
info@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr