info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Dienstag, 20. Juni 2023

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Lesende,
gerade erst hatten viele von uns die Möglichkeit, sich auf dem Kirchentag in Nürnberg zu begegnen, auf dem auch der AKES, die WBES und die Schulstiftung der EKD im Café Bildung vertreten waren. Und schon steuern wir in einigen Bundesländern auf die Ferienzeit und den wohlverdienten Sommerurlaub zu...

Bevor es soweit ist, möchten wir Sie auf den Wettbewerb „Deutscher Lehrkräftepreis – Unterricht innovativ“ 2023 aufmerksam machen. Hier können Lehrkräfte-Teams noch bis zum 15.09.2023 innovative Unterrichtsprojekte einreichen und Kollegien ihre Schulleitung nominieren (www.lehrkraeftepreis.de).

Außerdem möchten wir in dieser Ausgabe auf drei digitale Angebote des Comenius-Instituts hinweisen: Die überarbeitete Website von rpi-virtuell bietet - ganz zielgruppenspezifisch - ein digitales Zuhause für Religionspädagogik; das digitale Portal RELImentar für Kita, Krippe und Hort ist nun verfügbar und das religionspädagogische Labor relilab bietet jede Menge Anregungen und Ideen für den Unterricht. Lassen Sie sich inspirieren!

Wenn auch Sie von Ihren Veranstaltungen, Projekten und Erlebnissen an, mit und um evangelische Schulen in Deutschland berichten wollen, freuen wir uns über Ihre Einsendung.

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

Die Evangelische Schule für Sozialwesen "Hans Georg Anniés"

Wanderausstellung "Die Franckeschen Stiftungen"

Digitale Religionspädagogik

Relaunch von rpi-virtuell

Digitales Portal RELImentar gestartet

Das Religionspädagogische Labor relilab

Publikationen

Mit Kindern über den Glauben sprechen: neue Serie mit Bildkartensets gestartet

Vorstellung der inklusiven "Alle Kinder Bibel"

Veranstaltungen

Seminarreihe 2023/2024: Schulführung und -entwicklung

Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte

Aktuelles

Schulstiftung

Die Evangelische Schule für Sozialwesen "Hans Georg Anniés" – ein Porträt

Evangelische Schule für Sozialwesen in Moritzburg

Erzieher*innen dringend gesucht! Besonders in diesem Bereich ist die Nachfrage nach Fachkräften hoch. An der 2018 mithilfe der Evangelischen Schulstiftung in der EKD neu gegründeten Evangelischen Schule für Sozialwesen "Hans Georg Anniès" in Moritzburg können sich junge Erwachsene zu Erzieher*innen und Sozialassistent*innen ausbilden lassen. Die Schüler*innen mögen die familiäre Atmosphäre, zu der auch die evangelische Ausrichtung beiträgt. Ein Ortsbesuch.

Zum Porträt

Franckesche Stiftungen

Wanderausstellung "Die Franckeschen Stiftungen"

St. Wenzel in Naumburg

Die Franckeschen Stiftungen wurden 1698 vom lutherischen Theologen August Hermann Francke als Waisenhaus und Schulstadt gegründet. In der Folge haben sie stark auf das Sozial- und Bildungswesen eingewirkt und verfolgen noch heute das Ziel, eine positive Veränderung der Gesellschaft zu erreichen, indem sie sich aktiv an demokratischer und kultureller Bildung beteiligen. Die Wanderausstellung, über den Gründer und die Institution, soll einer breiten Öffentlichkeit vorgestellt werden und wird daher Evangelischen Schulen zur Präsentation zur Verfügung gestellt. Die Entleihung selbst ist kostenfrei, einzig Transportkosten fallen an. Bei Interesse finden sich weitere Informationen nachfolgend.

Zur Wanderausstellung

Digitale Religionspädagogik

Comenius-Institut

Relaunch von rpi-virtuell

rpi-virtuell neue Homepage

Live vom Kirchentag wurde der Relaunch von rpi-virtuell vorgestellt!
Mehr denn je bietet rpi-virtuell nun ein digitales Zuhause für Religionspädagogik: eine große qualitative Materialiensammlung zum Entdecken, Netzwerke mit Gleichgesinnten und digitale Tools und Labs für die Unterrichtsgestaltung.
Mit der neuen Aufmachung ist die Seite perfekt abgestimmt auf die Zielgruppen - sei es Kita, Grundschule, Sekundarstufe, Konfis, Oberstufe oder Berufsschule. Außerdem kann ein inhaltlicher Fokus auf Globales Lernen, Evangelische Schule und Seelsorge gesetzt werden.
Wir wünschen viel Freude beim Erkunden!

Zur neuen Website

Comenius-Institut

Digitales Portal RELImentar gestartet

RELImentar

Am 1. Juni 2023 startete das digitale Portal RELImentar.
Pädagogische Fachkräfte sowie Aktive in Kitas, Krippe und Hort erhalten über das religionspädagogische Medienportal Unterstützung bei ihrer Arbeit durch frei nutzbare qualitätsgeprüfte Materialien und Medien. Zudem ermöglicht das überregionale Onlineangebot „Café RELImentar“ eine Vernetzung der Fachkräfte und Zugang zu Fortbildungsangeboten.
Betreut wird das Portal technisch und inhaltlich vom Comenius-Institut.

Zum Portal

Comenius-Institut

Das Religionspädagogische Labor "relilab"

relilab

Über die neu gestaltete Website von rpi-virtuell ist das religionspädagogische Labor "relilab" erreichbar. Hier finden sich Impulse durch das Teilen freier Lehr- und Lernmaterialien.
Das relilab besteht aus verschiedenen synchronen und asynchronen Formaten und Kommunikationskanälen, die unterschiedliche Lernmöglichkeiten bieten.

Zum relilab

Publikationen

VELKD

Mit Kindern über den Glauben sprechen: neue Serie mit Bildkartensets gestartet

Kinder beim Betrachten von Bildkarten

„Bilder zum Glauben“ heißt eine neue Reihe mit Bildkarten im DIN-A-3-Format, die für den Einsatz in Kitas, Grundschulen und in der Gemeindearbeit konzipiert ist und zu altersgemäßen Gesprächen über christliche Themen anregen soll. Im Auftrag der Kirchenleitung der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und im Katechismusausschuss der VELKD wurde dieser neue Kinderkatechismus erarbeitet.

Zur Publikation

VEM

Vorstellung der inklusiven "Alle Kinder Bibel"

Alle Kinder Bibel

Inklusion ist ein Thema, das in aktuellen Kinderbibeln kaum vorkommt. Kinder of Color, übergewichtige Menschen, Kinder und Jugendliche mit Beeinträchtigung oder auch mehrsprachig aufwachsende Kinder finden sich in bisherigen Veröffentlichungen kaum wieder. Die neue „Alle Kinder Bibel“ von Andrea Karimé unter Herausgeberschaft der VEM (Vereinte Evangelische Mission), mit Illustrationen von Anna Lisicki-Hehn will das ändern. Die Bibel ist ebenfalls als Hörbuch erhältlich. Zu den Geschichten gibt es pädagogisches Material zum kostenlosen Download.

Zur Publikation

Veranstaltungen

Schulstiftung

Seminarreihe 2023/2024: Schulführung und -entwicklung

Führen und Leiten

"Führen und Entwickeln einer (inklusiven) Schule in evangelischer Trägerschaft": Die Evangelische Schulstiftung in der EKD bietet ab September 2023 eine vierteilige Seminarreihe zu zentralen Themen von Schulführung und -entwicklung unter besonderer Perspektive eines inklusiven Schulverständnisses an. Die Fortbildung richtet sich an (angehende) Schulleitungen und Trägerverantwortliche von evangelischen Schulen bundesweit. Interessent*innen können sich ab sofort bis 30. Juni 2023 online für die Teilnahme an der gesamten Seminarreihe anmelden. Die Teilnahme am Seminar inkl. Verpflegung ist kostenlos. Reise- und Übernachtungskosten sind von den Teilnehmenden zu tragen.

Zur Seminarreihe

Bundesweite Veranstaltungen

Veranstaltungen in der zweiten Jahreshälfte

Blattwerk von unten

Auch das zweite Halbjahr 2023 wird spannend!
Im Juli und August finden die internationalen Workcamps für Jugendliche der Ökumenischen Jugenddienste statt - mit reger Beteiligung von Schüler*innen der GPENreformation-Schulen.
Ein besonderes Format hat in diesem Jahr der gemeinsame Fachtag des AKES und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD, der am 15. September erstmalig als Unkonferenz zu Inklusion und Begabung stattfindet.
Außerdem tagt die 9. AKES Mitgliederversammlung am 25. und 26. September in Hannover.
Was noch ansteht, erfahren Sie nachfolgend. Auf ganz bald!

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr