 |
Freitag, 17. Dezember 2021 |
|
Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland
|
|
Liebe Lesende,
das Jahr 2021 neigt sich dem Ende zu. Trotz großer Herausforderungen, notwendiger Veranstaltungsabsagen und -umplanungen sowie zahlreicher Kompromissfindungen kann das evangelische Schulwesen auf wunderbar hoffnungsschenkende, vielfältige Aktivitäten zurückblicken.
In den vorherigen Ausgaben dieses Newsletters wurde über die Vergabe des Deutschen Schulpreises an das Evangelische Gymnasium Nordhorn, die Gründung der Schülerfirma „Naturkultour“ und diverse Aktivitäten des globalen Bildungsnetzwerks „GPENreformation“ berichtet. Und auch dieser Newsletter zeugt davon, wie evangelische Schulen in schweren Zeiten Leuchttürme der Kreativität, der Hoffnung und der Gemeinschaft sind:
Lesen Sie vom 8. Bundeskongress Evangelische Schule und der Prämierung „Sichtbar evangelisch 2021“. Lernen Sie den neuen Vorsitzenden der AGES sowie den „alten-neuen“ Vorstand des Internationalen Verbandes kennen. Und wagen Sie einen Blick in die Zukunft; denn auch für das kommende Jahr sind spannende Veranstaltungen wie der Runde Tisch Fortbildung, das Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule und der AKES-Fachtag geplant.
Wir wünschen Ihnen viel Freude bei der Lektüre und eine gesegnete Adventszeit - in der Begegnungen und Erlebnisse an und um evangelische Schulen Ihnen das Warten auf die Ankunft des Heilands versüßen mögen.
|
|
Herzliche Grüße
Annika Kastner, für die Newsletter-Redaktion
|
|
 |
Veranstaltung
Rückblick auf den 8. Bundeskongress Evangelische Schule
|
|
Vom 30. September bis zum 1. Oktober 2021 fand der 8. Bundeskongress Evangelische Schule zum Thema „Sehet, der Mensch! Die Zukunft des Lernens gestalten“ statt. Mehr als 160 Lehrkräfte, Schulleitende und Verantwortliche evangelischer Bildungseinrichtungen kamen in hybrider Form - vor Ort in Dresden und digital - zusammen. In drei Hauptvorträgen und vielen Workshops erlaubte die Veranstaltung vielfältige Perspektiven auf die Zukunft des Lernens und dessen digitale Gestaltung.
|
|
 |
Preisverleihung
Prämierung „Sichtbar evangelisch 2021“: Vier Schulen ausgezeichnet
|
|
Die Prämierung des bundesweiten Förderprogramms „Sichtbar evangelisch 2021“, das in diesem Jahr bereits zum fünften Mal ausgeschrieben war, fand am 29.09.2021 in Dresden statt. Unter dem Motto „Lernen mit Unternehmergeist: inklusiv, verantwortlich und lebensnah“ wurden vier evangelische Schulen ausgezeichnet. Insgesamt wurde eine Fördersumme in Höhe von 8.000 Euro ausgeschüttet. Die Stiftung suchte mit ihrem Programm erfolgreiche Schülerfirmen oder vergleichbare Formate, die Vielfalt und Inklusion gezielt mitdenken und befördern wollten. Die Prämierung der vier vielversprechendsten Schülerfirmen fand vor rund 70 geladenen Gästen in der feierlichen Atmosphäre der Dreikönigskirche statt. Unter ihnen Landesbischof Dr. Heinrich Bedford-Strohm, Ratsvorsitzender der EKD, der in seiner Festrede von Schulen in evangelischer Trägerschaft als haltgebende und inspirierende Lernorte sprach. Zusätzlich zu den geladenen Gästen bot die ESS EKD allen Interessierten an, der Veranstaltung digital beizuwohnen.
|
|
 |
Vernetzung
AGES wählt neuen Vorsitzenden
|
|
Während ihrer Mitgliederversammlung am 25. und 26. November 2021 in Fulda wählte die Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde e.V. einen neuen Vorstand: Sabine Ulrich wurde als stellvertretende Vorsitzende und Stefan Giesel in seiner Funktion als Schatzmeister bestätigt. Nach einstimmiger Wahl übernimmt den Vorsitz künftig Mark Meinhard, leitender Direktor der Wilhelm-Löhe-Schule Nürnberg. Er folgt damit Georg Michael Schopp, der seine Tätigkeit für die AGES beendet; ihm gilt großer Dank für seinen langjährigen, unermüdlichen und engagierten Einsatz.
|
|
 |
Vernetzung
Samen der Hoffnung in komplexen Zeiten: Digitale Veranstaltungsreihe verbindet Schulen weltweit
|
|
Von September bis November 2021 waren Mitgliedsschulen, -hochschulen und -organisationen des „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“ sowie Bildungsverantwortliche evangelischer Kirchen weltweit eingeladen, anlässlich der digitalen Veranstaltungsreihe „Samen der Hoffnung in komplexen Zeiten – Von Lateinamerika in die Welt“ zusammenzukommen. Im Rahmen der Hoffnungswoche für Schüler*innen, dem Hoffnungsdialog für Lehrkräfte und der Hoffnungskonferenz für Leitende und Lehrkräfte an evangelischen Schulen sowie für Bildungsverantwortliche teilten etwa 750 Personen ihre „Samen der Hoffnung“.
|
|
 |
Vernetzung
IV tagt erneut virtuell
|
|
Auch in diesem Jahr musste die Allgemeine Mitgliederversammlung des Internationalen Verbandes für christliche Erziehung und Bildung (IV), die in der lettischen Hauptstadt Riga geplant war, virtuell stattfinden – am 29.10.2021. Wichtige Entscheidungen wurden getroffen und unter anderem drei Vorstandsmitglieder in ihren Ämtern bestätigt (Sekretär, Schatzmeister, weiteres Vorstandsmitglied). Der fünfköpfige Vorstand besteht damit weiterhin aus Vertreter*innen nationaler Schulverbände in den Niederlanden, Deutschland, Schweiz, Ungarn, Slowakei.
|
|
 |
EKD
Bericht aus der EKD: Synode und Ratswahl
|
|
Die 2. Tagung der 13. Synode der EKD fand vom 7. bis 10. November 2021 statt. Trotz kurzfristiger Verlagerung der Veranstaltung in den digitalen Raum konnte ein neuer Rat der EKD berufen werden: Zur Ratsvorsitzenden wurde Annette Kurschus gewählt, stellvertretende Ratsvorsitzende ist Kirsten Fehrs. Inhaltlich setzt die Synode einen deutlichen Akzent auf das Thema „Schutz vor sexualisierter Gewalt“: Die Maßnahmen zum Schutz vor sexualisierter Gewalt sollen intensiviert und die Aufarbeitung konsequent vorangebracht werden. Das Ziel ist: Null Toleranz für Täter, maximale Transparenz für Betroffene. In Sachen Klimaschutz wurde eine neue Strategie beschlossen, die bis nächstes Jahr vorliegen und einen EKD-weiten Prozess zur Klimaneutralität bis 2035 enthalten soll.
|
|
 |
Veranstaltung
Runder Tisch Fortbildung am 12. Januar 2022
|
|
Der Runde Tisch Fortbildung, der am 12. und 13. Januar 2022 im Kirchenamt der EKD in Hannover tagen wollte, wird aufgrund der aktuellen pandemischen Entwicklungen nicht stattfinden. Zur Planung einer nächsten (präsentischen) Sitzung sowie zur Weiterentwicklung des Austauschformats findet am 12. Januar 2022 von 15 bis 16:30 Uhr eine Videokonferenz statt. Für weitere Informationen wenden Sie sich gerne an Annika.Kastner@EKD.de (Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule).
|
|
Veranstaltung
Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule am 18. März 2022
|
|
Das 18. Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule tagt am 18. März 2022 von 11 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Stiftung Universität Hildesheim. Anmeldungen können bis zum 06. Februar 2022 per E-Mail an Annika.Kastner@EKD.de (Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule) gerichtet werden.
|
|
Veranstaltung
AKES-Fachtag am 28. März 2022
|
|
Am 28. März 2022 findet der AKES-Fachtag zum Thema „Klimaschutz und Nachhaltigkeit an evangelischen Schulen. Konkret!“ im Kirchenamt der EKD in Hannover statt. Im Mittelpunkt des Fachtages steht das brandaktuelle Thema des Klimaschutzes und der Nachhaltigkeit, dem auch im evangelischen Schulwesen eine immer größere Rolle zukommt.
|
|
Veranstaltungen
Programmvorschau der ESS EKD für 2022
|
|
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) stellt in einer Programmvorschau ihre geplanten Aktivitäten für 2022 vor. Im kommenden Jahr fördert die Stiftung neue Projekte und Netzwerkarbeit. Natürlich liegen bewährte Tätigkeitsfelder wie Schulneugründungen sowie das Förderprogramm „Sichtbar evangelisch 2022“ auch weiterhin im Fokus. Einen besonderen Schwerpunkt im kommenden Jahr wird das Thema Inklusion bilden.
|
|
 |
Lernmaterial
Interaktives Lernen: Der Actionbound Kalender 2022
|
|
Coronabedingt haben im Jahr 2021 die meisten evangelischen Schulen einen Digitalisierungsschub vollzogen und setzen nun vermehrt auf digitale Unterrichtsmodule. Genau diesen Zeitgeist trifft das Projekt "Interaktives Lernen - Mit christlichen Symbolen durch das Jahr". Das Projekt wurde von Studierenden der Evangelischen Hochschule Berlin sowie der Actionbound GmbH konzipiert und durchgeführt und von der ESS EKD gefördert. Das Ergebnis: Ein digitaler Kalender für das Jahr 2022, der mittels der Actionbound App als interaktives Lernmaterial an evangelischen Schulen eingesetzt werden kann.
|
|
 |
Seminar
Seminarkurs „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“
|
|
Innovativ und inspirierend: Schüler*innen des Johann-Sebastian-Bach-Gymnasiums Mannheim werden mit der Sprache, dem Mindset und der Kultur von Innovation und Unternehmertum regionaler Startups in Berührung gebracht. Der zweijährige, von der Evangelischen Schulstiftung in der EKD geförderte Seminarkurs „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“ bereitet die Jugendlichen der gymnasialen Oberstufe bestmöglich auf das Studium, die Arbeitswelt oder die Gründung eines eigenen Startup-Unternehmens vor.
|
|
|
|