 |
Montag, 30. November 2020 |
|
Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Freundinnen und Freunde im Bereich „Kirche und Sport“,
vielen Dank für Ihr Interesse an unserem Newsletter! Er erscheint, weil er bundesweit zu einer Plattform für den aktuellen Austausch und wechselseitige Anregungen für das werden soll, was auf dem Feld von „Kirche und Sport“ geschieht - in den evangelischen Landeskirchen, in den Verbänden und auch in der Ökumene.
Die vierköpfige Redaktion sammelt interessante Informationen über vergangene Veranstaltungen und weist auf Bevorstehendes hin, häufig verbunden mit einer offenen Einladung zur Teilnahme. Wir stellen auch hilfreiche Materialien vor, von denen viele ausführlicher auf der EKD-Website „Kirche und Sport“ präsentiert werden.
Dieser Newsletter erscheint drei- bis viermal im Jahr. Gerne veröffentlichen wir Themen und Veranstaltungen zu „Kirche und Sport“ aus den jeweiligen Regionen, wenn uns dazu die nötigen Informationen vorgelegt werden.
Kontaktdaten unter www.ekd.de/kircheundsport
|
|
Herzlichst
Eugen Eckert, Inga Rohoff, Klaus Schmidt und Henrik Struve
|
|
 |
3. Workout- Gottesdienst am Vierten Advent
„Siehe, ich verkündige euch große Freude!“
|
|
© Inga Rohoff |
|
Am vierten Advent, Sonntag, 20. Dezember, ist es wieder soweit: Das Gottesdienstformat, in dem die Jogginghose nicht nur erlaubt, sondern erwünscht ist, geht in die dritte Runde! Weihnachten, das Fest, an dem Gott Mensch wird, an dem er uns in Bewegung bringen möchte und uns mit seiner Liebe durch das kleine Kind in der Krippe beschenkt. Darum soll es gehen im dritten evangelischen Workout-Gottesdienst. Zusammen gestalten die Stadionpfarrer aus dem Berliner Olympiastadion (Dr. Bernhard Felmberg), dem Deutsche Bank Park in Frankfurt (Eugen Eckert) sowie der Arena auf Schalke (Ernst-Martin Barth) gemeinsam mit dem Olympiapfarrer Thomas Weber einen Gottesdienst. Sportbegeisterte Ehrenamtliche laden während des Gottesdienstes zur sportlichen Betätigung ein. Den Link zum YouTube-Video finden Sie ca. eine Woche vor der Erstausstrahlung auf der Homepage der www.ekd.de/kircheundsport.
|
|
 |
Studienkurs
51. EKD-Studienkurs Kirche und Sport vom 20.-27.2.21 in Sils Maria
|
|
© privat |
|
Seit dem Frühjahr 2020 bestimmt die Corona-Pandemie weite Teile unseres Lebens. Die Einschnitte im individuellen Alltag und den weltweiten Strukturen sind erheblich. Täglich stellt sich neu die Frage nach dem, was gut tut und was nicht. Eindeutige Antworten gibt es dabei nicht. Das Thema des 51. Studienkurses reicht über die gegenwärtige Krise hinaus. Es fragt: Was tut uns und der Erde mit Blick auf den Klimawandel gut? Was tut uns und der globalisierten Welt mit Blick auf Wirtschaftsstrukturen gut? Was tut uns als Leistungsträger*innen mit Blick auf unser gesamtes Leben gut? Bei den Antworten und Entscheidungsprozessen wird es um die Frage von Nachhaltigkeit gehen und mögliche Aufgaben von Kirche und Sport.
|
|
 |
3. Sportethischer Fachtag der EKD „Sport und Gewalt“
|
|
© sunday_morning/Adobe Stock |
|
Der 3. Sportethische Fachtag beschäftigt sich damit, wie Gewalt entsteht, wie mit ihr umgegangen werden kann - und was dies konkret für den Sport bedeutet. Dazu sind Interessierte aus Vereinen, Verbänden, Politik, Wissenschaft, Medien und Kirche herzlich eingeladen. Der Fachtag ist als Hybridveranstaltung geplant und wird vom Sportethischen Forum der EKD in Kooperation mit der Evangelischen Akademie Frankfurt organisiert. Anmeldungen sind bis zum 24. Februar 2021 erbeten.
|
|
 |
3. Ökumenischer Kirchentag
Kirche und Sport beim 3. Ökumenischen Kirchentag
|
|
© 3. Ökumenischer Kirchentag |
|
12. – 16. Mai 2021 in Frankfurt/Main
Die Pandemie und die nötigen Hygieneauflagen haben die Leitung des ÖKT 2021 gezwungen, das Programm um 1.000 geplante Veranstaltungen zu kürzen und die Zahl der Teilnehmer*innen auf maximal 30.000 Personen zu begrenzen. Dennoch ist es von gesellschaftlicher Bedeutung, die christliche Stimme zu erheben und die Hoffnung, von der wir leben, ökumenisch auch in schweren Zeiten zu bezeugen. Vier von sechs Veranstaltungen, die eine ökumenische Vorbereitungsgruppe vorgeschlagen hatte, sind von der Leitung des ÖKT bewilligt worden: eine Podiumsdiskussion zum Thema „Kirche und Sport ziehen am gleichen Strang – Integration, Inklusion und Gewaltprävention“ mit einer hochkarätigen Besetzung des Podiums, ein ökumenischer Sportgottesdienst „Zwischen Himmel und Erde bewegen“, der Churchtrail „Walking to heaven“ und ein ökumenischer Stand „Kirche und Sport“ in der Agora (Markt der Möglichkeiten). Die Vorbereitungsgruppe, die sich in der ökumenischen Vertreter*innenversammlung 2019 in Frankfurt/Main formiert hat, bereitet diese vier Veranstaltungen weiter vor. Möglicherweise werden wir mit dem nächsten Newsletter um Unterstützung bitten, besonders im Hinblick auf den Stand.
|
|
 |
Neues von den Sportbeauftragten
|
|
|
© privat |
|
Sportbeauftragter Bernhard Felmberg neuer Militärbischof
Der ehemalige Sportbeauftragte des Rates der EKD und amtierender Sportbeauftragte der EKBO, Stadionpfarrer des Olympia Stadions, Dr. Bernhard Felmberg ist am 22.Oktober 2020 in der Stadt- und Pfarrkirche St. Marien in der Lutherstadt Wittenberg feierlich in das Amt des evangelischen Militärbischofs eingeführt worden. Wir wünschen Gottes Segen für die neue Aufgabe!
EKD
|
|
 |
|
© privat |
|
Neuer Sportbeauftragter in Bayern
Die evangelische Landeskirche in Bayern hat im Mai Diakon Michael Kemner aus Rummelsberg zum neuen Sportbeauftragten gewählt. Kemner ist erster Vorsitzender der Eichenkreuz-Sportgemeinschaft (EKSG) Rummelsberg und war viele Jahre im Vorstand der Evangelischen Jugend Bayern aktiv, auch als 1. Vorsitzender. Seit vielen Jahren ist Kemner im Arbeitskreis Kirche und Sport in Bayern auch in leitender Funktion aktiv und freut sich auf seine Aufgabe. Er tritt die Nachfolge von Martin Voss an, dem wir hiermit für sein jahrelanges Engagement danken.
Kirche und Sport Bayern
|
|
|
© Ev. Jugendwerk Württemberg |
|
|
|
© epd-Dokumentation |
|
epd-Dokumentation
Warum Fitness? Zwischen Körper-Kult und Seel-Sorge
Beim 2. Sportethischen Fachtag am 24.1.20 ging das Sportethische Forum der EKD der Frage „Warum Fitness?“ unter verschiedenen Aspekten nach. Die meisten Vorträge des Fachtages liegen im Rahmen einer epd-Dokumentation zum Nachlesen vor. Die Papierausgabe versendet Pfarrer Eugen Eckert gegen Erstattung der Portokosten: kirche@deutschebankpark.de
Autor: Eugen Eckert
Herausgeber: epd-Dokumentation
2020
|
|
|
|
© buch+musik |
|
Gemeindepädagogisches Handbuch
CrossMove
Sport bewegt Menschen. Eine Chance für Gemeinden und Verbände. Dieses neue gemeindepädagogische Handbuch verknüpft Religionspädagogik und Sportpädagogik mit Blick auf die praktische Arbeit und erschließt neue Handlungsfelder für Kirchen, Gemeinden und Verbände.
Autor: Struve, Henrik / Münster von, Saskia (Hg.)
Herausgeber: buch+musik, ejw-service gmbh
2021
|
|
|
|
© CVJM |
|
FITup - die neue Sportbildung des CVJM
FITup ist das neue deutschlandweite, modularisierte Sportbildungsangebot des CVJM für alle, die sich selbst und andere (mehr) in Bewegung bringen möchten. Es steht für ein ganzheitliches Bildungsangebot des CVJM und vielfältige Kompetenzentwicklung, öffnet den Blick für Körper, Gesundheit, Wohlbefinden, Werte, Bewegung, Sport und Teamspirit und bietet deutschlandweit vielfältige Qualifizierungsangebote mit CVJM-Profil, Zertifikat und DOSB-Lizenz.
CVJM
|
|
|
© Move |
|
MOVE – der Ehrenamtspreis des CVJM
Der CVJM Deutschland zeichnet mit dem MOVE-Preis ehrenamtliche CVJM-Mitarbeitende und Gruppen aus, die die CVJM-Arbeit durch ihre Ideen oder Projekte im Bereich Sport/Bewegung bereichern. Die Bewerbungsfrist ist wegen Corona verlängert bis 31. März 2021.
www.cvjm.de/move
|
|
|
© privat |
|
12. – 16. Mai 2021 in Frankfurt/Main
VertreterInnenversammlung in Rastede
Die diesjährige EKD-Vertreterversammlung der Delegierten der Arbeitskreise der Landeskirchen musste aufgrund der Corona-Situation leider entfallen. Im kommenden Jahr findet sie vom 11. bis 12. November 2021 in Rastede statt. Sie wird vorbereitet vom konföderierten Arbeitskreis „Kirche und Sport“ in Niedersachsen.
|
|
|
© unsplash/John Schnobrich |
|
|
|
|