info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Dienstag, 28. März 2023

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Lesende,
schon neigt sich die Fastenzeit dem Ende zu; in anderthalb Wochen steht Ostern vor der Tür!

Wie die Wochen rund um den Halbjahreswechsel an evangelischen Schulen, ihren Trägern und den sie unterstützenden Organisationen gestaltet wurden und was uns bis und nach Ostern erwartet, erfahren Sie in dieser Ausgabe.

Ein besonderes Anliegen möchten wir ganz an den Beginn des Newsletters stellen: Mitte Februar startete die Haupterhebung der Statistik Evangelische Schulen (SES); eine Erhebung, die Daten erfassen möchte, um Vielfalt und Relevanz evangelischer Bildungseinrichtungen gegenüber Gesellschaft und Politik fundiert darstellen zu können. Sollten Sie sich noch nicht an der SES beteiligt haben, laden wir Sie herzlich dazu ein, dies noch bis zum 30. April 2023 nachzuholen. Rückfragen zu Zugangsdaten und technischen Schwierigkeiten können an Schulstatistik@EKD.de, inhaltliche Anliegen an Annika.Kastner@EKD.de gerichtet werden.
Wir danken allen Mitwirkenden ganz herzlich für Ihre Unterstützung!

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Aktuelles

19. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule

Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur

Musik im KZ Theresienstadt

Neuerscheinungen

Neuer EKD-Text „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule“ erschienen

Evangelische Kirche veröffentlicht erste „Fühlbibel“ für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder

Projekte

schule-evangelisch-digital: Netzwerk und Instrument für Schulentwicklung und evangelisches Profil im digitalen Raum

Inklusive Schulentwicklung: Neuauflage des Förderprogramms

Projektstart zu antisemitismuskritischer Bildung mit Schulen

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) bietet Schulaustausch an

Veranstaltungen

Das Evangelische Seminar Blaubeuren

Termine 2023

Aktuelles

WBES

19. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule

Teilnehmer*innen am Kolloquium

Am 17. März fand das 19. Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule in der Universität Hildesheim statt. Nachwuchswissenschaftler*innen und Expert*innen aus Theologie und Pädagogik diskutierten dort über drei Vorträge zu ansprechenden Dissertationsvorhaben.

Zum Bericht von Prof. Martin Schreiner

Schulstiftung

Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur

Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur

Innovativ und inspirierend: Im Schuljahr 2021 und 2022 förderte die Evangelische Schulstiftung in der EKD den Seminarkurs „Entrepreneurial Thinking und Startup-Kultur“ am Johann-Sebastian-Bach Gymnasium Mannheim. Das Seminar brachte Schüler*innen der gymnasialen Oberstufe mit der Sprache, dem Mindset und der Kultur von Innovation und Unternehmertum regionaler Start-ups in Berührung, um die Jugendlichen bestmöglich auf das Studium, die Arbeitswelt oder die Gründung eines eigenen Start-up-Unternehmens vorzubereiten. Was haben die Schüler*innen aus dem Seminar mitgenommen und wie bewertet die Schule das Modellprojekt? Lesen Sie hier das Résumée der Beteiligten eines absolut innovativen und kreativen Projekts an einer evangelischen Schule.

Zum Résumée

Jewish Chamber Orchestra Munich

Musik im KZ Theresienstadt

JCOM Dirigent

Das JCOM hat im Rahmen des dive in-Förderprogramms der Kulturstiftung des Bundes eine neue eLearning-Plattform ‚Musik im KZ Theresienstadt‘ realisiert. Die Plattform ist kostenfrei und ohne Registrierung zu nutzen und entstand in Zusammenarbeit mit dem ‚DigilLab‘ der LMU München, einem Kompetenzzentrum für digitales Lehren und Lernen in der Lehrerbildung, die die Umsetzung des Projekts von didaktischer Seite aus betreut haben.

Die Plattform ist für Schüler*innen ab der 9. Klasse konzipiert, aber auch für ältere Schüler interessant. Sie ist zur Nutzung im Geschichts-, Deutsch- und Musikunterricht geeignet, auch in den Fächern Religion oder Ethik finden sich Anknüpfungspunkte. Sie kann innerhalb von ca. 90’ erarbeitet werden.

Mehr erfahren

Neuerscheinungen

EKD Bildung

Neuer EKD-Text „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule“ erschienen

Cover EKD-Text 142

An den Grundschulen nehmen fast drei Viertel aller Schüler*innen am evangelischen oder katholischen Religionsunterricht teil. Darunter sind viele, die keiner Konfession oder einer anderen Religion angehören. Als Teil des Bildungs- und Erziehungsauftrags der Grundschule ermöglicht dieser Religionsunterricht den Kindern, mit allen ihren Fragen und Herkünften in eine dialogische Begegnung mit Hoffnungsperspektiven sowie christlichen und demokratischen Werten zu kommen. Der Text „Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule“ der EKD geht von den Lebenswelten der Kinder aus. Er zeigt die Grundlagen eines zeitgemäßen Religionsunterrichts auf, benennt die dabei bestehenden schulischen Herausforderungen und gibt Anhaltspunkte dafür, wie Dialog- und Toleranzfähigkeit mit religiösem Lernen gefördert werden können.

Weitere Informationen

DeBeSS

Evangelische Kirche veröffentlicht erste „Fühlbibel“ für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder

Fühlbibel Jona

Mit „Deine Fühlbibel - Die Geschichte von Jona“ erscheint die erste Fühlbibel für blinde, sehbehinderte und sehende Kinder herausgegeben vom Dachverband der evangelischen Blinden- und evangelischen Sehbehindertenseelsorge (DeBeSS).
Eine Kinderbibel für alle Kinder? „Das ist möglich,“ sagt Pfarrerin Barbara Brusius, theologische Referentin von DeBeSS. „Mit unserer „Fühlbibel“ können die Kinder bei den Geschichten nicht nur mit den Augen, sondern auch mit den Ohren und den Fingern mit dabei sein und die Geschichte erkunden. Eine „Fühlbibel“ macht als inklusives Kinderbuch biblische Geschichten erlebbar.“

Mehr erfahren

Projekte

Comenius-Institut

schule-evangelisch-digital: Netzwerk und Instrument für Schulentwicklung und evangelisches Profil im digitalen Raum

schule-evangelisch-digital

Im neuen Projekt des Comenius-Instituts, gefördert durch die Barbara-Schadeberg-Stiftung, geht es um Vernetzung und Schulentwicklung. Zielgruppen sind Lehrkräfte, Schulleitungen und Systemadministrator*innen evangelischer Schulen.

Mehr erfahren

Schulstiftung

Inklusive Schulentwicklung: Neuauflage des Förderprogramms

Umbau inklusive

Mit einer Neuauflage des aus 2022 beliebten Förderprogramms „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ unterstützt die Evangelische Schulstiftung in der EKD auch in diesem Jahr inklusive Schulentwicklung an evangelischen Schulen bundesweit. Damit fördert sie besonders dringliche, aber auch innovative und nachahmenswerte Vorhaben zum Abbau von Barrieren an Schulen in evangelischer Trägerschaft mit bis zu 14.500 Euro je Antrag.

Zum Förderprogramm

Schulstiftung

Projektstart zu antisemitismuskritischer Bildung mit Schulen

Bildungsmaterial

„Antisemitismus begegnen und Verantwortung stärken – Demokratie gestalten an Schulen in evangelischer Trägerschaft“: So lautet das Kooperationsprojekt, das die Evangelische Schulstiftung in der EKD vergangenen Herbst mit dem DisKursLab startete. Lerngruppen aus ganz Deutschland beschäftigen sich darin in den kommenden sechs Monaten in fünf aufeinander folgenden Modulen auf vielfältige Weise mit antisemitismuskritischer Bildung. Fundierte Einblicke und Hintergründe zu dem Modellprojekt gibt Ihnen auch ein Kurzfilm der EKBO – wir wünschen Ihnen einen interessanten Exkurs in ein sehr sensibles Thema.

Zum Projekt

DPJW

Deutsch-Polnisches Jugendwerk (DPJW) bietet Schulaustausch an

Schulaustausch mit Polen

Die Corona-Pandemie hat die Mobilität von Kindern und Jugendlichen stark eingeschränkt. Internationale Schülerbegegnungen als Bildungsprojekte sind aber gerade für die Entwicklung sozialer Kompetenzen ein sehr wichtiger Baustein. Aus diesem Grund möchte das Deutsch-Polnische Jugendwerk (DPJW) dem Austausch mit Polen neue Impulse verleihen und sucht deutsche Schulen, die an einem Austausch interessiert sind.

Zum Begegnungsprojekt

Veranstaltungen

Schulstiftung

Das Evangelische Seminar Blaubeuren

Kloster Blaubeuren

Es sind nur wenige Schritte, in denen man vom „Blautopf“ zum ehemaligen Benediktinerkloster in Blaubeuren gelangt. Im Klosterhof umringen die alten Wirtschaftsgebäude einen von Linden gesäumten, großen Brunnen. Den Westrand des Hofes rahmt der ehemalige Klausurtrakt der Mönche. Noch liegt Nebel auf den Hängen der Schwäbischen Alb. Ephorus Jochen Schäffler, Schul- und Internatsleiter des Evangelischen Seminars Blaubeuren, empfängt die Besucher*innen. „Das Kloster wurde schon 1.085 gegründet“, erzählt er. „In den gut 900 Jahren, die seitdem vergangen sind, wurde dieses Gebäude aber länger als Schule, statt als Mönchsklausur genutzt!“ Vormittags sitzen die Schüler*innen, die „Semis“, im Unterricht. Das Seminar ist ein staatliches Gymnasium (Klasse 9-12) mit einem Internat in kirchlicher Trägerschaft, in dem alle Semis wohnen. Wir haben Dein Interesse geweckt? Das Evangelische Seminar Blaubeuren bietet regelmäßig einen Tag der offenen Tür an. Informier dich über deine individuelle Förderung und komm mit Semis und Lehrenden ins Gespräch.

Zum Porträt

Bundesweite Veranstaltungen

Termine 2023

Zugvögel

Auch im 2. Quartal werden interessante Veranstaltungen und Tagungen in digital und Präsenz für Jugendliche, Lehrkräfte und Bildungsverantwortliche im evangelischen Schulwesen angeboten. Besonders ans Herz legen möchten wir Ihnen die Digitalfachtage in Sachsen, Anfang Juni.
Erfahren Sie hier mehr zu den geplanten Events, Konferenzen und Versammlungen aus dem evangelischen Bildungsbereich.

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr