 |
Guten Tag,
Klimaschutz beginnt mit Zuhören. Wer zuhört und hinsieht, begreift die Auswirkungen von Dürren, Überschwemmungen, steigenden Kosten – ebenso wie die Sorgen vor Veränderung.
Der Schutz unserer Erde gelingt nur, indem wir gemeinsam Lösungen finden. Dazu braucht es Dialog – wie der Tag der Schöpfung 2025 und der Workshop für die Gestaltung von #VerständigungsOrten zum Thema „Übers Klima reden“ zeigen.
Zuhören eröffnet Wege, die unsere Lebensgrundlage sichern. Streit und Polemik hingegen vergeuden die Zeit, die wir noch haben. Kommen wir stattdessen lieber ins Tun – zusammen und so schnell wie möglich.
|
|
_rdax_63x63.png) |
Herzlich
Ihre Newsletter-Redaktion
|
|
Fehrs: „Wir sind eine Kirche, die nie stehenbleibt“
|
|
© EKD |
|
Zum Jubiläum hebt die EKD-Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, das vielfältige Engagement in Gemeinden, diakonischen Projekten und kirchlicher Zusammenarbeit hervor. Sie erinnert zugleich an Schuld und Verantwortung in der Geschichte und betont den Aufbruch in die Zukunft – vernetzt, gemeinsam und nah bei den Menschen.
|
|
EKD-Vize Bilz begrüßt deutsche Aufnahmezusage für Afghanen
|
|
© epd-Bild_Heike Lyding |
|
Bischof Tobias Bilz, stellvertretender Ratsvorsitzender der EKD, begrüßt die Entscheidung der Bundesregierung, Afghaninnen und Afghanen mit Aufnahmezusage aus Pakistan nach Deutschland einreisen zu lassen. Er betonte, es sei dringend notwendig, auch die übrigen rund 2.300 zugesagten Ortskräfte schnell in Sicherheit zu bringen, denen Deutschland Schutz zugesagt habe.“
|
|
 |
Zehn Jahre „Wir schaffen das“ – EKD dankt Engagierten
|
|
© epd-Bild / Heike Lyding |
|
Anlässlich des zehnten Jahrestages des Satzes „Wir schaffen das“ von Bundeskanzlerin Angela Merkel würdigt die EKD das Engagement unzähliger Menschen für Geflüchtete. Ohne die Solidarität von Ehren- und Hauptamtlichen wären die Herausforderungen seit 2015 nicht zu bewältigen gewesen, so Bischof Christian Stäblein, Flüchtlingsbeauftragter der EKD. Viele Schutzsuchende seien heute in Arbeit und Teil der Gesellschaft – ein Erfolg gemeinsamer Anstrengungen.
|
|
 |
EKD-Präses Heinrich: Sicherheit nicht auf das Militärische verengen
|
|
© epd-Bild / Angelika Warmuth |
|
Inmitten der aktuellen Beratungen über das neue Wehrdienstgesetz haben sich EKD-Präses Anna-Nicole Heinrich und Caritas-Präsidentin Eva Maria Welskop-Deffaa in einem Doppelinterview mit der Frankfurter Rundschau geäußert. Heinrich betonte, dass Sicherheit nicht allein militärisch gedacht werden dürfe und dass die Stimmen junger Menschen stärker gehört werden müssten.
|
|
Anne Gidion in Kiew: Solidarität mit der Ukraine
|
|
© EKD / Karin Baumann |
|
Die EKD-Bevollmächtigte Anne Gidion hat nach ihrem Besuch in Kiew den Durchhaltewillen der Menschen im von Russland angegriffenen Land gewürdigt. Anlässlich des Unabhängigkeitstags nahm Gidion an einem internationalen Gebetstreffen teil, besuchte die lutherische Gemeinde und das Jugendprojekt „Safe Ukraine“. Ihr Besuch setzte ein Zeichen der Solidarität und unterstrich die Kraft des Glaubens inmitten von Krieg und Angst.
|
|
EKD-Probst Joachim Lenz besucht christliches Dorf im Westjordanland
|
|
© EKD / Jeries Azar |
|
Das palästinensische Dorf Taybeh im Westjordanland gilt als das letzte vollständig christliche Dorf der Region. In den vergangenen Wochen kam es dort mehrfach zu Angriffen durch extremistische israelische Siedler. Um den Menschen vor Ort die Unterstützung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu zeigen, hat der EKD-Propst in Jerusalem, Joachim Lenz, Taybeh besucht.
|
|
Nachhaltigkeit und Klimaschutz
|
|
#VerständigungsOrte-Workshop: Gelassen übers Klima sprechen
|
|
© Grafiken von Zdenek Sasek via Canva Teams |
|
Wie kommen Menschen unterschiedlicher Meinungen und Hintergründe zu Klimafragen ins Gespräch? Der digitale Workshop der Initiative #VerständigungsOrte präsentiert am 10. September praktische Ansätze, wie Verständigungsformate und -projekte zu Klima und Transformation vor Ort gelingen können.
|
|
Für mehr Klimaschutz: EKKW plant Solarparks auf Freiflächen
|
|
© epd-Bild / Detlef Heese |
|
Die Evangelische Kirche von Kurhessen-Waldeck (EKKW) prüft, auf welchen eigenen Freiflächen künftig Solarparks entstehen können. Gemeinsam mit dem Solarunternehmen hep wurden erste Standorte analysiert. Ziel ist es, den eigenen Strombedarf langfristig zu decken und die Energiewende zu unterstützen.
|
|
ACK bietet Gottesdienstmaterial zum Tag der Schöpfung 2025
|
|
© Collage Edna Sparkles via Canva Teams / ACK |
|
Zum Ökumenischen Tag der Schöpfung am 5. September stellt die Arbeitsgemeinschaft Christlicher Kirchen in Deutschland (ACK) Materialien für Gemeinden zum Download bereit. Zentral sind ein von der ACK in Deutschland gemeinsam mit Partnern erarbeiteter Gottesdienstentwurf sowie ein Plakat zum Jahresmotto. Zudem gibt es Impulse für Unterricht, Kurzandachten und eine Mitmachaktion für Kinder.
|
|
Projekttage zu feministischer religiöser Sprache an Schulen
|
|
© Schulstiftung in der EKD |
|
Im Schuljahr 2025/26 starten Projekttage an sieben evangelischen Schulen, die sich mit feministischer religiöser Sprache befassen. Die Evangelische Schulstiftung in der EKD lädt gemeinsam mit den Evangelischen Frauen in der Landeskirche Hannover dazu ein, Sprache neu zu denken und eigene Ideen einzubringen. Bewerbungen sind bis zum 1. Oktober digital möglich.
|
|
EKD sucht pensionierte Pfarrpersonen für Auslandaufgaben
|
|
© epd-Bild / Rolf Schulten |
|
Das Kirchenamt der EKD sucht Pfarrerinnen und Pfarrer im Ruhestand, die bereit sind, für in der Regel zehn Monate pfarramtliche Aufgaben im Ausland zu übernehmen. Vakant ist derzeit u.a. das Tourismuspfarramt auf Fuerteventura sowie eine Pfarrstelle in La Paz, Bolivien.
|
|
|
|