 |
Freitag, 12. September 2025 |
|
Guten Tag,
Abschiede sind Aufbrüche: Nach über zehn Jahren als Auslandsbischöfin der EKD ist Petra Bosse-Huber in den Ruhestand verabschiedet worden. In ihrer Amtszeit hat sie die globale Vernetzung unserer Kirche geprägt und den deutschsprachigen Gemeinden im Ausland eine starke Stimme verliehen.
Diese Gemeinden sind mehr als Orte des Glaubens: Sie sind Heimat in der Fremde, Räume der Begegnung und Brücken zwischen Kulturen.
Wir danken Petra Bosse-Huber für ihre Arbeit – und wünschen Bischof Frank Kopania, der ihre Nachfolge angetreten hat, Gottes Segen für sein Wirken. Gemeinsam blicken wir nach vorn: auf die wachsenden Aufgaben der evangelischen Auslandsgemeinden. In Zeiten des Wandels schenken sie Halt im Glauben – überall dort, wo Menschen leben.
|
|
_rdax_63x63.png) |
Herzlich,
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion
|
|
Neuer EKD-Podcast: Konflikte verstehen, Frieden gestalten
|
|
© EKD |
|
In der Podcast-Reihe „Frieden denken“ kommen Expertinnen und Experten zu Wort, die an der neuen EKD-Denkschrift über Frieden mitgearbeitet haben. Es geht um Friedensspiritualität, nukleare Abschreckung, Wehrpflicht und mehr. Den Auftakt macht EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs im Gespräch mit Militärbischof Bernhard Felmberg.
|
|
Arbeit und Gemeinschaft in den Auslandsgemeinden der EKD
|
|
© unsplash / dan-freeman |
|
Mehr als 100 deutschsprachige evangelische Gemeinden gibt es weltweit – es sind Orte des Glaubens, der Begegnung und der kulturellen Vielfalt. Die EKD-Themenseite bietet eine Übersicht aller Gemeinden in Europa, Asien, Amerika oder Afrika und informiert zudem über die Arbeit im Ausland: von einigen Wochen Urlaubsseelsorge bis hin zu längerfristigen Einsätzen.
|
|
Kirchenräume und Architektur
|
|
Kirchengebäude zwischen Erhalt und Umnutzung
|
|
© epd-Bild / Werner Krüper |
|
Unter dem Motto „Wirklichkeiten und Wege“ findet noch bis zum 13. September der 31. Evangelische Kirchbautag in Berlin statt. Diskutiert wird u.a. über die Zukunft kirchlicher Gebäude. Das im Vorfeld erschienene Buch „Leben statt Leere“ wirbt dafür, sie als offene Orte für Kultur, Begegnung und soziale Projekte neu zu beleben.
|
|
#VerständigungsOrte Dialogforum: „Die Zukunft wird heiß! “
|
|
© epd-Bild / Paul-Philipp Braun |
|
Am 22. September 2025 lädt die Initiative #VerständigungsOrte in die Stadtkirche St. Reinoldi Dortmund zum Dialogforum ein. Thema: „Die Zukunft wird heiß! Wer zahlt beim Klima drauf und wer gewinnt?“ Es diskutieren Klimaaktivistin Carla Hinrichs, FDP-Bundesvorsitzender Christian Dürr und Ina Hommers (GIZ), moderiert von Peter Großmann (ARD). Der Eintritt ist frei.
|
|
Neue Impulse für die Ausbildung evangelischer Religionslehrkräfte
|
|
© EKD |
|
Die Neuauflage des EKD-Texts 96 betont Professionalität als Zusammenspiel von Wissen, pädagogischer Kompetenz, Haltung und Reflexion. Der Text fordert Veränderungen in der Aus-, Fort- und Weiterbildung von Lehrkräften, damit Religionsunterricht fundiert und lebensbedeutsam bleibt.
|
|
Niedersachsen führt neues Schulfach „Christliche Religion“ ein
|
|
© Grafik sketchify via Canva Teams |
|
Ab August 2026 wird in Niedersachsen das neue Fach „Christliche Religion“ eingeführt. Evangelische und katholische Schülerinnen und Schüler der Klassen 1 bis 10 lernen künftig gemeinsam – ein bundesweit einmaliges Modell. Mit der gemeinsamen Verantwortung der beiden großen Kirchen soll der Religionsunterricht gestärkt und für alle Interessierten geöffnet werden.
|
|
Interkulturelle Woche startet mit buntem Programm
|
|
© Interkulturelle Woche |
|
Vom 21. bis 28. September findet die bundesweite Interkulturelle Woche 2025 unter dem Motto „Dafür!“ statt. Seit einem halben Jahrhundert setzt diese Woche ein Zeichen für eine offene Gesellschaft. Eine Datenbank listet alle Veranstaltungen nach Bundesländern auf.
|
|
Jetzt anmelden zum Fachforum „Inklusive Kirche gestalten“
|
|
© Ada da Silva, / iStock |
|
Unter dem Titel „Menschenbilder ent·hindern – aus der Geschichte lernen“ lädt die EKD am 17. und 18. November 2025 zum 6. Fachforum „Inklusive Kirche gestalten“ nach Hamburg ein. Die hybride und barrierearme Tagung findet bei der Evangelischen Stiftung Alsterdorf statt. Die Teilnahme ist kostenfrei, die Zahl der Präsenzplätze auf 70 begrenzt. Für eine Unterkunft ist selbst zu sorgen.
|
|
25 Jahre Chrismon: Jubiläumsfeier mit „Zuversichtskongress“
|
|
© chrismon |
|
Das evangelische Magazin „chrismon“ feiert sein 25-jähriges Bestehen mit einem „Zuversichtskongress“ am 24. Oktober in Frankfurt am Main. Unter dem Motto „Zuversicht fällt nicht vom Himmel – man kann sie lernen“ geben Gäste wie Psychologe Stephan Grünewald, TV-Moderator Willi Weitzel und Schriftsteller Friedrich Ani Impulse für mehr Zuversicht im Alltag.
|
|
|
|