info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 24. Oktober 2025

EKD-Newsletter

Guten Tag,
die Synode 2025 rückt näher – und mit ihr ein Thema, das die Kirche von innen heraus bewegt: Macht und Verantwortung. Wie können wir Macht teilen, transparent gestalten und geistlich reflektieren? Dazu gibt Prof. Kristin Merle im Interview Impulse, die zum Nachdenken anregen.

Darüber hinaus richtet sich der Blick auf aktuelle Themen, die unsere Gesellschaft bewegen – auf Hunger als Friedensfrage, auf Verantwortung in Zeiten wachsender Unsicherheit und auf die Kraft der Sprache, die Glauben lebendig hält.

Sender

Herzlich
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion

EKD-Synode 2025

Prof. Kristin Merle über den kirchlichen Umgang mit Macht

Prof. Dr. Kristin Merle

Wie geht die Kirche mit Macht um? Beim gemeinsamen Themennachmittag von UEK, VELKD und EKD steht das Schwerpunktthema „Kirche und Macht“ im Mittelpunkt. Im Interview spricht Prof. Kristin Merle über den verantwortungsvollen Umgang mit Macht, theologische Perspektiven und die Chance zu mehr Transparenz in kirchlichen Strukturen.

Zum Interview

Frieden

Hunger als Friedensfrage

Hände, die Weizenkörner halten

Am Welternährungstag erinnert die EKD daran, dass Hunger mehr ist als ein soziales Problem – er bedroht den Frieden. Ein Bündnis von 23 Hilfs- und Umweltorganisationen, darunter „Brot für die Welt“, ruft dazu auf, gerechte Strukturen zu schaffen und den Einsatz von Hunger als Waffe entschieden zu verurteilen.

Zum Artikel

Bittgottesdienst 2025: Für den Frieden beten – und handeln

Cover Bittgottesdienst 2025 - Symbolbild: Taube fliegt aus Megaphon mit Konfetti

In Zeiten von Krieg und Unsicherheit lädt die kommende FriedensDekade dazu ein, die Sehnsucht nach Frieden hörbar werden zu lassen. Liturgische Bausteine und Materialien unterstützen Gemeinden dabei, Hoffnung zu teilen und Frieden zu gestalten.

Zu den Materialien

Kirche und Gesellschaft

Sicherheit braucht Vertrauen

Soldaten waehrend der Basisausbildung auf dem Truppenuebungsplatz der Panzerdivision in Munster (Foto vom 16.09.2025).

EKD-Ratsvorsitzende Kirsten Fehrs betont, dass Sicherheit mehr ist als militärische Verteidigungsfähigkeit. Sie spricht über gesellschaftlichen Zusammenhalt, Solidarität und die Bedeutung von Diensten, die dem Frieden dienen.

Zum Artikel

80 Jahre „Stuttgarter Schulderklärung“

Ausschnitt aus der Erklärung

Vor 80 Jahren bekannte die EKD ihre Mitverantwortung für das Leid des Zweiten Weltkriegs – ein mutiger, aber auch unvollständiger Schritt, so Bischöfin Kirsten Fehrs. Die damalige Schulderklärung sei eine „bleibende Mahnung“, entschieden für Würde, Frieden und Gerechtigkeit einzutreten.

Zum Artikel

Reformationstag

Wortgewaltig und lebendig

Statue Martin Luther vor der Kaufmannskirche in Erfurt

Martin Luther hat dem Glauben eine Sprache gegeben, die bis heute klingt. Zum Reformationstag erinnern wir daran, wie Luthers Übersetzungen Redewendungen prägten – und warum seine Sprache das Evangelium mitten ins Leben holte.

Zum Artikel

Weitere Veranstaltung

midi Herbsttagung 2025

midi-Herbsttagung 2025

Klimakrise, gesellschaftliche Spannungen und der Verlust von Vertrauen prägen das Lebensgefühl vieler Menschen. Wie können Kirche und Diakonie unter diesen Bedingungen Hoffnung stiften und Zukunft mitgestalten? Die digitale midi-Herbsttagung am 17./18. November 2025 lädt dazu ein, über neue Wege des Glaubens, Handelns und Hoffens ins Gespräch zu kommen.

www.mi-di.de
Wochenspruch

"Dies Gebot haben wir von ihm, dass, wer Gott liebt, dass der auch seinen Bruder liebe."

1. Johannes 4,21

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
info@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr