 |
Mittwoch, 21. September 2022 |
|
Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland
|
|
Liebe Lesende,
während in Baden-Württemberg und Bayern gerade das neue Schuljahr begonnen hat, verbleiben in Nordrhein-Westfalen nur noch zwei Wochen bis zum Start der Herbstferien. Ganz besonders intensiv werden diese letzten September- und ersten Oktobertage deshalb für Vernetzung, Austausch und Begegnung genutzt.
Über die ÖRK-Vollversammlung, die Mitgliederversammlungen des AKES und des IV sowie die Barbara-Schadeberg-Vorlesungen bis hin zur Prämierung „Sichtbar evangelisch“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD – in dieser Ausgabe berichten wir Ihnen von spannenden Veranstaltungen, Projekten und Entwicklungen aus, für und über Evangelische Schulen in Deutschland.
|
|
Herzliche Grüße aus der EKD
Annika Kastner für die Newsletter-Redaktion
|
|
 |
 |
Weltweit
GPENreformation-Workshop anlässlich der ÖRK-Vollversammlung
|
|
© EKD/Kastner |
|
Vom 31. August bis 8. September 2022 tagte die Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe. Das erste Mal in der Geschichte des ÖRK wurde die Vollversammlung auf deutschem Boden abgehalten und über 5.000 Besucher*innen nahmen neben den Delegierten an der Konferenz teil. Auch GPENreformation konnte als internationales Netzwerk für evangelische Bildungseinrichtungen vor Ort einen Workshop durchführen. Unter dem Titel „Christian Schools as Agents: Spreading Peace and Hope worldwide“ berichteten Referent*innen aus Deutschland, Argentinien, Brasilien und Tansania über Herausforderungen und erfolgreiche Projekte an und von evangelischen Schulen. Auf dieser Basis konnten die Teilnehmenden aus aller Welt unterschiedliche Perspektiven auf evangelische Bildung kennenlernen und am Ende ihre eigenen „Seeds of Hope and Peace“ formulieren.
|
|
 |
Inklusion
„Umbau inklusive“: Inklusive Schulentwicklung
|
|
© EKD/ESS |
|
Mit ihrem Förderprogramm „Umbau inklusive: Schulqualität erhöhen – Barrierefreiheit fördern“ unterstützt die Evangelische Schulstiftung in der EKD in diesem Jahr inklusive Schulentwicklung an evangelischen Schulen bundesweit. Barrierefreiheit und inklusive Schulentwicklung sind wichtige und aktuelle Themen in vielen Schulen, das zeigt die große Resonanz auf die Ausschreibung: Knapp 20 aussagekräftige Bewerbungen sind bis Mitte Juli eingegangen. Die Stiftung fördert hierbei besonders dringliche, aber auch innovative und nachahmenswerte Vorhaben zum Abbau von Barrieren an Schulen in evangelischer Trägerschaft mit bis zu 8.000 Euro je Antrag. Fortsetzung in 2023: Auch im kommenden Jahr können sich Schulen in evangelischer Trägerschaft über das Förderprogramm freuen. Bewerben können sich alle Schulen, die inklusiv arbeiten.
|
|
 |
VERNETZUNG
Neue Website der AGES online
|
|
© Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde e.V. |
|
Die neue Website der Arbeitsgemeinschaft Evangelischer Schulbünde e.V. ist freigeschaltet. Unter www.evangelische-schulbuende.de können Mitglieder und Interessierte Informationen über und Neues von der AGES erfahren. Unter anderem steht das Statement der Schulbünde zum Grundlagentext der Kammer der EKD für Bildung und Erziehung, Kinder und Jugend „Religiöse Bildung angesichts von Konfessionslosigkeit. Aufgaben und Chancen“ als pdf zur Verfügung.
|
|
Neues aus der EKD
AKES-Mitgliederversammlung am 27. und 28. September 2022
|
|
© AKES/EKD |
|
Am 27. und 28. September 2022 findet die jährliche Mitgliederversammlung des Arbeitskreises Evangelische Schule statt. In Hannover treffen sich die Mitglieder des AKES, um über aktuelle Geschehnisse und künftige Herausforderungen des evangelischen Schulwesens zu beraten. In diesem Jahr findet außerdem die Neuwahl des Geschäftsführenden Ausschusses statt.
|
|
Kirche mit Kindern
Frisch Wind: Gesamttagung Kirche mit Kindern vom 30. September bis 3. Oktober 2022
|
|
© EKD/ESS |
|
Sich fortbilden – begegnen – vernetzen! Miteinander feiern und auftanken! Ein Angebot für alle Haupt- und Ehrenamtlichen in Gemeinde, Kita und Schule. Das gibt’s nur alle vier Jahre und die Bildungsabteilung der EKD sowie die Evangelische Schulstiftung in der EKD sind mit dabei und freuen sich auf Euren/Ihren Besuch! Die Gesamttagung Kirche mit Kindern findet vom 30. September bis zum 03. Oktober 2022 in Lübeck statt.
|
|
 |
Digitale Bildung
Workshop zu digitalen Bildungsmedien am 12. Oktober 2022
|
|
© Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; Bildungslogin |
|
Am 12. Oktober 2022 lädt die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens von 14.30 bis 17.30 Uhr zu einem digitalen Workshop ein. Teilnehmen werden Vertreter*innen der deutschen Bildungsverlage, die gemeinsam mit den Verantwortlichen der Schulstiftungen und -werke, mit Schulleitungen und Lehrkräften diskutieren möchten, wie künftig Lehr- und Lernmaterialien aussehen sollten, damit Pädagog*innen guten Unterricht individuell gestalten können. Eine Anmeldung ist über die Website www.ev-schulen-sachsen.de/veranstaltungen möglich.
|
|
 |
WELTWEIT
Mitgliederversammlung des IV vom 4. bis 6. November 2022
|
|
© Internationaler Verband für Christliche Erziehung und Bildung |
|
Vom 4. bis 6. November 2022 findet in Riga/Lettland die Allgemeine Mitgliederversammlung des Internationalen Verbandes für Christliche Erziehung und Bildung (IV) statt. Sie wird in Verbindung mit einem pädagogischen Studientag zum Thema „Dare to hope!? – How Christian schools accompany the growing up of youngster in times of crisis“ veranstaltet.
|
|
Digitaler Wandel
Barbara-Schadeberg-Vorlesungen am 10. und 11. November 2022
|
|
© BSS |
|
Die 9. Barbara-Schadeberg-Vorlesungen, die am 10. und 11. November in Rostock stattfinden, widmen sich aus verschiedenen Perspektiven dem Thema „Religion und Digitalität – Evangelische Schulen im digitalen Wandel“. Es geht um medienpädagogische und medienethische Herausforderungen der Digitalität sowie um Digitalität und religiöse Bildung und um Digitalisierung als Gestaltungsaufgabe an Evangelischen Schulen.
|
|
 |
PREISVERLEIHUNG
Prämierung „Sichtbar evangelisch“ am 17. November 2022
|
|
© EKD/ESS |
|
Die Evangelische Schulstiftung in der EKD schrieb im Frühjahr 2022 zum sechsten Mal ihr beliebtes Förderprogramm „Sichtbar evangelisch“ aus.Das Thema der Ausschreibung lautete: Der Mut der Verantwortung – Schulen in evangelischer Trägerschaft zeigen Haltung. Die Stiftung suchte mit ihrem Förderprogramm nach Beiträgen, die zeigen, wie es evangelischen Schulen gelingt, Kindern und Jugendlichen Raum zu geben für mutiges Handeln. Die Prämierung der drei vielversprechendsten Projekte findet am 17. November 2022 in Hannover statt. Zusätzlich zum Preisgeld bekommen die Preisträger*innen in diesem Jahr erstmalig professionelle Unterstützung, damit sie selbst einen Kurzfilm über ihr Projekt drehen, der dann auf der Preisverleihung gezeigt wird.
|
|
 |
Forschung
19. Wissenschaftliches Kolloquium Evangelische Schule am 17. März 2023
|
|
© EKD/WBES |
|
Am 17. März 2023 findet von 11 bis 15 Uhr in den Räumlichkeiten der Stiftung Universität Hildesheim das 19. Wissenschaftliche Kolloquium Evangelische Schule statt. Professor*innen und Nachwuchswissenschaftler*innen sind herzlich eingeladen, gemeinsam über aktuelle Forschungsvorhaben und -ergebnisse zu evangelischen Schulen und verwandten Themen zu diskutieren. Anmeldungen sind bis zum 12. Februar 2023 formlos per E-Mail an Annika.Kastner@EKD.de möglich. Wenn Sie ein laufendes oder kürzlich abgeschlossenes Forschungsprojekt zu evangelischen Schulen und verwandten Themen im Rahmen des Kolloquiums vorstellen möchten, senden Sie gerne bis zum 04. Dezember 2022 ein Abstract (max. 3500 Zeichen inkl. Leerzeichen) sowie das Projektthema/-titel an ebendiese Mailadresse.
|
|
 |
Digitaler Wandel
Fachtagung Bildung des BeB vom 17. bis 18. November 202
|
|
© BeB |
|
Unter dem Titel "Unterricht der Zukunft: traditionell-digital-hybrid?" findet vom 17. bis zum 18. November 2022 die Fachtagung Bildung des Bundesverbands evangelische Behindertenhilfe in der Evangelischen Tagungsstätte Hofgeismar statt. "Die Digitalisierung unserer Schule ist eine Mammutaufgabe. Die Corona-Pandemie macht eine schnellere und umfassendere Digitalisierung notwendig, z. B. hinsichtlich der Organisation von Distanzunterricht bei Schulschließungen. Auf der anderen Seite fordert uns die Corona-Pandemie weiterhin heraus - personell, organisatorisch und motivational. Und die Schüler*innen? -sind uns natürlich in der Nutzung digitaler Medien voraus, aber beherrschen sie diese oder werden sie beherrscht?" Diesen Fragen und Eindrücken widmet sich das Tagungsprogramm der diesjährigen Bildungstagung, das gemeinsam mit Informationen zur Anmeldung dem nachfolgenden Link entnommen werden kann.
|
|
 |
Ökumene
Friedenswettbewerb „375 Jahre Westfälischer Friede“
|
|
© Katholische Friedensstiftung |
|
Ziel dieses fächerübergreifenden Wettbewerbs ist, eine Auseinandersetzung der Teilnehmenden darüber anzuregen, was der Westfälische Friede oder Frieden im Allgemeinen für sie persönlich bei zwischenmenschlichen Konflikten, in Europa oder in anderen Weltregionen für eine Bedeutung hat. Auf diesem Weg soll reflektiert werden, wie jede*r für sich und wie Zivilgesellschaft, Politik, Wissenschaft, Kunst oder Wirtschaft bei Konfliktlösungen zu einer friedlicheren und toleranten Gesellschaft beitragen können.
|
|
|
|