info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 13. Oktober 2023

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Lesende,

viele Schulen in Deutschland befinden sich in den Herbstferien - oder stehen kurz vor deren Beginn. Genießen Sie die freien Tage!

Um Ihnen den Wiedereinstieg in den Schulalltag nach Ferienende zu versüßen, berichten wir Ihnen in dieser Ausgabe von den Aktivitäten des Arbeitskreises Evangelische Schule, der Wissenschaftlichen Beratungsstelle Evangelische Schule und der Evangelischen Schulstiftung in der EKD.

Des Weiteren werden Vernetzungsmöglichkeiten und neue Tools des Comenius-Instituts sowie die neue Website der GPENreformation Stiftung vorgestellt.

Zur Sensibilisierung von Kindern und Jugendlichen für Datenschutzthemen berichten wir über ein PosterMagazin.

Hinweise zu Veranstaltungen und Tagungen verschaffen Ihnen außerdem einen Überblick über das vierte Quartal 2023 und ermöglichen einen Ausblick auf das kommende Jahr.

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Berichte

9. AKES-Mitgliederversammlung

Aktuelles von der WBES

Jahresbericht 2022 der ESS EKD

Digitalität

Neue Website der GPENreformation Stiftung

Neues aus dem Comenius-Institut

Austausch zu hybrid-kooperativen Unterrichtsformen

PosterMagazin zur Sensibilisierung auf den Datenschutz

Projekte und Veranstaltungen

Inklusion und die ESS EKD

Gottesdienstlots*innen im Gespräch

Termine im IV. Quartal und Ausblick

Berichte

AKES

9. AKES-Mitgliederversammlung

AKES Logo

Am 25. und 26. September trafen sich über 20 Mitglieder des AKES zur jährlichen Mitgliederversammlung in Hannover. Neben dem Austausch zu aktuellen Themen, wie Schutzkonzeptentwicklung, Fachkräftemangel und Schulentwicklung gab es auch Vorträge zu Ev. Profilbildung und handlungsleitender Orientierung für Schulleitungen sowie zu Resilienz-Konzepten für Leitungskräfte.

Zum Bericht

WBES

Aktuelles von der WBES

Kompass auf einem rauen Leinentuch.

Die Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule (WBES) berichtet über die Haupterhebung der Statistik Evangelische Schulen (SES), den Runden Tisch Fortbildung und ein Vernetzungstreffen für die Struktur-, Image- und Profilschärfung des evangelischen Schulwesens.

Mehr erfahren

Schulstiftung

Jahresbericht 2022 der ESS EKD

Jahresbericht

Pünktlich zur Erntezeit stellen wir Ihnen unseren Ertrag aus 2022 vor – ein für die Evangelische Schulstiftung in der EKD volles, gesegnetes, arbeits- sowie erntereiches Jahr. Der Jahresbericht 2022 der ESS EKD gibt Ihnen einen Ein- und Überblick über die Arbeit der Schulstiftung. Deutlich treten unsere Schwerpunkte Evangelisches Profil, Inklusion und Verantwortung hervor. Schwerpunkte, die uns gerade vor dem Hintergrund der aktuellen politischen Diskussionen sehr wichtig sind: Zum Evangelischen Profil an evangelischen Schulen gehört auch, die Ebenbildlichkeit Gottes im Alltag zu leben, und Inklusion ist entsprechend ein unverhandelbares Menschenrecht, für das wir alle Verantwortung tragen. Ein Ausblick auf die Themen der kommenden Jahre stimmt Sie auf zukünftige spannende Projekte ein. Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Lesen!

Zum Jahresbericht

Digitalität

GPENreformation

Neue Website der GPENreformation Stiftung

GPEN Stiftung

Die 2019 gegründete Stiftung GPENreformation hat sich zum Ziel gesetzt, die weltweite Vernetzung evangelischer Schulen, Hochschulen und Bildungseinrichtungen sowie der mit ihnen verbundenen Studierenden, Lehrkräfte, Schulleitungen und Verantwortlichen zu unterstützen. Wir freuen uns, nun bekanntgeben zu dürfen, dass die neue Website der Stiftung unter https://foundation.gpenreformation.net/ online ist. Auf der Website können Sie mehr über die Geschichte der Stiftung erfahren, sich über Spendenmöglichkeiten informieren und sich mit den aktuellen Programmen der Stiftung vertraut machen. Wir freuen uns, wenn Sie die Website besuchen und anderen von der Arbeit der Stiftung erzählen. Für gute Bildung. Für evangelische Schulen. Für junge Menschen weltweit.

Zur Stiftung

Comenius-Institut

Neues aus dem Comenius-Institut

Handy mit Kirchen-Hologramm

Das Comenius-Institut bietet Vernetzungsportale für Lehrkräfte, online-Tools für Lehrgemeinschaften und Unterrichtsmaterialien für den ev. Religionsunterricht. Lernen Sie hier die Angebote von reliGlobal, rpi-virtuell und schule-evangelisch-digital kennen!

Zu den Angeboten

Comenius-Institut

Austausch zu hybrid-kooperativen Unterrichtsformen

schule-evangelisch-digital

Wie können Schulen dem zunehmenden Lehrkräftemangel begegnen? Zu diesem Thema fand am 27. September ein offener Austausch zu hybrid-kooperativen Unterrichtsformen statt. Initiiert wurde das Treffen von der Professionellen Lerngemeinschaft zu Personalmangel in Schulen. Im nächsten Schritt sollen konkrete Umsetzungsmöglichkeiten gemeinsam entwickelt werden. Lehrkräfte, Schulleitungen, Trägervertreter:innen und Systemadministrator:innen Evangelischer Schulen sind herzlich eingeladen mitzuwirken. Der genaue Termin wird noch bekanntgegeben! Hinweis: Die Teilnahme ist auch für diejenigen möglich, die am 27. September nicht dabei sein konnten.

Zur Anmeldung

EKD

PosterMagazin zur Sensibilisierung auf den Datenschutz

Datenschutz

Der Beauftragte für den Datenschutz der EKD (BfD EKD) hat ein PosterMagazin erstellt, das die Sensibilisierung und das Wissen von Kindern und Jugendlichen zum Thema Datenschutz im schulischen und kirchlichen Unterricht ermöglichen soll. Auf dem PosterMagazin werden Kinder und Jugendliche durch ihren Alltag geleitet und auf Berührungspunkte mit Datenschutzthemen aufmerksam gemacht. Außerdem enthält das PosterMagazin 10 Tipps zu datenschutzfreundlichen Einstellungen an Smartphones, Tablets und Notebooks und liefert als Hintergrundwissen auch kurze Texte zu verschiedenen Datenschutzthemen. Sehr gerne verschickt der BfD EKD Exemplare der Druckversion an interesierte Schulen!

Zu den Postern

Projekte und Veranstaltungen

Schulstiftung

Inklusion und die ESS EKD

Inklusion 2020+

Das Recht auf Bildung gilt für alle Menschen! Unabhängig von ihrer Herkunft und ihren individuellen Voraussetzungen setzt sich die Evangelische Schulstiftung in der EKD (ESS EKD) für ein Bildungssystem ein, das alle Kinder und Jugendlichen gleichermaßen willkommen heißt. Unser Verständnis von Inklusion ist weit gefasst und denkt über Kategorien von Behinderungs- oder Benachteiligungserfahrung hinaus. Gleichzeit nimmt es genau diese Gruppe auch bewusst in den Fokus. Kern ist immer, gemeinsam Schule und Gesellschaft so zu gestalten, dass alle sich darin wiederfinden und sie mitgestalten. Wir folgen dabei unserem Selbstverständnis als evangelische Christ*innen und nehmen die Überzeugungen, der Gottesebenbildlichkeit des Menschen und der Verantwortung der Gemeinschaft für jede*n Einzelnen als Ausgangspunkt unseres Handelns. In dem Handlungsschwerpunkt „Inklusion“, den sich die Evangelische Schulstiftung in der EKD bewusst gewählt hat, kommt dies auf verschiedenen Ebenen zum Ausdruck.

Mehr erfahren

Schulstiftung

Gottesdienstlots*innen im Gespräch

Interviewbild

Caroline*, Bernhard und Daniela: Drei von insgesamt 40 Gottesdienstlots*innen. Sie waren in der Pilotphase des gleichnamigen Projekts der Evangelischen Schulstiftung in der EKD dabei. Im Interview erklären sie, was sie an Gottesdiensten mögen und was sie in der Ausbildung gelernt haben.

Zum Interview

Veranstaltungen

Termine im IV. Quartal und Ausblick

Wald am See

Im letzten Quartal finden spannende Veranstaltungen und Tagungen statt: Die mehrtägige GPENreformation-Konferenz in Ghana widmet sich evangelischer Bildung im digitalen Zeitalter und das 4. EKD-Fachforum geht in Berlin der wichtigen Frage nach, wie sich eine gerechte und inklusive Arbeitswelt gestalten lässt. Zudem folgt ein kleiner Ausblick auf nächstes Jahr.

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr