info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Freitag, 26. Januar 2024

Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland

Liebe Leserinnen und Leser,

ein gesegnetes Jahr 2024 komme auf Sie zu! „Alles, was ihr tut, geschehe in Liebe“! Mit dieser Losung aus dem letzten Kapitel des Briefes des Paulus an die Korinther steht ein spannendes biblisches Wort über diesem Jahr: Agape, die tätig gelebte Liebe zu anderen Menschen, zu allem Leben. Diese Agape, die tätige Liebe, soll unsere christliche Haltung in diesem Jahr 2024 noch bewusster sein als sonst. Sie unterstützen im schulischen Alltag genau diese Haltung. Sie gehört zum evangelischen Profil evangelischer Schulen.

Der Newsletter gibt Einblicke in Projekte und Förderungen, die genau diese Haltung aktiver Wahrnehmung und tätiger Zuwendung unterstützen können. Lesen Sie über "Rap 4 Peace", Gottesdienstlots*innenausbildung für Ihre Schüler*innen, ein hilfreiches Handbuch sowie eine Plattform für die interaktive Gestaltung von Gottesdiensten, Traumapädagogikwissen entwickeln, ermutigende Trends in der Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung VI zu Bildung und Schule, von der Stärke evangelischer Schulen in globaler Vernetzung und dem damit verbundenen weiten Horizont für Pädagog*innen, Schüler*innen und Schulträger*innen….Möge Ihnen die Kraft Gottes zuwachsen, wenn sie Gottes Liebe erschließen und aktiv leben in und für Ihre Schule/n!

Eine Fülle an Veranstaltungen rund aus dem evangelischen Schulwesen stellen wir in unserer Terminübersicht vor.
Ein besonderes Augenmerk richtet sich auf den diesjährigen Bundeskongress, der diesmal im ökumenischen Format neue Perspektiven - auch über Ländergrenzen hinweg - eröffnet.

Hier möchten wir Sie auf dem Schulwettbewerb der Internationalen Bonhoeffer-Gesellschaft aufmerksam machen, dort können Beiträge von Schüler*innen, die sich anhand eines ausgewählten Bonhoeffertextes mit der Frage nach (der eigenen) Identität auseinandersetzen, bis zum 20. Juni eingereicht werden (www.dietrich-bonhoeffer.net/ibg/ag-schulen/).

Herzliche Grüße aus der EKD
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion

Inhaltsverzeichnis

Veranstaltungen

1. Bundeskongress evangelischer und katholischer Schulen

Fachtagung „Inklusion und KI“ am 14. und 15. März

#deine Taufe Erlebnistage

Berichte

News aus der WBES

GPENreformation plädiert auf globaler Konferenz für mutige und sozial verantwortliche Digitalisierung an evangelischen Schulen

Die EKD fördert ein neues Projekt für Schulen: „Rap 4 Peace“

Veröffentlichungen

Bildungsarbeit trägt entscheidend zur religiösen Sozialisation und Kirchenbindung bei

Neue Online-Lernplattform zur interaktiven Gestaltung von Gottesdiensten

Neue Publikation: Gottesdienstlots*innen – ein Materialhandbuch

Termine

Zusatztermin: Digitale Vortragsreihe Traumapädagogik

Termine 2024

Veranstaltungen

AKES

1. Bundeskongress evangelischer und katholischer Schulen

Buko 2024

Vom 25. bis 27. September findet der 1. Bundeskongress evangelischer und katholischer Schulen gemeinsam in Aachen statt. Das neue ökumenische Format nimmt ein für den Frieden in Europa relevantes Thema auf: "lernen. glauben. leben. Gemeinsam in Europa"! Daher werden die Schulbesuche dieses Jahr auch über die Ländergrenzen hinweg möglich sein (Niederlande und Belgien). Seien Sie dabei!

Mehr erfahren

Schulstiftung

Fachtagung „Inklusion und KI“ am 14. und 15. März

KI und Intelligenz

Nachdenken über den Einsatz KI-gestützter Technik in Schulen: Zusammen mit der Evangelischen Hochschule Berlin lädt die Evangelische Schulstiftung in der EKD zu einer zweitägigen Fachtagung "Inklusion und KI" nach Berlin ein. Am 14. und 15. März dreht sich alles um Chancen und Herausforderungen von Künstlicher Intelligenz für eine inklusiv gedachte Schullandschaft. Die Fachtagung bietet Impulsvorträge, einen Science-Slam und Resonanzräume mit Persönlichkeiten aus Forschung und Praxis sowie das Kennenlernen technischer Lösungsmöglichkeiten. Interessierte können sich verbindlich online anmelden - die Plätze sind begrenzt. Das vorläufige Programm der Fachtagung und alle weiteren Informationen finden Sie hier.

Zum Programm und Anmeldung

Schulstiftung

#deine Taufe Erlebnistage

Deine Taufe

Tauferlebnistage für Berufsschulen und berufsbildende Schulen: Anmeldung jetzt möglich! Mit der deutschlandweiten Aktion #deineTaufe luden die evangelischen Kirchen rund um den Johannistag am 24.06.2023 ein, das Fest der Taufe zu feiern und zu erleben. Die Evangelische Schulstiftung in der EKD trägt den Gedanken dieser Aktion in das Schuljahr 2023/2024 und lädt mit #deineTaufe Erlebnistagen ein: zu Tauferlebnistagen für Berufsschulen und berufsbildende Schulen. Von Februar bis Juli 2024 veranstaltet die Stiftung insgesamt vier Erlebnistage an vier verschiedenen Standorten bundesweit – Seien auch Sie dabei!

Weitere Informationen

Berichte

WBES

News aus der WBES

Fußspuren im Schnee

Die Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule (WBES) berichtet über Veranstaltungen vom letzten Quartal und gibt einen Ausblick aufs neue Jahr u.a. zum Runden Tisch Fortbildung, dem Vernetzungstreffen für die Struktur-, Image- und Profilschärfung des evangelischen Schulwesens und der Publikation der Statistik Evangelische Schulen (SES).

Mehr erfahren

GPENreformation

GPENreformation plädiert auf globaler Konferenz für mutige und sozial verantwortliche Digitalisierung an evangelischen Schulen

Ghana-Konferenz

Vom 5. bis 10. November 2023 fanden sich auf Einladung von GPENreformation und der Presbyterian Church of Ghana etwa 60 Mitglieder und Ambassadors des Netzwerkes aus insgesamt 15 Ländern sowie 40 Lehrer*innen und Bildungsfunktionär*innen aus Ghana in Koforidua, Ghana, ein. Gemeinsam diskutierten sie über Digitalisierung an Protestantischen Schulen weltweit. Das Thema der Konferenz lautete „Samen der Hoffnung in komplexen Zeiten – Evangelische Bildung im digitalen Zeitalter”.

Zum Bericht

Bildungsabteilung und Schulstiftung

Die EKD fördert ein neues Projekt für Schulen: „Rap 4 Peace“

Rapper *Bickmack* probt mit Schüler*innen

Ein Zeichen für den Frieden setzen, können Schüler*innen bei 5-tägigen Workshops in dem Projekt "Rap 4 Peace". Das Projekt mit dem Rapper Bickmack kann kostengünstig - von der Friedenspädagogik der EKD gefördert - für Ihre Schule gebucht werden. Es eröffnet allen, aber besonders Schüler*innen aus bildungsferneren Kontexten und in sozialen Mehrfachbenachteiligungen Zugang zu eigenen Ausdrucksformen ihrer Gedanken und Gefühle im für sie leicht zugänglichen Rap und Hip-Hop. Die ESS in der EKD unterstützt das Projekt ebenfalls.

Weitere Infos und Bewerbungsunterlagen

Veröffentlichungen

KMU 6

Bildungsarbeit trägt entscheidend zur religiösen Sozialisation und Kirchenbindung bei

KMU 6

Die ersten Daten der KMU 6 zeigen wichtige Trends zur evangelischen Bildungsverantwortung:
Noch stärker als die Mutter prägt Evangelische die Konfirmandenzeit. Auch Religionsunterricht ist von hoher Bedeutung für die spätere Haltung zum christlichen Glauben und die persönliche Verbindung zur Kirche. Es lohnt sich, um der jungen Menschen willen, hier in gute Bildung zu investieren. Religionsunterricht werteten die Befragten besonders positiv, wenn er auch über andere Religionen informiert bzw. mit diesen im Dialog ist.
Evangelische Bildung ist in Zeiten zurückgehender christlicher Religiösität wichtig.
Aber es gibt auch vieles konzeptionell noch zu verbessern. Noch steht die finale breite Auswertung aus. Zu evangelischen Kitas und Schulen, die ja nicht überall bundesweit gleichermaßen angeboten werden, müssen Daten noch ausgewertet werden.

Zur KMU 6

Schulstiftung

Neue Online-Lernplattform zur interaktiven Gestaltung von Gottesdiensten

Lernplattform

So geht Gottesdienst: Eine digitale Lernplattform der Evangelischen Schulstiftung in der EKD von und für Jugendliche ging im Oktober an den Start! Das kostenlose und interaktive Tool für Schüler*innen evangelischer Schulen der Klasse 7-10 umfasst knapp 20 Bausteine, um selbst Gottesdienste und Andachten zu gestalten. Das Besondere dabei: Alle Inhalte wurden unter Mitarbeit von 25 Schüler*innen aus dem Projekt "Gottesdienstlots*innen" der Stiftung entwickelt.

Mehr Informationen und Link zur Plattform

Schulstiftung

Neue Publikation: Gottesdienstlots*innen – ein Materialhandbuch

Cover Materialheft

Schulgottesdienste gemeinsam mit Schüler*innen gestalten. Mit der neuen Online-Publikation „Gottesdienstlots*innen – ein Materialhandbuch“ der Evangelischen Schulstiftung in der EKD sind die Zeiten vorbei, in denen Schüler*innen ihre Schulgottesdienste als „langweilig“ bezeichnen. Die Publikation richtet sich als Materialbuch an Lehrkräfte der Klassen 7-10, ihre Schüler*innen Schritt für Schritt darin auszubilden, selbstständig Gottesdienste und Andachten zu gestalten. Das Buch bündelt in knapp 50 Unterrichtseinheiten à 45 Minuten die Ergebnisse der Pilotphase des Projekts „Gottesdienstlots*innen“, in dem die Stiftung 40 Jugendliche zu begeisterten Gottesdienstgestalter*innen ausgebildet hat. Neben Wissensaufbau soll die Publikation aber auch viele praktische Elemente und Tipps von Schüler*innen für Schüler*innen geben. Eine klare Struktur und Übersichtlichkeit des Buches bieten Lehrkräften die Möglichkeit, nach den Bedarfen ihrer Schüler*innen die wöchentliche Arbeit zu gestalten.

Zur Publikation

Termine

Schulstiftung

Zusatztermin: Digitale Vortragsreihe Traumapädagogik

Traumapädagogik

Eine digitale Vortragsreihe zur Traumapädagogik, die in 2022 und 2023 zweimal stark nachgefragt wurde, wiederholt die Evangelische Schulstiftung in der EKD seit November 2023 mit neuen Terminen. „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln“ bietet pädagogische Unterstützung für Lehrer*innen und Schulmitarbeiter*innen im Umgang mit traumatisch belasteten (geflüchteten) Kindern an. In Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland, lädt die Stiftung Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einem virtuellen Raum ein. Die Vorträge beleuchten das Thema Trauma, seine Folgen und konkrete traumapädagogische Grundsätze und Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit traumatisierten Kindern. Aufgrund der hohen Nachfrage wird am 31. Januar 2024 ein Zusatztermin angeboten, der sich dem Thema widmet, die eigene mentale Gesundheit im Blick zu behalten.

Weitere Informationen und Anmeldung

Veranstaltungen

Termine 2024

Blick auf Starnberger See

Für das neue Jahr folgt ein Ausblick auf Veranstaltungen die u.a. vom AKES, AGES, Comenius Institut, ESS EKD, GPENreformation, IV und der WBES organisiert werden.
Merken Sie sich die Termine vor!

Zur Terminübersicht

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Abteilung Bildung
Herrenhäuser Str. 12
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
bildung@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr