Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung
KMU 2022
Alle zehn Jahre beleuchtet die EKD anhand einer großen Repräsentativbefragung Entwicklungen innerhalb der Kirchenmitgliedschaft. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kirchenmitglieder selbst. Es geht um ihre Einstellungen zu Religion und Kirche, um ihre Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten, aber auch um ihre Erwartungen an die Kirche in der Zukunft.
Die erste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) fand 1972 statt. Im letzten Quartal 2022 werden die Befragungen zur aktuellen (sechsten) durchgeführt, diesmal auch in Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche.
Schwerpunkte der sechsten KMU sind u.a.
- Vergleiche zwischen den Einstellungen von Protestanten, Katholiken, und Konfessionslosen,
- die Analyse regionaler Unterschiede der Religiosität,
- Zusammenhänge zwischen Kirchenbindung und gesellschaftspolitischen Orientierungen,
- die Wahrnehmung und Erwartung an kirchliche Reformprozesse.
Die Kernbestandteile des Fragebogens wurden seit 1972 kontinuierlich fortgeführt; somit ist eine einzigartige Analyse von Trends möglich, die mittlerweile schon einen Zeitraum von 50 Jahren umfassen.
Umfangreiche Auswertungen zur VI. KMU werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 in mehreren Schritten veröffentlicht. Hinzu kommen Ergebnisse parallel durchgeführter qualitativer Begleitstudien, die sich bei der VI. KMU beispielsweise mit Entscheidungsprozessen zu religiösen Partizipationsmöglichkeiten sowie Relevanzwahrnehmungen von Kirche im Kontext unterschiedlicher Wertorientierungen befassen.
Die KMU wird vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Hannover koordiniert und durch einen wissenschaftlichen Beirat fachlich verantwortet. Darin arbeiten seit dem Jahr 2021 auch Vertreter*innen der römisch- katholischen Kirche mit.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite zur VI. KMU
Nähere Informationen
-
Der wissenschaftliche Beirat der KMU VI
Petra-Angela Ahrens (Referentin am Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Hannover)
Dr. Katharina Alt (Abteilungsleiterin für Sozialstatistik bei der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Prof. Dr. Reiner Anselm (Professor für Systematische Theologie an der Ludwig-Maximilians-Universität München)
Christian Fuhrmann (Gemeindedezernent der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland)
Dr. David Gutmann (Kompetenzzentrum Kirchenmitgliedschaft und Kirchensteuer der Katholischen Hochschule Freiburg)
Dr. Horst Gorski (Vizepräsident im Kirchenamt der EKD)
Daniel Hörsch (Sozialwissenschaftlicher Referent bei midi Berlin)
Prof. Dr. Wolfgang Ilg (Professor für Gemeindepädagogik an der Evangelischen Hochschule Ludwigsburg)
Dr. Dr. h. c. Volker Jung (Kirchenpräsident der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau)
Prof. Dr. David Käbisch (Professor für Religionspädagogik an der Goethe-Universität Frankfurt/Main)
Prof. Dr. Dr. Dr. Klaus Kießling (Professor für Religionspädagogik und Pastoralpsychologie an der Philosophisch-theologischen Hochschule St. Georgen)
Dr. Tobias Kläden (stellv. Leiter der Katholischen Arbeitsstelle für missionarische Pastoral in Erfurt)
Christian Kopp (Regionalbischof der evangelisch-lutherischen Kirche für München und Oberbayern)
Prof. Dr. Georg Lämmlin (Direktor des Sozialwissenschaftliches Institut der EKD in Hannover)
Prof. Dr. Maren Lehmann (Professorin für Soziologie an der Zeppelin Universität Friedrichshafen)
Charlotte Ludemann (Abteilung Statistik der EKD in Hannover)
Prof. Dr. Jan Loffeld (Professor für Praktische Theologie an der Universität Tilburg/Niederlande)
Prof. Dr. Kristin Merle (Professorin für Praktische Theologie an der Universität Hamburg)
Dr. Fabian Peters (Forschungszentrum Generationenverträge der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg)
Prof. Dr. Uta Pohl-Patalong (Professorin für Praktische Theologie an der Christian-Albrechts-Universität Kiel)
Prof. Dr. Johanna Rahner (Professorin für Katholische Theologie an der Universität Tübingen)
Prof. Dr. em. Detlef Pollack (Professor für Soziologie an der Universität Münster)
Prof. Dr. Jörg Stolz (Professor für Soziologie an der Universität Lausanne/Schweiz)
Dr. Johannes Wischmeyer (Leiter der Abteilung „Kirchliche Handlungsfelder“ im Kirchenamt der EKD, Hannover)
-
Veröffentlichungen
Wunder, Edgar (2022): Ausblick auf die VI. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD im Herbst 2022. In: Georg Lämmlin (Hrsg.): Zukunftsaussichten für die Kirchen. Beiträge zum 90. Geburtstag von Karl-Fritz Daiber. Nomos Verlag, Baden-Baden, S. 275–280.
Roleder, Felix & Weyel, Birgit (2019). Vernetzte Kirchengemeinde. Analysen zur Netzwerkerhebung der V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung der EKD. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Burkowski, Peter & Charbonnier, Lars (2015). Mehr Fragen als Antworten? Die V. Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung und ihre Folgen für das Leitungshandeln in der Kirche. Evangelische Verlagsanstalt Leipzig.
Heinrich Bedford-Strohm, Volker Jung (2015, Hrsg.): Vernetzte Vielfalt - Kirchenmitgliedschaft in Zeiten der Individualisierung und Säkularisierung. Die fünfte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Gütersloher Verlagshaus, Gütersloh.
Nikolaus Schneider, Heinrich Bedford-Strohm, Volker Jung (2014, Hrsg.): Engagement und Indifferenz. Kirchenmitgliedschaft als soziale Praxis. Die V. EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. EKD, Hannover.
KMU I (1974): Wie stabil ist die Kirche? Bestand und Erneuerung. Ergebnisse einer Meinungsbefragung. Hrsg. von Helmut Hild, Gelnhausen und Berlin.
KMU II (1984): Was wird aus der Kirche? Ergebnisse der zweiten EKD-Umfrage über Kirchenmitgliedschaft. Hrsg. von Johannes Hanselmann, Helmut Hild, Eduard Lohse, Gütersloh.
KMU III (1997): Fremde Heimat Kirche. Die dritte EKD-Erhebung über Kirchenmitgliedschaft. Hrsg. von Klaus Engelhardt, Hermann von Loewenich, Peter Steinacker, Gütersloh.
KMU IV (2006): Kirche in der Vielfalt der Lebensbezüge. Hrsg. von Wolfgang Huber, Johannes Friedrich und Peter Steinacker, Gütersloh.