Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung

KMU 2022

Alle zehn Jahre beleuchtet die EKD anhand einer großen Repräsentativbefragung Entwicklungen innerhalb der Kirchenmitgliedschaft. Im Mittelpunkt steht die Perspektive der Kirchenmitglieder selbst. Es geht um ihre Einstellungen zu Religion und Kirche, um ihre Erfahrungen mit kirchlichen Angeboten, aber auch um ihre Erwartungen an die Kirche in der Zukunft.

 

Die erste Kirchenmitgliedschaftsuntersuchung (KMU) fand 1972 statt. Im letzten Quartal 2022 werden die Befragungen zur aktuellen (sechsten) durchgeführt, diesmal auch in Zusammenarbeit mit der römisch-katholischen Kirche.

Schwerpunkte der sechsten KMU sind u.a.

  • Vergleiche zwischen den Einstellungen von Protestanten, Katholiken, und Konfessionslosen,
  • die Analyse regionaler Unterschiede der Religiosität,
  • Zusammenhänge zwischen Kirchenbindung und gesellschaftspolitischen Orientierungen,
  • die Wahrnehmung und Erwartung an kirchliche Reformprozesse.

Die Kernbestandteile des Fragebogens wurden seit 1972 kontinuierlich fortgeführt; somit ist eine einzigartige Analyse von Trends möglich, die mittlerweile schon einen Zeitraum von 50 Jahren umfassen. 

Umfangreiche Auswertungen zur VI. KMU werden ab der zweiten Jahreshälfte 2023 in mehreren Schritten veröffentlicht. Hinzu kommen Ergebnisse parallel durchgeführter qualitativer Begleitstudien, die sich bei der VI. KMU beispielsweise mit Entscheidungsprozessen zu religiösen Partizipationsmöglichkeiten sowie Relevanzwahrnehmungen von Kirche im Kontext unterschiedlicher Wertorientierungen befassen.

Die KMU wird vom Sozialwissenschaftlichen Institut der EKD in Hannover koordiniert und durch einen wissenschaftlichen Beirat fachlich verantwortet. Darin arbeiten seit dem Jahr 2021 auch Vertreter*innen der römisch- katholischen Kirche mit. 

Weitere Informationen finden Sie auf der Projektseite zur VI. KMU 

Nähere Informationen

  • Blick in eine evangelische Kirche

    Es gibt gute Gründe, Mitglied in der evangelischen Kirche zu sein: Viele Menschen wollen ihren Glauben mit anderen teilen. Sie finden im Gottesdienst Kraft und Trost, freuen sich über die Gemeinschaft, nehmen an kulturellen Veranstaltungen oder Gemeindegruppen teil oder wollen mit ihrem Mitgliedsbeitrag zum Erhalt von Kirchen und Kirchengebäuden beitragen.

    mehr erfahren
  • Keyvisual 'Kirche ist Zukunft'

    Auf dieser Seite finden Sie die zentralen Themen des Wandels und beispielhafte Projekte. Die Dokumente zu den Zukunftsprozessen in der EKD stehen hier gebündelt zur Verfügung und Sie können die Diskussion dazu mitverfolgen und daran teilnehmen.

    mehr erfahren
  • Symbolbild: Evangelisch werden

    Es soll so einfach wie möglich sein, zu Jesus zu kommen. Darum muss man heute nicht viel mehr mitbringen als damals: vor allem die Sehnsucht und die Absicht, zu Gott und zur Kirche zu gehören. Evangelische Kirchen, Gemeinden und Verbände haben rund 150 Kircheneintrittsstellen aufgebaut, in denen man unkompliziert – und ohne Glaubensprüfung! – der evangelischen Kirche beitreten kann.

    mehr erfahren