info@ekd.de
EKD Evangelische Kirche in Deutschland
Donnerstag, 31. Juli 2025

EKD-Newsletter

Guten Tag,
wie leben wir Frieden in einer Welt voller Spannungen – und was bedeutet Sicherheit jenseits von Waffen? Diese Frage diskutiert Präses Anna‑Nicole Heinrich auf ihrer diesjährigen #Präsestour mit jungen Menschen. Auch im Blick auf den Bittgottesdienst 2025, bei dem Christinnen und Christen gemeinsam für Versöhnung beten, wird spürbar: Kirche bringt Menschen zusammen – mit Haltung, Hoffnung und Handlungswillen.

In diesem Newsletter schauen wir außerdem auf aktuelle Stimmen zum Nahostkonflikt, auf Impulse zur Menschenwürde, lebendige Familienarbeit, den Schutz der Schöpfung und kreative Wege digitale Kirche zu gestalten. Vielleicht ist auch für Sie ein neuer Gedanke oder Anlass zum Mitmachen dabei.

Sender

Herzlich,
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion

Frieden

Frieden braucht mehr als Wehrpflicht

Die Praeses der Synode der Evangelischen Kirche Deutschland (EKD), Anna-Nicole Heinrich (in blauem Hemd), besucht am 24.07.2025 den Bundeswehrstandort Altenstadt bei Schongau in Bayern

Die Präses der Synode, Anna-Nicole Heinrich, mahnt auf ihrer #Präsestour in der aktuellen Diskussion zur Wehrpflicht zur differenzierten Betrachtung. Statt pauschaler Rufe brauche es breite gesellschaftliche Debatten und die Stimme der jungen Menschen.

Zur Meldung

Bittgottesdienst 2025 – Zeichen für den Frieden

Cover Bittgottesdienst 2025 - Symbolbild: Taube fliegt aus Megaphon mit Konfetti

Die diesjährige Ökumenische FriedensDekade, die vom 9. bis 19. November 2025 stattfindet, steht unter dem Motto „Komm den Frieden wecken“. Das Motto ermuntert dazu, nicht zu resignieren, sondern sich weiter aktiv für gerechten Frieden einzusetzen – durch Singen und Beten und durch konkrete Taten im Kleinen wie im Großen. Denn: Nicht Krieg sollte der Normalzustand sein, sondern Frieden.

Mehr dazu

Nahost

Kirchen rufen zu Deeskalation in Gaza auf

Ein Mitarbeiter eines mobilen Gesundheitsteams untersucht ein Kind in Gaza (Pressefoto)

Angesichts der Eskalation in Gaza betont die EKD die Verantwortung aller Seiten.
In ihrer Stellungnahme ruft sie alle Seiten zur Deeskalation und Selbstbesinnung auf. Frieden könne nur durch Dialog und internationale Verantwortung entstehen. Kirchliche Akteurinnen und Akteure tragen eine besondere Rolle. Die Gewaltspirale muss durchbrochen werden.

Zum Artikel

Menschenrechte

„Wir alle müssen unsere Menschenrechte schützen“

Lisa Groß und Miriam Menzel

Mit der Initiative „Frei und Gleich“ zeigt die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD), wie sich jede und jeder im Alltag für Menschenrechte einsetzen kann. Warum das derzeit nötiger ist denn je, erzählen die Projektleiterinnen Miriam Menzel und Lisa Groß im Interview.

Zum Interview

Glaube

Ein Fest der Hoffnung: Taufe unter freiem Himmel

Lisa Groß und Miriam Menzel

Taufen im Sommer 2025 verbinden Natur, Gemeinschaft und den göttlichen Segen unter weitem Himmel.
An vielen Orten in Deutschland laden Gemeinden Tauffamilien zu Open-Air-Tauffesten an Seen, Stränden und Freibädern ein.
In Pinneberg taufte Bischöfin Kirsten Fehrs ein Kind und betonte: „Gott liebt und nimmt alle Menschen an.“

Mehr dazu

Netzwerk Familie leben!

Das Ideenkarussell für Familien nimmt Fahrt auf

Dr. Lena Nogossek-Raithel

Mit dem „Ideenkarussell“ macht die EKD das vielfältige Engagement für Familien sichtbar – und lädt zum Mitmachen ein. Im Interview erklärt Dr. Lena Nogossek-Raithel, worum es geht, wer sich noch bis zum 31. August 2025 bewerben kann und warum sich ein Blick über den Tellerrand lohnt.

Zum Interview

Schöpfungstag 2025

Zum Ökumenischen Tag der Schöpfung sind vielfältige Beiträge gesucht – bundesweit.

Cover Gottesdienstheft für den Ökumenischen Tag der Schöpfung 2025

Gottesdienste, Workshops oder Umweltaktionen sind ausdrücklich willkommen. Gemeinden und Initiativen gestalten gemeinsam einen Tag mit spirituellem Tiefgang und gesellschaftlicher Wirkung.

Mehr Infos

YEET‑Masterclass 2025

Für junge Engagierte mit kreativen Ideen aus Theologie und Medienwelt: Jetzt bewerben.

YEET Masterclass

Die YEET-Masterclass fördert Projekte mit professioneller Begleitung und Stipendium. Die Initiative verbindet digitale Innovation mit gemeindlichem Wirken. Bewerbungen sind bis 20. September möglich.

Mehr Infos

Kultur

Artothek eröffnet: Christliche Kunst zum Ausleihen und Erleben

Im Theologischen Zentrum Braunschweig wird christliche Kunst zugänglich – für Gemeinden, Familien und Einzelpersonen.
Am 14. August wird die neue Artothek feierlich eröffnet – mit Vortrag, Führung und Empfang. Werke aus der Sammlung können künftig ausgeliehen und im Alltag erfahren werden.

Zur Anmeldung

Männerarbeit in der EKD

Am 19.10.2025 ist Männersonntag – Werkheft zur Vorbereitung kann bestellt werden

Cover Werkheft Männerarbeit „Pflanzen hat seine Zeit“ (Prediger 3,2) – Wege aus der Resignation

Viele Gemeinden in Deutschland feiern am dritten Sonntag im Oktober den Männersonntag mit einem Männergottesdienst. Das Netzwerk „Männer in der EKD“ bietet dazu jährlich ein Werkheft an. Das Thema 2025 lautet „Pflanzen hat seine Zeit“ (Prediger 3,2) – Wege aus der Resignation. Das Heft enthält Ideen für Gruppenarbeit, Gottesdienste und Andachten sowie Anregungen für die Arbeit mit Männern. Es kann per E-Mail unter info@maennerarbeit-ekd.de bestellt werden.

Mehr erfahren
Tageslosung

So hoch der Himmel über der Erde ist, lässt er seine Gnade walten über denen, die ihn fürchten.

Psalm 103,11

Herausgeber:
Evangelische Kirche in Deutschland
Stabsstelle Kommunikation
Postfach 21 02 20
30402 Hannover

0800 - 50 40 602
info@ekd.de

Montag bis Freitag 09:00 bis 18:00 Uhr kostenfrei erreichbar.

Schreiben Sie uns gerne rund um die Uhr