 |
Dienstag, 30. September 2025 |
|
Guten Tag,
wer zu Lebzeiten über das Sterben nachdenkt, entlastet sich und andere. Die neue Christliche Patientenvorsorge hilft, rechtzeitig Klarheit zu schaffen: Sie unterstützt Angehörige, sichert Selbstbestimmung und verbindet medizinische Fragen mit christlicher Verantwortung.
Vorsorge ist kein Ausdruck von Angst, sondern von Vertrauen – darauf, dass unser Leben in Gottes Hand liegt. Vom Anfang bis zum Ende.
|
|
_rdax_63x63.png) |
Herzlich,
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion
|
|
Neuauflage der Christlichen Patientenvorsorge erschienen
|
|
© EKD |
|
Die Neuauflage der Patientenvorsorge ist da: Sie enthält Patientenverfügung, Vorsorgevollmacht, Betreuungsverfügung und Behandlungswünsche. Herausgeber sind EKD, ACK und die katholische Deutsche Bischofskonferenz. Die Broschüre berücksichtigt die Reform des Betreuungsrechts (2022) und das Urteil zum assistierten Suizid (2020).
|
|
Neue EKD-Kampagne ruft zu mehr Klimagerechtigkeit auf
|
|
© EKD |
|
Mit der Kampagne „Du zählst!“ will die EKD das Bewusstsein für Klimagerechtigkeit stärken: Ziel ist es unter anderem, den Wandel hin zu umweltfreundlicher Mobilität zu fördern und zum nachhaltigen Einkaufen anzuregen. Im Mittelpunkt steht die Botschaft: Jeder Beitrag zählt – gemeinsam können wir Gottes Schöpfung bewahren.
|
|
Tipps für mehr Artenvielfalt rund um Kirche und Gemeinde
|
|
© Harry Neumann / Naturschutzinitiative e.V. |
|
Unter dem Titel „Kirche und Biodiversität – Verantwortung für die Schöpfung“ veröffentlicht die Nachhaltigkeitsinitiative eine Sonderbroschüre mit praktischen Tipps. Sie zeigt, wie Biodiversität an kirchlichen Bauwerken, in Pfarrgärten, auf Friedhöfen und Pachtflächen im Kirchenbesitz gefördert werden kann. Die Broschüre steht kostenlos zum Download bereit.
|
|
„Beten hilft “: Neue EKD-Podcastfolge zu Friedensspiritualität
|
|
© EKD |
|
Die spirituelle Kraft des Gebets ist Thema der zweiten Folge des EKD-Podcasts „Frieden denken“. Zu Gast sind Landesbischof Friedrich Kramer, Friedensbeauftragter des Rates der EKD, und Antje Heider-Rottwilm, Vorsitzende des Netzwerks Church & Peace. „Die Welt würde noch viel schlimmer aussehen, wenn wir nicht beten würden“, so Kramer.
|
|
 |
Jetzt bewerben: Predigtpreis zum Männersonntag 2025
|
|
© Collage via Canva Teams |
|
Das Netzwerk Männer in der EKD lobt einen Predigtpreis zum Männersonntag am 19. Oktober 2025 aus. Gesucht werden Predigten zum Jahresthema „Pflanzen hat seine Zeit (Prediger 3,2) – Wege aus der Resignation“, die gezielt Männer in ihrer Vielfalt ansprechen. Zur Orientierung steht ein Werkheft mit Materialien bereit. Bewerben können sich alle – vom Schüler bis zur Professorin, vom Männerkreis-Team bis zur Pfarrerin. Einsendeschluss ist der 15. November 2025. Das Preisgeld beträgt insgesamt 1.000 Euro.
|
|
 |
|
© pixabay / svklimkin |
|
Workshop „Resiliente Kirche in multiplen Krisen“
Noch bis zum 20. Oktober kann man sich für den Workshop „Resiliente Kirche in multiplen Krisen“ am 3. und 4. Dezember in Hofgeismar anmelden. Veranstalter ist das Kammernetzwerk der EKD. Im Mittelpunkt steht die Frage, wie Kirche angesichts vielfältiger Krisen Trost- und Kraftort bleiben kann. Der Workshop richtet sich an alle, die in der Kirche Verantwortung tragen.
Zur Anmeldung
|
|
|
|