Resiliente Kirche in multiplen Krisen
Ein Workshop am Puls der Zeit – 3./4. Dezember 2025

„Resilienz“ ist das Zauberwort der Stunde – auch in der Kirche. Regenerationsfähigkeit, Krisenfestigkeit, Standhaftigkeit, oder gar Unerschütterlichkeit oder auch Robustheit von Leib und Seele werden damit verbunden. Zum Thema wird Resilienz, wenn Menschen – aus welchen Gründen auch immer – die Kräfte ausgehen, wenn sie sich überfordert fühlen und nicht mehr weiterwissen. Die jüngste Resilienzforschung versteht Resilienz nicht als ein bloßes Gegenüber zur Krise, sondern als ein ambivalentes Krisenphänomen. Denn erst im Durchleben einer existentiellen und gesellschaftlichen Krise zeigt sich, ob und wie ein Mensch resilient reagieren kann, d.h. ob und wie man mit schweren Lebenssituationen umgehen kann, wie man sie aushalten und gestalten kann. Resilienzförderliche Ressourcen werden vor allem dann gebraucht, wenn alle Formen der leistungsorientierten Selbstoptimierung an ihr Ende gekommen sind. Und Kirche? – Ist sie die „feste Burg“, die allen Krisen trotzt? Wie geht sie mit eigenen Erschütterungen um? Kann sie Trost- und Kraftort sein in den vielfältigen Krisen unserer Zeit?
Menschen, die in der Kirche – beruflich und ehrenamtlich – Verantwortung tragen, müssen sprachfähig sein, wenn sie nach ihrer Widerstandsfähigkeit aus dem Glauben befragt werden. Sie sind zu einer Haltung aufgerufen, die nicht resigniert, sondern auf Hoffnung setzt – auch wenn alles dagegen zu sprechen scheint.
Was erwartet Sie bei diesem Workshop? Aktuelle wissenschaftliche Einsichten, Orientierung für Ihre eigene Leitungstätigkeit und -verantwortung, lebhafte Diskussion mit theologisch und psychologisch ausgewiesenen Wissenschaftler*innen und selbstverständlich sollen Sie auch selbst miteinander ins Gespräch kommen.
Veranstaltet wird der Workshop vom Kammernetzwerk der EKD und spricht Menschen in
Leitungsverantwortung aller Bereiche kirchlicher (Berufs-)Tä(gkeiten an: auf Gemeindeebene,
in den kirchenleitenden Ebenen, diakonisch, schulisch, pastoral.
Anmeldung
Melden Sie sich zu diesem Glauben und Resilienz ins Verhältnis setzenden Workshop hier an.
Anmeldeschluss: 20. Oktober 2025
Wo: Evangelische Akademie Hofgeismar, Gesundbrunnen 8, 34369 Hofgeismar
Anfahrtsbeschreibung (nach unten scrollen)
Teilnahmebedingung:
Die Teilnehmerzahl ist begrenzt und nur physisch präsent möglich. Bitte, senden Sie uns Ihre verbindliche Anmeldung bis zum 20. Oktober 2025 über diesen Link zu. Anmeldung
Zeitrahmen:
3. Dezember (13.00 Uhr) – 4. Dezember (13.00 Uhr) – Ein zeitgenaues
Programm geht den angemeldeten rechtzeitig vor der Tagung zu.
Kosten:
Für die Übernachtungen vom 3.-4. Dezember 2025 haben wir im Tagungshaus ein
Zimmerkontingent für Sie reserviert. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer sind
selbstzahlend. Für die Teilnahme an der gesamten Tagung werden für Übernachtung und
Tagungspauschale Kosten in Höhe von 99,50 € entstehen. Die Zahlung erbitten wir bei der
Anreise vor Ort. Die Rechnungsstellung erfolgt durch die Evangelische Akademie Hofgeismar.
Durch eine kurzfristig erfolgte Absage der Teilnahme an der Tagung entstehende
Stornokosten müssen Ihnen leider in Rechnung gestellt werden. Kosten, die nicht über
Dienststellen im Rahmen einer Fortbildungsmaßnahme geltend gemacht werden können,
werden seitens der EKD erstattet. Reisekosten müssen selbst getragen werden.
Workshop 3.-4. Dezember 2025 in der Evang. Akademie Hofgeismar
Veranstaltet vom Kammernetzwerk der EKD