 |
| Mittwoch, 12. November 2025 |
|
|
Guten Tag,
heute endet die Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland in Dresden: intensive Tage voller Diskussionen, Gebete und Abstimmungen – mit dem Ziel, Kirche zukunftsfähig zu gestalten.
Was bleibt? Manche Beschlüsse greifen sofort, andere brauchen länger. Mit der neuen Friedensdenkschrift stellt sich die Kirche den Herausforderungen unserer Zeit – als Stimme des Friedens.
So öffnet diese Synode Raum für das, was kommt.
|
|
_rdax_63x63.png) |
Herzlich
Ihre EKD-Newsletter-Redaktion
|
|
Evangelische Kirche aktualisiert christliche Friedensethik
|
|
© epd-Bild / Paul-Philipp Braun |
|
|
Die EKD reagiert auf die wachsende globale Unsicherheit: Auf der Synode in Dresden stellte sie ihre neue Friedensdenkschrift „Welt in Unordnung – Gerechter Friede im Blick“ vor – ein Plädoyer für Frieden, Schutz und Verantwortung in einer Welt voller Konflikte.
|
|
Neue EKD-Friedensdenkschrift kostenlos zum Download
|
|
© EKD |
|
|
Die aktuelle Friedensdenkschrift der EKD stellt eine Weiterentwicklung der protestantischen Friedensethik dar, die sowohl dem christlichen Ideal der Gewaltfreiheit als auch der veränderten Weltlage gerecht zu werden versucht. Hier können Sie das Dokument kostenlos herunterladen oder die Printausgabe für 12 Euro bestellen.
|
|
Ratsbericht 2025: Fehrs ruft zu Hoffnung und Haltung auf
|
|
© EKD / MCK |
|
|
In ihrem Ratsbericht auf der EKD-Synode 2025 rief die Ratsvorsitzende, Bischöfin Kirsten Fehrs, zu Wachsamkeit, Hoffnung und Verantwortung in Zeiten gesellschaftlicher Spaltung und globaler Krisen auf. Sie warnte vor rechtsextremen Tendenzen, mahnte den Schutz der Demokratie an und bekräftigte den interreligiösen Dialog als Zeichen des Friedens.
|
|
Kirche und Macht: Strukturen reflektieren, Vertrauen stärken
|
|
© EKD / MCK |
|
|
Wie entsteht Macht in kirchlichen Strukturen – und wie kann sie verantwortungsvoll gestaltet werden? Diesen Fragen widmete sich der gemeinsame Themennachmittag der Union Evangelischer Kirchen in der EKD (UEK), der Generalsynode der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) und der Synode der EKD. Haupt- und Ehrenamtliche diskutierten u.a.über Impulse aus Soziologie und Theologie.
|
|
Sexualisierte Gewalt: Betroffene fordern mehr Beteiligung
|
|
© EKD / MCK |
|
|
Das Beteiligungsforum Sexualisierte Gewalt in der EKD und Diakonie (BeFo) berichtete bei der Synodentagung der EKD über seine Arbeit und den Stand des ForuM-Maßnahmenplans. Im Mittelpunkt standen die neue Anerkennungsrichtlinie, die Unabhängigen Regionalen Aufarbeitungskommissionen sowie die geplante Novelle der Gewaltschutzrichtlinie. Die Betroffenen forderten mehr Beteiligung und beschleunigte Entscheidungsprozesse ein.
|
|
|
|