 |
Dienstag, 13. Dezember 2022 |
|
Newsletter Evangelische Schulen in Deutschland
|
|
Liebe Lesende,
ein spannendes Jahr mit zahlreichen und vielfältigen Veranstaltungen und Projekten neigt sich dem Ende zu. Die Schulferien und die Weihnachtszeit rücken immer näher - und wir rücken zusammen im warmen Zuhause. Zeit, auf die letzten Wochen zurückzuschauen und einen Ausblick auf das nächste Jahr und die geplanten Veranstaltungen und Vortragsreihen zu wagen.
In dieser Ausgabe berichten wir aus dem vergangenen Quartal unter anderem über die AKES-Mitgliederversammlung, die Verleihung des Barbara-Schadeberg-Preises und die Prämierungsfeier "Sichtbar evangelisch".
Die Haupterhebung der Statistik Evangelische Schule startet verzögert im Februar; dazu erfahren Sie mehr im Bericht der WBES.
Zuletzt folgen interessante Einblicke in die Projekte der Evangelischen Schulstiftung in der EKD: Die prämierten Schulen bei "Sichtbar evangelisch" und das Gottesdienst- sowie das Inklusionslots*innen-Projekt.
|
|
Herzliche Grüße aus der EKD und eine besinnliche Advents- und Weihnachtszeit!
Angelika Kobiela für die Newsletter-Redaktion
|
|
Bericht
Neues aus der WBES
|
|
© EKD/WBES |
|
Die Wissenschaftliche Beratungsstelle Evangelische Schule (WBES) blickt auf ein geschäftiges Jahr 2022 zurück und freut sich auf neue Begegnungen und Herausforderungen im kommenden Jahr. Hier erfahren Sie Weiteres zum Start der Haupterhebung der Statistik Evangelische Schulen (SES) am 13. Februar 2023, dem Runden Tisch Fortbildung und dem 19. Wissenschaftlichen Kolloquium Evangelische Schule am 17. März 2023.
|
|
 |
Veranstaltungsrückblick
8. AKES-Mitgliederversammlung
|
|
© AKES/EKD |
|
Am 27. und 28. September 2022 trafen sich über 20 Mitglieder des AKES zur jährlichen Mitgliederversammlung in der EKD. Neben der turnusmäßigen Wahl eines neuen Geschäftsführenden Ausschusses gab es Gespräche, einen Vortrag und Austausch zu den aktuellsten Themen. Unter anderem wurde gemeinsam mit Präses Anna-Nicole Heinrich über die Beziehungen zwischen evangelischen Schulen, Kirche und Gesellschaft diskutiert; psychische Belastungen in der Schülerschaft, Aufnahme von ukainischen Schüler*innen, Lehrkräftemangel und die Schutzkonzeptentwicklung an evangelischen Schulen waren weitere Schwerpunkte.
|
|
 |
Preisverleihung
Barbara-Schadeberg-Preis 2022
|
|
© ITMZ | Universität Rostock |
|
Am 10. November fand die Preisverleihung des 8. Barbara-Schadeberg-Preises zum Thema „Evangelische Schulen im digitalen Wandel“ an der Universität Rostock statt. Näheres zu den 3 Preisträgerschulen und dem besonderen Gast, der in einer Laudation die Stifterin Barbara Lambrecht-Schadeberg ehrte, erfahren Sie hier.
|
|
 |
Preisverleihung
Sichtbar evangelisch 2022: Die Prämierung
|
|
© ESS/EKD |
|
Mit dem Wettbewerb „Sichtbar evangelisch 2022“, den die Evangelische Schulstiftung in der EKD in diesem Jahr bereits zum sechsten Mal ausgeschrieben hat, wurde nach Projekten gesucht, die zeigen, wie es Schulen in evangelischer Trägerschaft gelingt, Kindern und Jugendlichen im Schulalltag Raum zu geben für mutiges Handeln. Die Prämierung der drei vielversprechendsten Projekte fand mit rund 80 geladenen Gäste am 17. November 2022 in feierlicher Atmosphäre im Stephansstift in Hannover statt. Unter ihnen waren Thomas Klapproth, Bürgermeister von Hannover und Dr. Ralph Hochschild, Schuldekan Baden.
|
|
 |
Termine
Ausblick: Veranstaltungen in 2023
|
|
© unsplash/Eric Rothermel |
|
Das neue Jahr 2023 bietet spannende Veranstaltungen und Tagungen in digital und Präsenz für Schüler*innen, Studierende, Lehrkräfte und Verantwortliche im evangelischen Schulwesen. Erfahren Sie hier mehr zu den geplanten Events, Vorträgen und Versammlungen aus dem Bereich der EKD, der Schulstiftungen, Verbände sowie Institute.
|
|
 |
Fachtag
Schule digital in Dresden
|
|
© Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens; Bildungslogin |
|
Vom 1. bis 2. Februar 2023 lädt die Schulstiftung der Ev.-Luth. Landeskirche Sachsens zu der zweiten Auflage der Digitalfachtage in die Dreikönigskirche in Dresden ein. Zwei zentrale Fragen prägen dabei die Fachtage: Welche Visionen von Schule haben wir im Blick, wenn wir über die evangelische Schule im 21. Jahrhundert nachdenken? Wie kann das digitale Lehr- und Lernportal der evangelischen Schulen helfen, diese Visionen umzusetzen? Anmeldungen sind online bis zum 15. Januar möglich.
|
|
 |
Digitale Vortragsreihe
Traumapädagogik
|
|
© ESS/EKD |
|
Die digitale Vortragsreihe der ESS EKD zur Traumapädagogik, die im Mai und Juni dieses Jahres stark nachgefragt wurde, wird ab Mitte Dezember mit neuen Terminen wiederholt. „Den Schreck verarbeiten – Traumatische Reaktionen verstehen und traumapädagogische Handlungsideen im Schulkontext entwickeln“ bietet pädagogische Unterstützung für Lehrer*innen und Schulmitarbeiter*innen im Umgang mit traumatisch belasteten (geflüchteten) Kindern an. In Kooperation mit der Stiftung Wings of Hope Deutschland, sind Vertretungen evangelischer und staatlicher Schulen zu drei inhaltlich zusammenhängenden Vorträgen in einem virtuellen Raum eingeladen.
|
|
 |
Schulprojekte
Die prämierten Projekte
|
|
© ESS/EKD |
|
Ein Wettbewerb, drei spannende Projekte: Mit „Sichtbar evangelisch 2022“ suchte die Evangelische Schulstiftung in der EKD nach Projekten, die den Mut der Verantwortung zeigen. Die Entscheidung ist gefallen – als Gewinnerschulen wurden die Dietrich-Heise-Schule Görlitz, das Gymnasium der Freien Evangelischen Schule Lörrach und die Hans-Ehrenberg-Schule Bielefeld ausgezeichnet. Das Besondere: Neben dem Preisgeld von 2.000 Euro bekamen die Kinder und Jugendlichen der Preisträgerschulen im Vorfeld professionelle Unterstützung durch die Sterntaucher Filmproduktion, um ihre Projekte in Kurzfilmen einzufangen. Die ESS EKD freut sich, die drei Gewinnerprojekte an dieser Stelle inklusive der selbstgedrehten Filme vorzustellen!
|
|
 |
Schulprojekte
Gottesdienstlots*innen
|
|
© ESS/EKD |
|
Im neuen Projekt der ESS EKD werden gemeinsam mit dem Zentrum für evangelische Gottesdienst- und Predigtkultur (ZfGP) Schüler*innen ab Klasse 8 bis Juni 2023 zu Gottesdienstlots*innen ausgebildet. Die Nachfrage nach Gottesdienstlots*innen ist groß: Fünf evangelische Schulen aus ganz Deutschland nehmen mit 6-15 Schüler*innen pro Schule teil. Die Kollegin Janne Neumann betreut das Projekt federführend und das Team der ESS EKD freut sich mit ihr auf ein spannendes und nachhaltiges Projekt.
|
|
 |
Schulprojekte
Inklusionslots*innen
|
|
© ESS/EKD |
|
Startschuss für ein neues Vorhaben der ESS EKD im Gesamtprojekt „Inklusion 2020+“: Mit den „Inklusionslots*innen“ werden Schüler*innen in die inklusiven Bestrebungen ihrer Schulen aktiv mit eingebunden. Dabei wird die Expertise von Kindern und Jugendlichen mit Behinderungs- oder Ausgrenzungserfahrung als wichtiger Impulsgeber wahrgenommen. Mehr noch: Schüler*innen mit Handicaps geben ihr Wissen an andere Schüler*innen weiter. Als Inklusionslots*innen sorgen sie so für eine wertvolle Vermittlung von Kompetenzen an jüngere Kinder und eine langfristige und strukturelle Verankerung des inklusiven Selbstverständnisses in ihrer Schule.
|
|
|
|