Zum Inhalt
Position

„Die kirchliche Stimme wird umso überzeugender, je klarer sie in den heilvollen Erzählungen der Bibel gründet, je authentischer sie mit persönlichen Glaubensüberzeugungen zusammenstimmt und je praktischer sie sich im eigenen Engagement widerspiegelt.“

Anna-Nicole Heinrich

Anna-Nicole Heinrich
Präses der EKD-Synode

Die Bibel

Ich glaube, darum rede ich.

Mehr zum Thema

Position

„Wir treten für die Bewahrung der Schöpfung sowie die Rechte der Menschen im globalen Süden und der künftigen Generationen ein. Die Zeit zu handeln ist jetzt! Deshalb rufen wir dazu auf, am Klimastreiktag am 15. September teilzunehmen.“

Kristina Kühnbaum-Schmidt

Kristina Kühnbaum-Schmidt
Landesbischöfin Evangelisch-Lutherische Kirche in Norddeutschland, Beauftragte der EKD für Schöpfungsverantwortung

Die Bibel

Er ist Gott; der die Erde bereitet und gemacht hat – er hat sie gegründet; er hat sie nicht geschaffen, dass sie leer sein soll, sondern sie bereitet, dass man auf ihr wohnen solle.

Mehr zum Thema

Service

Aktuelle Pressemitteilungen aus der EKD

Pressemitteilung

Schwerpunkte der EKD

  • Vor dem Treffen zur Transformation der Automobil- und Mobilitätswirtschaft im Kanzleramt hat das „Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende“ eine neue und veränderte E-Auto-Förderung gefordert. Die Kappung der Kaufprämien für Elektrofahrzeuge habe zu einem Einbruch der Zulassungszahlen geführt, heißt es in einem am Sonntag veröffentlichten Positionspapier des Zusammenschlusses, dem Gewerkschaften, Sozial- und Umweltverbände sowie die Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) angehören.

  • Ranghohe Kirchenvertreterinnen und -vertreter üben in einem öffentlichen Appell Kritik an der Klimapolitik der Bundesregierung. In dem Papier fordern mehr als 250 Erstunterzeichnerinnen und -unterzeichner die Einhaltung des Klimaschutzgesetzes und eine parteiübergreifende Gesamtstrategie für Klimaschutzmaßnahmen. Der Appell wird neben der katholischen Hilfsorganisation Misereor auch von der evangelischen Diakonie mitgetragen.

  • Klima, Frieden und Migration waren am Dienstagmorgen Themen des ökumenischen Gottesdienstes im Hamburger Michel zum Tag der Deutschen Einheit. Klimaforscher Mojib Latif wünschte sich von den Feierlichkeiten ein Signal des Aufbruchs.

Service

Stellenbörse

Sie suchen eine Anstellung, eine Ausbildung oder ein Praktikum? In der Stellenbörse der evangelischen Kirche und ihrer Diakonie finden Sie Angebote kirchlicher und diakonischer Träger und Einrichtungen – von A wie Auslandspfarrerin bis Z wie Zytologieassistent.

Zur Stellenbörse

  • Die Präses der Synode der EKD, Anna-Nicole Heinrich, hat in der Debatte um die deutsche Flüchtlingspolitik die Beachtung der Menschenwürde von Geflüchteten angemahnt. Jeder Mensch habe die gleiche unverlierbare Würde, sagte Heinrich.

  • Der Sonderbeauftragte für Flüchtlingsfragen der Deutschen Bischofskonferenz, Erzbischof Dr. Stefan Heße (Hamburg), und der Beauftragte für Flüchtlingsfragen der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Bischof Dr. Christian Stäblein (Berlin), haben sich heute (7. November 2023) gemeinsam in Witten über das staatlich-zivilgesellschaftliche Aufnahmeprogramm „Neustart im Team“ (NesT) informiert.

  • Der Flüchtlingsbeauftragte der EKD, Christian Stäblein, hat davor gewarnt, die Debatte über Asyl und Migration auf das Abschieben von Menschen zu verengen. Es gehe um Schicksale von Menschen, die nicht kämen, „weil sie gerade Lust dazu hatten, sondern weil sie in aller Regel in größter Not Schutz suchen“, sagte er in der ARD-Sendung „hart aber fair“.

  • Ab sofort können Kirchengemeinden und Verbände das Material zum Ökumenischen Kreuzweg der Jugend 2024 bestellen, der unter dem Thema „Dein POV“ (Point of View) steht.

  • In Wickrathberg, einem Ortsteil von Mönchengladbach (Nordrhein-Westfalen), läuten in diesen Wochen keine Kirchenglocken: Die tragenden Eichenbalken im Turm der Dorfkirche sind morsch und müssen instandgesetzt werden.

  • Eine kürzlich vorgelegte Studie hat den Kirchen einen dramatisch voranschreitenden Mitgliederverlust prognostiziert. Eine Tagung in Berlin fragte, was das bedeutet. Die Entwicklung sei für die Gesellschaft dramatisch, sagte die Historikerin Richter.