Weihnachten

Das Geburtsfest Jesu

Christinnen und Christen in aller Welt feiern an Weihnachten die Geburt von Jesus. Nach der biblischen Weihnachtsgeschichte kam er in einem Stall in Bethlehem zur Welt. Ein heller Stern leuchtete über der Stadt, als Zeichen, dass ein besonderes Kind geboren ist. Nach christlichem Glauben ist Gott als Mensch zur Welt gekommen in diesem Kind. Zum Weihnachtsfest gehören der Heiligabend am 24. Dezember und zwei Weihnachtsfeiertage. Dieses Jahr fällt Heiligabend außerdem mit dem 4. Advent zusammen.

In der Kirche wird Weihnachten mit vielen Gottesdiensten gefeiert. Zum beliebten Familienfest schmücken viele ihr Zuhause mit Kerzen, einem Tannenbaum oder einer Weihnachtskrippe. Und es gibt Geschenke – weil auch die Weisen aus dem Morgenland, die dem Weihnachtsstern gefolgt waren, Jesus beschenkt haben.

  • Promobild zum Adventskalender 2017

    In diesem Jahr feiern wir am 24. Dezember gleich zwei kirchliche Feste: den vierten Advent und Heiligabend. Wie es kommt, dass die beiden Festtage 2023 zusammenfallen und die Adventszeit kürzer ist als sonst, erklärt Frank Muchlinsky auf evangelisch.de

    mehr erfahren
  • Maria und Josef mit Kind, Holzfiguren

    Einen Flyer mit einer weihnachtlichen Kurzandacht bietet die Evangelische Arbeitsstelle für missionarische Kirchenentwicklung und diakonische Profilbildung (midi) an. Dazu gehört auch ein Einleger mit der biblischen Weihnachtsgeschichte. Die Broschüre kann kostenlos bestellt werden, ist aber auch als Download verfügbar.

    mehr erfahren
  • Plakat zur 65. Spendenaktion Brot für die Welt
    „Brot für die Welt“
    Digitale Weihnachtskollekte

    An Weihnachten werden in evangelischen Landes- und Freikirchen traditionell Kollekten für „Brot für die Welt“ gesammelt. Das Motto der 65. Spendenaktion lautet „Wandel säen“. Im Blickpunkt steht ein neues Ernährungssystem, das Hunger nachhaltig bekämpfen könnte. Bitte helfen Sie mit Ihrer Spende!

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern