Hier finden Sie Texte in Leichter Sprache
-
Es ist normal, verschieden zu sein. Wir wollen Inklusion.
In leicht verständlicher Sprache.
Erschienen in der Evangelischen Verlagsanstalt LeipzigISBN 978-3-374-06008-5
Hier finden Sie die Themenseite Inklusion
Preis 30,00 Euro
Bestellen per E-Mail -
Die Evangelische Kirche in Deutschland - Wer ist die EKD? Was macht die EKD?
Evangelische Kirche in Deutschland
Der Text ist in Leichter Sprache geschrieben.
Das bedeutet zum Beispiel
Viele zusammen-gesetzte Wörter
sind durch Binde-Striche getrennt.In diesem Text sind viele schwere Worte.
Die schweren Worte sind unterstrichen
und werden erklärt.
Wer sind wir?
Die Evangelische Kirche in Deutschland heißt kurz EKD.
Mehrere evangelische Kirchen-Gemeinden bilden
zusammen einen Kirchen-Kreis.Mehrere Kirchen-Kreise bilden
zusammen eine Landes-Kirche.Alle Landes-Kirchen bilden
zusammen die EKD.Das bedeutet
alle evangelischen Kirchen-Gemeinden in Deutschland
sind die EKD.
Wie ist die EKD aufgebaut?
Die EKD
wird geleitet vom Rat der Evangelische Kirche in Deutschland.Herr Doktor Heinrich Bedford-Strom
leitet den Rat der EKD.Der Rat wird gewählt von
- der Synode
- der Kirchen-Konferenz.
Synode wird Sü-node gesprochen.
Die Synode macht
Beratung für die Arbeit der EKD.Die Synode entscheidet
Kirchen-Gesetze
über Geld.Frau Doktor Irmgard Schwaetzer
leitet die Synode.Die Kirchen-Konferenz sind
die Vertreter der Landes-Kirchen.In der Kirchen-Konferenz sind Pfarrer oder Juristen.
Juristen sind Menschen,
die sich im Gesetz gut auskennen,
zum Beispiel Rechts-Anwälte.
Was macht die EKD?
Die EKD hilft den Landes-Kirchen
bei ihrer Arbeit.
Es gibt verschiedene Arbeits-Felder.- Ökumene
In Deutschland gibt es viele Menschen in verschiedenen Kirchen.
Die Zusammen-Arbeit der Kirchen nennt man Ökumene.
Auch in anderen Ländern arbeitet die EKD für die Ökumene.
- Bibel, Musik, Gottes-Dienst
Die Kirchen-Gemeinde wird von der Landes-Kirche in
vielen Bereichen unterstützt.
Zum Beispiel beim Gottes-Dienst und
der Kirchen-Musik.
- Friedens-Arbeit
Die EKD ist
gegen Krieg und Streit.
Die EKD ist für Frieden.
Die EKD arbeitet,
damit Frieden entsteht und Frieden bleibt.
- Umwelt
Die EKD setzt sich für den Schutz der Umwelt
und der Natur ein.
Zum Beispiel
- weniger Papier benutzen
- Strom und Wasser sparen.
- Diakonie
Das Wort Diakonie bedeutet Dienst.
Die Evangelische Kirche in Deutschland
nennt ihre soziale Arbeit Diakonie.
Die Diakonie begleitet Menschen zum Beispiel
- bei Krankheit
- am Lebens-Ende.
- Die EKD begleitet und unterstützt Menschen
im Bereich Kranken-Pflege und Für-Sorge.
Die EKD sagt offen ihre Meinung zu sozialen Fragen.
- Beratung
Die EKD bietet über die Diakonie Beratungen an.
Zum Beispiel
- Schuldner-Beratung,
wenn Menschen viele Schulden haben.
- Schwangerschafts-Beratung,
wenn eine Frau ungewollt schwanger ist.
- Bildungs-Arbeit
Die EKD unterstützt Menschen beim Lernen.
Zum Beispiel in
- Schule
- Studium
- Forschung.
- Flüchtlings-Arbeit
Menschen verlassen aus verschiedenen Gründen ihr Zuhause.
Diese Menschen nennt man Flüchtlinge.
Die EKD hilft bei der Arbeit für Flüchtlinge.
- Mission
Eine Mission ist ein Auftrag.
Für die EKD bedeutet Mission
anderen Menschen von Gott erzählen und
den Glauben leben.
Übertragen in Leichte Sprache vom
Büro für Leichte Sprache
Telefon 0 57 34 - 61 12 79, E-Mail LS@wittekindshof.de
Der Text wurde geprüft von ausgebildeten Prüf-Lesern. -
Gehen Sie zur Europa-Wahl!
Mitteilung Nummer 43-2019 für die Zeitung
Online lesen
von der Evangelischen Kirche in Deutschland, kurz EKD
und der Deutschen Bischofskonferenz -
Flucht und Integration - Wie denkt die evangelische Kirche darüber?
- Das Reformationsjubiläum 2017 feiern - Warum feiern wir 500 Jahre Reformation?