Passionszeit

Der Leidensweg Christi

Mit Aschermittwoch beginnt die Passionszeit. Christinnenn und Christen erinnern sich in den rund sieben Wochen vor Ostern an die Leidensgeschichte Jesu: die Verurteilung, den Verrat und die Kreuzigung. Die Passionszeit wird auch Fastenzeit genannt, da viele Gläubige fasten oder sich Zeit nehmen für Besinnung und Gebet. Unterstützung bietet dabei die Fastenaktion der evangelischen Kirche unter dem Motto „7 Wochen ohne“.

Was hat Fasten mit Glauben zu tun?

Jüdinnen und Juden machen es zu Jom Kippur, muslimische Gläubige an Ramadan. Christinnen und Christen fasten jedes Jahr 40 Tage von Aschermittwoch bis Ostern. Warum eigentlich?

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Junge strahlende Frau im Auto
    Web-Tipp
    7 Wochen Ohne

    „7 Wochen Ohne“, die Fastenaktion der evangelischen Kirche, steht unter dem Motto  „Leuchten! Sieben Wochen ohne Verzagtheit“ Die Aktion möchte dazu ermutigen, trotz der aktuellen Krisen die Schönheit der Welt zu sehen. Leuchten auch Sie! In dunklen Zeiten braucht es Licht, um den Mut nicht zu verlieren. Die Aktion „Sieben Wochen Ohne" bietet vom "Zutatenheft" über Impulse per E-Mail, Fastengruppen, einem Kalender und vieles mehr für die Fastenzeit.

    mehr erfahren
  • Menschen im Kreis halten sich an erhobenen Händen und lachen
    Web-Tipp
    Klimafasten

    Jeweils am Aschermittwoch startet eine bundesweite, ökumenische Fastenaktion für Klimaschutz und Klimagerechtigkeit. Mithilfe einer Broschüre und Newslettern können die Teilnehmenden einen klimafreundlichen Alltag einüben. Das siebenwöchige Klimafasten bietet die Chance, persönliche Routinen zu überdenken und Neues auszuprobieren.

    mehr erfahren
  • Gezeichnete Landschaft mit einer gehenden Frau und dem Schriftzug 'Wandeln'

    Wandeln durch die Fastenzeit! So lautet das Motto der Fastenaktion des Vereins „Andere Zeiten“. Sich zu wandeln kann anstrengend und schmerzhaft sein – aber auch neugierig machen und den Blick für das Schöne weiten. Der Fasten-Wegweiser wandeln des ökumenischen Vereins Andere Zeiten in Hamburg begleitet seine Leser:innen wie ein Kalender durch die Zeit von Aschermittwoch bis Ostermontag. Mit praktischen Ideen und meditativen Übungen lädt wandeln  dazu ein, selbst aktiv zu werden. 

    mehr erfahren
  • Ein Aschenkreuz auf der Stirn einer Frau
    Basiswissen Glauben
    Aschermittwoch

    Was bedeutet der Aschermittwoch und wann ist er? Welche Bräuche gibt es und was ist das Aschenkreuz? In dem Basiswissen-Glauben Eintrag "Aschermittwoch" beantworten wir diese Fragen.

    mehr erfahren
  • Jesus und das Kreuz im Hintergrund
    Basiswissen Glauben
    Passion

    Mit Passion bezeichnet man die Leidensgeschichte Jesu, die in den Evangelien geschildert wird. In der Passionszeit, den 40 Tagen vor Ostern, erinnern sich Christen an die Geschehnisse: die Verurteilung Jesu, Verrat und Kreuzigung, aber auch das letzte Mahl, das Abendmahl mit den Jüngern.

    mehr erfahren
  • Person sitzt auf einem Koffer und blickt in einen Sonnenuntergang.
    Basiswissen Glauben
    Fasten

    Was bedeutet Fasten? Meistens geht es dabei um den Verzicht auf Essen und Trinken. In der Bibel fasten Menschen zum einen als Ausdruck von Trauer und Sühne, zum anderen zur Vorbereitung auf eine Begegnung mit Gott. Beides hat sich in der Tradition der Kirche fortgesetzt. 

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern