Auf einer Hand liegen die Buchstaben A, B, C.

Bildung

Evangelisch bilden bedeutet, dass der einzelne Mensch um Gottes willen im Mittelpunkt steht. Es geht darum, ihn oder sie im Horizont der christlichen Tradition und neuester Erkenntnisse zu fördern. Daher ist evangelische Bildungsarbeit weltoffen und dialogisch.

  • Themenbild Diakon*innen
    Beruf trifft Kirche
    Diakon*in / Gemeindepädagoge*in

    Die Arbeit mit Menschen interessiert dich? Der christliche Glaube bedeutet dir etwas? Du willst was mit Kirche machen? Im diakonisch-gemeindepädagogischen Dienst erlebst du ein sehr buntes, lebendiges Berufsfeld. Zahlreiche Tätigkeitsfelder und Gestaltungsmöglichkeiten warten auf dich. Wer sich für den Beruf der Diakon*in/Gemeindepädagoge*in interessiert, findet auf dieser Website alle wichtigen Informattionen. 

    mehr erfahren
  • Themenbild Pfarrer*in Kirche und Beruf
    Beruf trifft Kirche
    Pfarrer*in werden

    Wie läuft so ein Theologiestudium ab? Muss ich gläubig sein, wenn ich Theologie studiere? Und wie wird man dann Pfarrer*in? Wie gestaltet sich der Alltag einer Pfarrerin? Was macht ein Pfarrer, wenn er Zweifel hat? Welche Rolle spielt der persönliche Glaube? Hier findest Du Informationen zu all diesen Fragen sowie Geschichten und Lebenswege von Pfarrerinnen, Pfarrern und solchen, die es werden wollen. Das volle Leben – der Pfarrberuf.

    mehr erfahren
  • Gemeindepädagogin arbeitet mit Mädchen bei den Kinderbibeltagen der Evangelischen Kirchengemeinde in Lohmen, Sachsen. Malen, zeichnen, basteln, besprechen von Themen wie Weltgebetstag und Kenntnis über das Weltgebetstagsland.

    An den Evangelischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften kann Soziale Arbeit, Sozialpädagogik, Diakoniewissenschaft, Religionspädagogik und Gemeindepädagogik studiert werden. Folgende Übersicht verdeutlicht, welche Schwerpunkte die anerkannten Studiengänge haben.

    mehr erfahren
  • Ein Mann liest in einer Bibliothek

    Die EKD unterstützt den Austausch und die Qualifizierung von Theologinnen und Theologen, sowie kurzfristige Forschungsaufenthalte von Dozentinnen und Dozenten aus den Partnerkirchen.

    mehr erfahren
  • Logo Comenius-Institut

    Das Comenius-Institut ist das zentrale erziehungswissenschaftliche Institut der EKD. Als Bildungsforschungsinstitut der evangelischen Kirchen und Verbände bearbeitet es interdisziplinär Grundfragen von Bildung und Erziehung an den Nahtstellen von Pädagogik und Theologie, Kirche und Gesellschaft sowie Theorie und Praxis. 

    mehr erfahren
  • Logo der Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej)

    Die Arbeitsgemeinschaft der Evangelischen Jugend in Deutschland e. V. (aej) ist der Zusammenschluss der Evangelischen Jugend in Deutschland. Als Dachorganisation vertritt die aej die Interessen der Evangelischen Jugend auf Bundesebene gegenüber Bundesministerien, gesamtkirchlichen Zusammenschlüssen, Fachorganisationen und internationalen Partnern.

    mehr erfahren
  • Logo GPENreformation
    Web-Tipp
    GPENreformation

    Das „Global Pedagogical Network – Joining in Reformation“, kurz GPENreformation, ist ein internationales evangelisches Bildungsnetzwerk. Ziel ist es, weltweit von- und miteinander zu lernen, gute Bildung zu fördern und weltweite Solidarität zu leben.

    mehr erfahren
  • Logo des Dachverbandes der Evangelischen Akademien in Deutschland

    Die Evangelischen Akademien der Landeskirchen haben sich im Dachverband „Evangelische Akademien in Deutschland EAD e. V.“ zusammengeschlossen. Sie verstehen sich als Forum für strittige Themen und offene Probleme. Auf ihren Tagungen werden aktuelle gesellschaftspolitische, ethische, wissenschaftliche und religiöse Themen diskutiert.

    mehr erfahren
  • Logo Evangelische Häuser

    Beherbergung für Gruppen, Familien und Reisende. Ob aus Deutschland, Europa oder der Welt – die Evangelischen Häusern bieten ihren Gästen ein vielfältiges Angebot an Beherbergungs-, Tagungs- und Freizeitmöglichkeiten.

    mehr erfahren
Publikationsteaser - EKD-Texte 142

Religiöse Bildung und Evangelischer Religionsunterricht in der Grundschule – Ein Orientierungsrahmen

Menschen sammeln in jedem Alter Erfahrungen, die religiöse Dimensionen berühren. Auch Kinder haben ein Recht darauf, sich damit auseinanderzusetzen. Deshalb gehört religiöse Bildung bereits in der Grundschule zum Bildungskanon. 
Angesichts der Pluralisierung der Gesellschaft steht religiöse Bildung vor neuen Herausforderungen. Der Orientierungsrahmen fasst ausgehend von der Erfahrungswelt der Kinder zusammen, worauf zeitgemäßer Religionsunterricht fußt und wie er ausgerichtet ist. So gibt er Anhaltspunkte für die Ausgestaltung eines religiösen Lernens, das Dialog- und Toleranzfähigkeit fördert.

EKD, 2023

Preis 2,30 €


Bestellung per E-Mail
Publikationsteaser - EKD-Texte 140

Evangelischer Religionsunterricht in der digitalen Welt

Die Digitalisierung prägt den menschlichen Alltag inzwischen entscheidend mit. Das birgt viele Chancen, aber auch neue Herausforderungen. Digitale Bildung soll Orientierungsmöglichkeiten aufzeigen und Kompetenzen für das Leben in der digitalen Welt vermitteln. Der evangelische Religionsunterricht leistet einen wichtigen Beitrag dazu, indem er ethische und religiöse Fragestellungen in Bezug auf die Digitalisierung aufgreift und kritisches Reflektieren fördert. 
Der Orientierungsrahmen zeigt auf, welche Schwerpunkte dabei gesetzt werden sollten und welche Rolle der Lehrerbildung und Unterrichtsgestaltung zukommt.

Preis 2,00 €


Bestellung per E-Mail
Denkschrift Religionsunterricht Cover

Evangelischer Religionsunterricht als Beitrag zu einer pluralitätsfähigen Schule Eine Denkschrift des Rates der Evangelischen Kirche in Deutschland, November 2014

ISBN 978-3-579-05974-7
Preis 5,99 Euro (D)

Online lesen
Teaser Image Alt Text
Verlagspublikationen sind über den Buchhandel zu beziehen