Hand mit Notitzblock

Statistik der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD)

Zahlen der EKD zu Kirchenmitgliedern, Taufen, Trauungen & vieles mehr

Unsere zahlreichen Statistiken bieten einen datengestützten Überblick über das kirchliche Leben, Arbeitsbereiche sowie Strukturen und Finanzen in der evangelischen Kirche. Auf dieser Seite finden Sie die aktuellen Zahlen der EKD rund um Mitgliederzahlen, Taufen und Trauungen, Kirchensteuern und weiteren interessanten Themen zur evangelischen Kirche.

  • Hausaufgabenhilfe für junge Flüchtlinge

    Die Kirche lebt von Mitwirkung. So beteiligten sich 2020 rund 991.000 Ehrenamtliche in allen Bereichen des kirchlichen Lebens. Auf jede hauptamtliche Arbeitskraft kommen für die verfasste Kirche etwa vier Freiwillige, die ein brei­tes Spektrum von ehrenamtlichen Tätigkeiten ausfüllen.

    mehr erfahren
  • Herbststimmung im Luthergarten

    In 13.000 Kirchengemeinden wird Glaube gelebt und sichtbar. Über den Sonntagsgottesdienst hinaus sind sie Treffpunkt im Alltag und Ausgangspunkt vielfältiger Aktivitäten und persönlichen Engagements für unsere Gesellschaft. Das ist die Basis der evangelischen Kirche.

    mehr erfahren
  • Abstimmung auf einer Synodentagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD).

    Evangelische Kirche ist „Kirche zum Mitmachen“. Hier werden alle gebraucht. Gewählte Ehrenamtliche und ordinierte Theolog:innen teilen sich die Leitungs­verantwortung. Das spiegelt sich auf allen Ebenen von Kirchengemeinden über Kirchenkreise und Landeskirchen bis hin zu den gliedkirchlichen Zusammenschlüssen wider. 

    mehr erfahren
  • Taschenrechner und Steuerunterlagen auf einem Tisch.
    Statistik
    Kirchensteuer

    Die Arbeit der Kirche wird hauptsächlich durch ihre Mitglieder getragen. Damit ist die Kirchensteuer das Fundament aller Finanzierungen und ergibt zusammen mit steuerverwandten Mitteln wie Gemeindebeiträge und Kirchgeld 6,2 Milliarden Euro.

    mehr erfahren
  • Euroscheine

    Die Finanzstatistiken zeigen, welche finanziellen Mittel den kirchlichen Einrichtungen zufließen und für welche Zwecke sie verwendet werden. Sie berücksichtigen rund 13.000 kirchengemeindliche Haushalte zuzüglich der Haushalte von Kirchenverwaltungen und anderen selbstständigen kirchlichen Einrichtungen wie Familienbildungsstätten, Friedhöfen etc.

    mehr erfahren