Advent

Vorweihnachtszeit

Advent – das ist eine Zeit der Vorfreude und Vorbereitung, der Stille und der Erwartung. Vier Kerzen am Adventskranz, vier Sonntage zwischen dem Ewigkeitssonntag und dem Heiligen Abend stimmen ein auf das große Fest. Denn Advent heißt Ankunft: Christinnen und Christen erwarten die Ankunft Gottes in dieser Welt, als kleines Kind in der Krippe zu Weihnachten.

Im Advent gibt es zahlreiche Traditionen: Adventskalender, Adventslieder, Geschichten, selbstgebackene Plätzchen, Weihnachtsmärkte, Konzerte, Lichterketten – all das trägt zum besonderen Charakter der Zeit vor Weihnachten bei. Im Kirchenjahr, das mit dem 1. Advent beginnt, gehört die Adventszeit zu den stillen Zeiten, als eine Zeit der inneren Einstimmung und der Vorfreude auf etwas ganz Besonderes.

Warum feiern wir Advent?

©Foto:

Ihre Cookie-Einstellungen verbieten das Laden dieses Videos

  • Startbildschirm adventskalender.evangelisch.de

    Mit Gedichten, Geschichten, Gedanken und Bibeltexten will der Evangelische Adventskalender in diesem Jahr ein wenig Kraft geben in anstrengenden Zeiten. Gesprochen werden die Beiträge von Helge Heynold, bekannt aus der Rubrik „Ohrenweide“ auf evangelisch.de. Los geht's am 1. Dezember. Wer sich anmeldet, bekommt den Link zum Kalendertürchen täglich ins Mail-Postfach.

    mehr erfahren
  • Titelansicht 'Der Singende Adventskalender'

    Jeden Tag ein anderes Adventslied bietet auch in diesem Jahr der Singende Adventskalender der Evangelischen Kirche in Mitteldeutschland (EKMD). Präsentiert werden die Lieder von Ensembles aus der Landeskirche oder ihren Partnerkirchen. Und wer mag, singt einfach mit!

    mehr erfahren
  • Alte Haustür, Detail

    Von Arbeitsamt bis Zugabteil: die Adventskalender-Aktion der Kirche der Pfalz öffnet ab 1. Dezember jeden Tag eine andere Tür. Dazu passend gibt es jeweils einen kurzen Audio-Impuls auf der Website der Landeskirche andächtig, anstößig, aktuell, aber auch heiter und weiter ...

    mehr erfahren

Weiterlesen in: Feste feiern