Anlässlich der Verkehrsminister*innenkonferenz (VMK) am 22. und 23. März 2023 und der laufenden Erarbeitung des Ausbau- und Modernisierungspaktes für den öffentlichen Personennahverkehr (ÖPNV) fordert das Bündnis sozialverträgliche Mobilitätswende die überfällige Umsetzung der Barrierefreiheit.
Kirchenleitung und Bischofskonferenz der Vereinigten Evangelisch-Lutherischen Kirche Deutschlands (VELKD) würdigen die historische Einigung über die gegenseitige Anerkennung reformatorischer Kirchen von 1973.
Die historische Orgel in der Dorfkirche von Schönborn (Thüringen) ist mehr als 200 Jahre alt und die „Orgel des Monats März 2023“ der Stiftung Orgelklang. Die von der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) gegründete Stiftung fördert die Sanierung des Instruments in diesem Jahr mit 3.000 Euro.
Kirchliche Angebote anpassen, Strukturen überarbeiten und junge Menschen für den Glauben gewinnen. Mit diesen Maßnahmen will die Evangelische Kirche in Deutschland (EKD) dem anhaltenden hohen Mitgliederverlust entgegentreten.
In diesem Jahr loben die Stiftung zur Bewahrung kirchlicher Baudenkmäler in Deutschland (Stiftung KiBa) und die Bank für Kirche und Diakonie (KD-Bank) erneut einen Fotowettbewerb aus.
„Klimaschutz ist auch Aufgabe der Kirchen. Denn es macht einen Unterschied, wenn wir unser Leben als ein Leben in Beziehung verstehen - mit Gott, seiner Schöpfung, unseren Mitgeschöpfen und mit allen Menschengeschwistern.
Die Nicolaikirche in Osterburg (Sachsen-Anhalt) ist gefragt: Zehn bis 15 Personen, manchmal auch 30 oder 40, besuchen die Kirche täglich außerhalb der Gottesdienstzeiten. Rund 850 Gemeindeglieder hat die Stadt; das Gotteshaus ist fast durchgehend geöffnet.
Zum Jahrestag des völkerrechtswidrigen Angriffskriegs Russlands gegen die Ukraine hat die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) Annette Kurschus zu Friedensgebeten und Unterstützung für die leidenden Menschen in der Ukraine aufgerufen.
Nach den coronabedingten Einschränkungen in den Jahren 2020 bis 2022 haben die katholische und evangelische Kirche heute ihren traditionellen ökumenischen Empfang anlässlich der 73. Internationalen Filmfestspiele Berlin veranstaltet.
„Die Liebe hört niemals auf“: Mit diesem Bibelvers (1. Korinther 13) erinnerte die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Annette Kurschus, an die Opfer des Anschlags von Hanau, bei dem am 19. Februar 2020 neun Menschen aus rassistischen Motiven ermordet wurden.
Ein bereits seit 2014 andauernder Krieg gegen die Ukraine hat mit der am 24. Februar 2022 gestarteten russischen Invasion auf das gesamte ukrainische Staatsgebiet eine dramatische Eskalation erfahren.