Neues Material für Ökumene- und Partnerschaftsarbeit
Englische Basis-Publikationen erklären deutsche Konfessionslandschaft
Das Deutsche Nationalkomitee des Lutherischen Weltbundes (DNK/LWB) hat heute zwei neue Publikationen für die internationale Arbeit vorgestellt. Die beiden englischsprachigen „Pocket Guides“ sollen Außenstehenden die theologischen Grundlinien des deutschen Luthertums sowie die kirchlichen Strukturen der evangelischen Kirchen in Deutschland näherbringen. Als Verständnishilfe wenden sich die Hefte besonders an Deutsche in der Ökumene- und Partnerschaftsarbeit und an Vertreterinnen und Vertreter ausländischer Kirchen.
Das erste Heft, „Understanding Lutherans. A Pocket Guide to Lutheranism in Germany“, konzentriert sich auf die lutherischen Kirchen in Deutschland. Es führt in das deutsche Luthertum ein, indem es auf die Geschichte, die Grundzüge der Theologie Martin Luthers sowie den ökumenischen Ansatz der lutherischen Kirche blickt. Ein weiterer Abschnitt geht auf die lutherische Gestaltung von Gottesdiensten und der Bedeutung der Taufe und des Abendmahls ein.
Unter dem Titel „Lutheran – Reformed – United. A Pocket Guide to the Denominational Landscape in Germany“ beleuchtet das zweite Heft die Kirchenstrukturen in Deutschland. Dabei wird jeweils auf die geschichtliche und theologische Ausdifferenzierung, die aktuelle Struktur sowie die weltweiten Verbindungen der drei großen evangelischen Konfessionen in Deutschland eingegangen. Ein gemeinsamer Abschnitt zu den inner-evangelischen und den ökumenischen Beziehungen zeigt die Verbundenheit der Konfessionsfamilien auf.
„Wir bekommen häufig Nachfragen unserer Partner weltweit. Deswegen haben wir diese Basisinformationen auf Englisch zusammengestellt“, erläutert Oberkirchenrat Dr. Oliver Schuegraf. Mit Blick auf das Heft Understanding Lutherans stellt er fest: „Lutherisch in Deutschland ist nicht dasselbe wie lutherisch in Madagaskar. Viele unser Schwesterkirchen im LWB wollen wissen, wie deutsche Lutheranerinnen und Lutheraner in Rückbezug auf Martin Luther heute Kirche gestalten.“ Auch im Dialoge mit anderen Konfessionen sei dieser Pocket Guide nützlich.
Auch die deutschen Organisationsformen führten zu Nachfragen. Besonders das System der Landeskirchen sei im Ausland oft unbekannt und schwer verständlich, so Schuegraf. „Viele denken auch, dass in Luthers Heimat alle evangelischen Christen lutherisch sind. Auch die Möbelwagenkonversion – ein Konfessionswechsel schlicht durch Umzug – ist für Lutheraner aus Island undenkbar.“ Solche Fragen könne man mit dem Pocket Guide Lutheran – Reformed – United klären.
Die beiden Pocket Guides starten eine neue handliche Publikationsreihe des DNK/LWB mit Basisinformationen, die knapp, aber fundiert dargestellt werden sollen. Beide Hefte sind im Internet abrufbar (Links siehe unten). Gedruckte Exemplare können zu 2 Euro pro Exemplar unter kaufmann@dnk-lwb.de bestellt werden.
Understanding Lutherans. A Pocket Guide to Lutheranism in Germany, edited by Oliver Schuegraf and Florian Hübner on behalf of the Office of the GNC/LWF, Hanover 2017. www.dnk-lwb.de/UL
Lutheran – Reformed – United. A Pocket Guide to the Denominational Landscape in Germany, published by Oliver Schuegraf and Florian Hübner on behalf of the Office of the GNC/LWF, Hanover 2017. www.dnk-lwb.de/LRU
Hannover, 6. September 2017
Florian Hübner
Pressesprecher