Publikationen zu Bildungsthemen
Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft, Pluralitätsfähigkeit an Schulen, Religionsunterricht in der Corona-Krise, Religion gehört auf dem Campus, didaktisches Lernmaterial zum Film „Nach Parchim“
Im folgenden Artikel stellen wir fünf Neuerscheinungen aus dem Bildungsbereich vor.
Das Recht der Schulen in freier Trägerschaft. Handbuch für Praxis und Wissenschaft
Keller/Krampen/Surwehme (Hrsg.), 2. Auflage 2021, 360 Seiten
Dieses Handbuch erklärt verständlich und praxisorientiert wichtige Regelungen, die für die Wahl, Handhabung und juristischer Beratung der Trägerschaft von Bedeutung sind.
Weitere Informationen finden sich im Flyer.
Pluralitätsfähigkeit evangelischer Schulen. Die Münsteraner Barbara-Schadeberg-Vorlesungen
Martin Schreiner (Hrsg.), Band 21, Schule in evangelischer Trägerschaft, 138 Seiten
Erschienen im Dezember 2020 im Waxmann-Verlag, liegt der Fokus der Barbara-Schadeberg-Vorlesungen auf den Umgang mit Vielfalt in der Pädagogik und der Frage nach der Pluralitätsfähigkeit nicht nur im evangelischen Schulwesen.
Weitere Informationen entnehmen Sie bitte der PDF.
Religiöse Bildung bleibt unverzichtbar – Religionsunterricht in der Corona-Krise
EKD-Publikation, November 2020, 4 Seiten
Der Text soll Schulverantwortliche und Lehrkräfte dazu ermutigen, die religiöse Bildung gerade auch in dieser schwierigen Situation wertzuschätzen und aufrecht zu erhalten.
Der dazugehörige Artikel und Textdownload finden sich hier.
Religion und Glauben gehören mitten auf den Campus. Thesen aus evangelischer Sicht
Eine Broschüre des evangelischen Hochschulbeirates, Oktober 2020, 24 Seiten
Angesprochen sind alle am Diskurs und Glauben im Hochschulumfeld Interessierten.
Weitere Infos finden sich im folgenden Artikel.
Die Broschüre kann kostenlos unter versand@ekd.de bestellt oder unter folgendem Link heruntergeladen werden: https://www.ekd.de/ekd_de/ds_doc/religion_campus_2020.pdf.
Mit Lernen Begeisterung stiften: „Nach Parchim“.
Der Flyer der Evangelischen Schulstiftung in der EKD informiert über das didaktische Arbeitsmaterial zum Dokumentarfilm „Nach Parchim – Flucht und Ankommen als Herausforderung und Chance für Demokratie und Menschlichkeit“
Im Kurzfilm „Auf nach Parchim“ werden scheinbar unterschiedliche Fluchtgeschichten zu einer gemeinsamen Erzählung verwoben. Dazu gibt es didaktisches Arbeitsmaterial, das Bausteine für Jugendliche ab der 8. Klassenstufe zu den Themen Filmerschließung, Flucht und Asyl, Fremdsein und Diskriminierung sowie Deutschland als Migrationsgesellschaft umfasst.
Die ESS EKD hat dieses Projekt im Jahr 2018 gefördert.
Der Film, die Broschüre sowie ein Interview mit den Filmemacherinnen können über die Seite der DeGeDe kostenlos angefordert werden: https://www.degede.de/mediathek/didaktisches-arbeitsmaterial-zum-dokumentarfilm-nach-parchim
Die ESS EKD verfügt derzeit noch über einige DVDs mit dem Film, die wir gerne bei Interesse kostenlos an Sie versenden werden, solange der Vorrat reicht – eine E-Mail an ess@ekd.de genügt.