In Eigener Sache: Veranstaltungshinweis: Online-Workshop zum Thema sozioökonomische Kohäsion und Resilienz ländlicher Gemeinschaften im Rahmen der „Europäischen Woche der Städte und Regionen“ am 13. Oktober 2021

Thema: Bildung, Beschäftigung, Soziales Engagement, Umwelt, Kultur

Vom 11.-14. Oktober 2021 findet die „Europäische Woche der Städte und Regionen“, die größte Veranstaltung zum Thema Regionalpolitik, statt. Wie auch im letzten Jahr wird die Veranstaltung wieder ausschließlich im Online-Format ablaufen. In diesem Rahmen organisiert das EKD-Büro Brüssel am 13. Oktober 2021 gemeinsam mit der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) und Eurodiaconia einen Workshop zur Rolle zivilgesellschaftlicher Organisationen in der soziökonomischen Kohäsion und Resilienz ländlicher Gemeinschaften.

Das Seminar bietet den Teilnehmenden Einblicke in die Rolle, die zivilgesellschaftliche Einrichtungen in der Gestaltung eines starken, für Krisen gewappneten Sozialraums im ländlichen Raum spielen und spielen können. Dabei blicken wir nicht nur auf Deutschland, sondern freuen uns auch auf Einblicke aus interessanten EU-geförderten Sozialraumprojekten in Schweden, und Österreich sowie aus der aktuellen Feldforschung unter anderem in Großbritannien und Spanien. Ferner wird sich das EU-geförderte Projekt „Telehebammen“ der Diakonie Bad Kreuznach im Hunsrück vorstellen.

Die gemeinsame Veranstaltung des EKD-Büros Brüssel, der Deutschen Vernetzungsstelle ländliche Räume (DVS) und Eurodiaconia wird am Mittwoch, den 13. Oktober 2021, 14:30-16:00 Uhr, online über die Zoom-Plattform der Europäischen Woche der Städte und Regionen stattfinden. Die Veranstaltung findet auf Englisch statt. Eine Simultanübersetzung ins Deutsche wird zur Verfügung stehen.

Die Einladung sowie das Programm finden Sie im untenstehenden PDF. Die Anmeldung ist über die Website der Europäischen Woche der Städte und Regionen unter folgendem Link möglich: https://eu.app.swapcard.com/event/eu-regions-week/planning/UGxhbm5pbmdfNjMxMzIx (Zur Anmeldung ist es nötig, sich zunächst auf der Registrierungsplattform Swapcard anzumelden und ein Nutzerkonto anzulegen. Hinweise dazu finden Sie unter folgendem Link: https://europa.eu/regions-and-cities/sites/default/files/2021/euregionsweek_2021_userguide.pdf)