Interreg Alpenraum 2021-2027: Erster Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen geöffnet
Thema: Bildung, Beschäftigung, Soziales Engagement, Umwelt, Kultur
Das transnationale Programm Interreg Alpenraum 2021-2027 hat den ersten Aufruf zur Einreichung von Projektvorschlägen geöffnet.
Diese Fördermöglichkeit könnte für kirchliche und diakonische Einrichtungen in Baden-Württemberg und Bayern interessant sein, die sich in Projekten mit Partnereinrichtungen in anderen Ländern des Alpenraums engagieren möchten.
Bei Interreg Alpenraum 2021-2027 handelt es sich um ein transnationales Programm zur regionalen Entwicklung. Der Fokus des Programms ist lösungs- und umsetzungsorientiert: Projekte in diesem Programm sollen einen Beitrag zur Entwicklung und Umsetzung von konkreten Lösungen für Probleme im Programmgebiet leisten, die nicht von einer Region allein bewältigt werden können. Gesucht werden also Kooperationsprojekte von transnationaler Strahlkraft, keine Projekte mit rein regionaler bzw. lokaler Relevanz. Teilnehmen können Einrichtungen mit Sitz im geographischen Programmgebiet. Neben den oben genannten Bundesländern Baden-Württemberg und Bayern gehören zum Programmgebiet Österreich, Slowenien, die Schweiz, Liechtenstein, Norditalien (Lombardia, Friuli Venezia Giulia, Veneto, Provincia Autonoma di Trento, Provincia Autonoma di Bolzano / Bozen, Valle d’Aosta / Vallée d’Aoste, Piemonte, Liguria) sowie der französische Alpenraum (Bourgogne-Franche-Comte, Auvergne-Rhone-Alpes, Provence-Alpes-Cote D’Azur, Grand Est).
Es werden zwei Arten von Projekten gefördert:
- „Klassische Projekte“ mit einem Gesamtbudget von 1-3 Mio. €, einer Projektlaufzeit von 24-36 Monaten und einer Konsortiumsgröße von 7-12 Partnereinrichtungen aus mindestens vier Programmländern. Die Antragstellung für klassische Projekte erfolgt im Rahmen eines zweistufigen Verfahrens, bei dem der Einreichung des Vollantrags ein Interessensbekundungsverfahren vorgeschaltet ist.
- „Kleine Projekte“ mit einem Gesamtbudget von 250.000-750.000€, einer Projektlaufzeit von 12-18 Monaten und einer Konsortiumsgröße von 3-6 Partnereinrichtungen aus mindestens drei verschiedenen Programmländern. Die Antragstellung für kleine Projekte erfolgt im Rahmen eines einstufigen Verfahrens, es wird hier also sofort der Vollantrag eingereicht (es findet keine vorgeschaltete Interessensbekundung statt).
Es werden Projekte in den folgenden thematischen Förderprioritäten gefördert:
- Klimaresilienter und grüner Alpenraum
- CO2-neutraler und ressourcensensibler Alpenraum
- Innovation und Digitalisierung für einen grünen Alpenraum
- Kooperativ verwalteter und entwickelter Alpenraum
Förderfähig sind öffentliche und privatrechtliche Einrichtungen mit eigener Rechtspersönlichkeit. Die Antragstellung geschieht durch einen federführenden Partner („Lead Partner“-Prinzip), dieser federführende Partner muss eine öffentliche Einrichtung sein. Falls der „Lead Partner“ eine Einrichtung aus Liechtenstein oder der Schweiz ist, muss das Finanzmanagement des Projekts von einer Einrichtung in einem EU-Programmland übernommen werden. Die Kofinanzierungsrate aus EU-Mitteln beträgt 75% der förderfähigen Projektkosten, die restlichen 25% müssen von den Partnern aus anderen Quellen (keine anderen EU-Mittel!) erbracht werden.
Einreichungsfrist für Interessensbekundungen im Rahmen der „klassischen Projekte“ ist der 28. Februar 2022. Anträge für „kleine Projekte“ können laufend eingereicht werden, müssen jedoch bis zum Stichtag 22. April 2022 eingegangen sein, um in der ersten Entscheidungsrunde berücksichtigt werden zu können. Entscheidungen über die Bewilligung von Anträgen für „kleine Projekte“ sollen zweimal jährlich getroffen werden.
Weitere Informationen finden Sie (auf Englisch) auf der Website des Programms Interreg Alpenraum 2021-2027 unter folgender Adresse: https://www.alpine-space.eu/for-applicants/how-to-apply/# bzw. auf der deutschsprachigen Website der Nationalen Kontaktstelle Deutschland für Interreg Alpenraum unter https://www.alpine-space.eu/national-pages/germany-landingpage/
Die nationalen Ansprechpartner des Alpenraumprogramms in Deutschland bieten am 6. Dezember 2021, 9:00 bis 13:00 Uhr, im Zuge des ersten Projektaufrufs eine digitale Informationsveranstaltung an. Mehr Informationen zu der Veranstaltung finden Sie unter: https://www.alpine-space.eu/programme-2021-2027/infoday-germany-first-call-06-12/ Eine Anmeldung ist noch bis zum 2. Dezember 2021 unter folgendem Link möglich: https://www.alpine-space.eu/national-pages/germany-landingpage/registrierung-nationaler-infotag/